Majacraft - Rose
Moderator: Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft - Rose
Also bei neuen Rädern nützt einmaliges schmieren wenig, mann muß immer wieder nachschmieren bis es mal "gesättigt" ist. Am Anfang ist ein weniger dünner Schmierstoff (z.B. Plastilube, eine Schmierpaste) besser als das Öl, da es besser anhaftet und trotzdem schön in die Anstände kriecht.
Vorführräder laufen zwar immer wieder mal, dann aber meist nicht lange, sind also nicht unbedingt eingesponnen. Solange das nicht der Fall ist hat bei mir jedes Rad Geräusche gemacht.
Die Rose die ich gesponnen habe zeigte kein Knacken oder dergleichen in den Pedalen.
Liegen die Rose Pedale auf den gleichen Walzen wie beim Gem?
Dann trittst Du evtl. zu sehr mit der Verse und hebst dadurch das Pedal von der Walze ab, das könnte dieses "knacken" das Du fühlst erklären.
CU
Danny
Vorführräder laufen zwar immer wieder mal, dann aber meist nicht lange, sind also nicht unbedingt eingesponnen. Solange das nicht der Fall ist hat bei mir jedes Rad Geräusche gemacht.
Die Rose die ich gesponnen habe zeigte kein Knacken oder dergleichen in den Pedalen.
Liegen die Rose Pedale auf den gleichen Walzen wie beim Gem?
Dann trittst Du evtl. zu sehr mit der Verse und hebst dadurch das Pedal von der Walze ab, das könnte dieses "knacken" das Du fühlst erklären.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft - Rose
Aloha Fial,
naja, ich spinne unterschiedlich viel.
Mal längere Zeit gar nicht und mal täglich. Wenn ich einmal angefangen und vor allem Zeit habe, dann meistens 4-6 Stunden am Stück.
@ Danny, nein, die Rose hat Knechte, daran das die Pedale abheben liegt es nicht.
Dennoch könnte es daran liegen das Du zu stark nach hinten trittst. Bei einem Doppeltritt sollte man das überhaupt nicht tun. Die Knechte sind am unteren Ende mit flexiblen Verbindungen am Tritt befestigt und wenn Du nach hinten trittst, biegt sich der und das könnte knacksen.
Was das quietschen betrifft, bin ich ratlos, wie gesagt das höre ich zum ersten mal.
naja, ich spinne unterschiedlich viel.
Mal längere Zeit gar nicht und mal täglich. Wenn ich einmal angefangen und vor allem Zeit habe, dann meistens 4-6 Stunden am Stück.
@ Danny, nein, die Rose hat Knechte, daran das die Pedale abheben liegt es nicht.
Dennoch könnte es daran liegen das Du zu stark nach hinten trittst. Bei einem Doppeltritt sollte man das überhaupt nicht tun. Die Knechte sind am unteren Ende mit flexiblen Verbindungen am Tritt befestigt und wenn Du nach hinten trittst, biegt sich der und das könnte knacksen.
Was das quietschen betrifft, bin ich ratlos, wie gesagt das höre ich zum ersten mal.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft - Rose
Hm,
da muss ich mal drauf achten, ob ich stark nach hinten trete.
@Danny: Das mit dem Öl ist interessant. Ich war bei meiner Rose etwas besorgt, da das Öl wirklich schon an den Pedalen runterlief und es immer noch quietschte. Mein erster Gedanke war da: Oh Gott, das schöne Holz, total versaut. =)
Mein Händler meinte dann, es sollte eigentlich gar nicht nötig sein das Rad bereits zu ölen.
Nachdem ich dem Vorführrad hier jetzt zum 3. Mal Öl unter die Scharniere gegeben hab, ist es zum ersten Mal für ne Weile still. Ergo werd ich die Pedale zur Not ertränken. *g* Denn ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden. Ich hab in nullkommanix einen ordentlichen Faden auf dem Rad produziert und es tritt sich wirklich wie Butter.
@Heidelind: Das verstellbare Mittelteil find ich klasse. Je nachdem in welcher Position ich am Rad sitze, merke ich hier und da, dass der Faden "hakt" beim Einziehen. Dann drückt man das komplette Teil einfach ein Stück nach links oder rechts, das Einzugsloch kommt tiefer und schon flutscht der Faden wieder.
da muss ich mal drauf achten, ob ich stark nach hinten trete.
@Danny: Das mit dem Öl ist interessant. Ich war bei meiner Rose etwas besorgt, da das Öl wirklich schon an den Pedalen runterlief und es immer noch quietschte. Mein erster Gedanke war da: Oh Gott, das schöne Holz, total versaut. =)
Mein Händler meinte dann, es sollte eigentlich gar nicht nötig sein das Rad bereits zu ölen.
Nachdem ich dem Vorführrad hier jetzt zum 3. Mal Öl unter die Scharniere gegeben hab, ist es zum ersten Mal für ne Weile still. Ergo werd ich die Pedale zur Not ertränken. *g* Denn ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden. Ich hab in nullkommanix einen ordentlichen Faden auf dem Rad produziert und es tritt sich wirklich wie Butter.
@Heidelind: Das verstellbare Mittelteil find ich klasse. Je nachdem in welcher Position ich am Rad sitze, merke ich hier und da, dass der Faden "hakt" beim Einziehen. Dann drückt man das komplette Teil einfach ein Stück nach links oder rechts, das Einzugsloch kommt tiefer und schon flutscht der Faden wieder.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 08.04.2008, 22:13
- Land: Niederlande
- Postleitzahl: 3235
- Wohnort: Holland
Re: Majacraft - Rose
Ich sollte versuchen auch etwas zu schreiben.
Die Rose muss man nicht mit kraft treten sonst leicht mit die Füsse. Wenn man mit kraft auf den Pedalen tritt komt das Lärm. Das Problem ist immer bei uns, wennn wir gewön sein mit ein älteres Rad zu Spinnen muss man etwas mehr Kraft treten. Verstehen sie mir ein bisschen?
Die Rose muss man nicht mit kraft treten sonst leicht mit die Füsse. Wenn man mit kraft auf den Pedalen tritt komt das Lärm. Das Problem ist immer bei uns, wennn wir gewön sein mit ein älteres Rad zu Spinnen muss man etwas mehr Kraft treten. Verstehen sie mir ein bisschen?

Liebe Spinngrüsse von Josina
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 23.07.2011, 07:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60487
- Wohnort: Frankfurt
Re: Majacraft - Rose
hallo zusammen,
also das knacken und knarzen macht meine rose auch ab und an, sie ist aber auch noch neu und tatsächlich hört es auf wenn man die füße anders stellt, aber das will man ja nicht immer.
und am schmieren liegt es nicht, denn in der anleitung steht ganz klar drin, dass man das nicht braucht, frühstens nach einem jahr oder so was und dann auch nur an bestimmten stellen. ich denk auch, dass es an den schrauben liegt mit denen das mittelteil am fussteil befestigt ist, aber sicher bin ich mir nicht, ich probier da gerade verschiedenen "festigkeiten" im anzug der schrauben aus.
ansonsten muss ich sagen spinnt das rad supertoll.
lg und gute nacht
sabine
also das knacken und knarzen macht meine rose auch ab und an, sie ist aber auch noch neu und tatsächlich hört es auf wenn man die füße anders stellt, aber das will man ja nicht immer.
und am schmieren liegt es nicht, denn in der anleitung steht ganz klar drin, dass man das nicht braucht, frühstens nach einem jahr oder so was und dann auch nur an bestimmten stellen. ich denk auch, dass es an den schrauben liegt mit denen das mittelteil am fussteil befestigt ist, aber sicher bin ich mir nicht, ich probier da gerade verschiedenen "festigkeiten" im anzug der schrauben aus.
ansonsten muss ich sagen spinnt das rad supertoll.
lg und gute nacht
sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft - Rose
Am Anfang nicht schmieren
was für ein komischer Rat.
Selbst wenn es abe werk geschmiert ist ist das in kurzen Abständen nötig. Nur eben da nicht wo Kugellager sind.
CU
Danny

Selbst wenn es abe werk geschmiert ist ist das in kurzen Abständen nötig. Nur eben da nicht wo Kugellager sind.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft - Rose
Hallo Josina!
Klar versteh ich dich. Sehr gut sogar! =)
Die Rose ist mein allererstes Rad. Aber es kann durchaus sein, dass ich mit Kraft trete. In jedem Fall fällt es mir schwer das Rad langsam zu treten. Irgendwie flitzt das Mädel meist vor sich hin.
Ich muss da mal explizit drauf achten.
@Sabine: Stimmt, in der Anleitung hatte ich das auch entdeckt. Aber ich kann jetzt definitiv sagen, dass es hilft, wenn man Öl UNTER die Scharniere laufen lässt. Bei meinem Rad hab ich ständig das mittlere Teil des Scharniers, das sich dreht, geölt, weil ich dachte es quietscht von da. Das hat gar nix gebracht. Meiner Meinung nach sind es die Schrauben, die die Geräusche im Holz verursachen. Möglicherweise wird das Holz durch das Öl geschmeidiger? Oder aber die Schrauben flutschen, statt sich gewaltsam ein paar Millimeter im Holz hin und her zu bewegen, wenn man tritt.
Mit den verschiedenen Festigkeiten der Schrauben wäre ich sehr vorsichtig. Ich hab bei den Scharnieren genau dasselbe getan und mehrere der Schrauben fingen nach kurzem an durchzudrehen. Das Holz ist einfach zu weich dafür. Nachdem die Schrauben erst mal durchdrehten, wurde die Geräuschkulisse unterträglich.
Wenn du vom Mittelteil sprichst... Ich hab gehört, dass die Geräusche bei manchen von der Majacraft Plakette herrühren. Die war dann lose und die Geräusche verschwanden, nachdem sie angezogen wurde.
GLG,
Fiall
Klar versteh ich dich. Sehr gut sogar! =)
Die Rose ist mein allererstes Rad. Aber es kann durchaus sein, dass ich mit Kraft trete. In jedem Fall fällt es mir schwer das Rad langsam zu treten. Irgendwie flitzt das Mädel meist vor sich hin.
Ich muss da mal explizit drauf achten.
@Sabine: Stimmt, in der Anleitung hatte ich das auch entdeckt. Aber ich kann jetzt definitiv sagen, dass es hilft, wenn man Öl UNTER die Scharniere laufen lässt. Bei meinem Rad hab ich ständig das mittlere Teil des Scharniers, das sich dreht, geölt, weil ich dachte es quietscht von da. Das hat gar nix gebracht. Meiner Meinung nach sind es die Schrauben, die die Geräusche im Holz verursachen. Möglicherweise wird das Holz durch das Öl geschmeidiger? Oder aber die Schrauben flutschen, statt sich gewaltsam ein paar Millimeter im Holz hin und her zu bewegen, wenn man tritt.
Mit den verschiedenen Festigkeiten der Schrauben wäre ich sehr vorsichtig. Ich hab bei den Scharnieren genau dasselbe getan und mehrere der Schrauben fingen nach kurzem an durchzudrehen. Das Holz ist einfach zu weich dafür. Nachdem die Schrauben erst mal durchdrehten, wurde die Geräuschkulisse unterträglich.
Wenn du vom Mittelteil sprichst... Ich hab gehört, dass die Geräusche bei manchen von der Majacraft Plakette herrühren. Die war dann lose und die Geräusche verschwanden, nachdem sie angezogen wurde.
GLG,
Fiall
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft - Rose
So komisch ist der Rat nicht, zumindest bei einem Majacraft. An meinem habe ich, außer ab und zu Plastilube auf den Spulenstab zu tun, noch nie war geschmiert.Greifenritter hat geschrieben:Am Anfang nicht schmierenwas für ein komischer Rat.
Selbst wenn es abe werk geschmiert ist ist das in kurzen Abständen nötig. Nur eben da nicht wo Kugellager sind.
CU
Danny
Owen hatte das Klavierband am Tritt mal geölt, allerdings war das ja nicht die Geräuschquelle. Das kam von einer nicht ganz festen Schraube der unteren Achse. Und war ja auch erst nach dem Austausch des Treibriemens.
Naja, hauptsache das Geräusch ist jetzt weg.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft - Rose
Hab grade in nem Blog gelesen, wo jemand von einem "schlagenden" Gefühl unterm Fuß beim Treten eines Little Gem hatte. So könnte man das bei mir auch beschreiben. Bei der Dame war der Grund der Knubbel im Treibriemen. Sobald der Knubbel eins der Räder berührt, gabs bei ihr erst mal einen "Tritt".
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft - Rose
Jooo, den Blog kenne ich
Der Knubbel passte nicht in die Rille des Treibrades, das gab dann den Schlag.
Zum Ölen von schrnieren kann ich Spritzen empfehlen, die gibt es für wenige Cent in der Apotheke. Nähmaschinenöl reicht für Scharniere.
Mein Joy möchte öfters mal etwas Öl an dem Scharnieren haben, das Little Gem II ist da nicht so fettbedürftig.
LG Brigitte

Zum Ölen von schrnieren kann ich Spritzen empfehlen, die gibt es für wenige Cent in der Apotheke. Nähmaschinenöl reicht für Scharniere.
Mein Joy möchte öfters mal etwas Öl an dem Scharnieren haben, das Little Gem II ist da nicht so fettbedürftig.
LG Brigitte
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft - Rose
Viel mehr als das Klavierband am Tritt und die Spindel kann man ja auch nicht schmieren, der rest beim gem ist ja mit geschlossenen Kugellagern versehhen. Aber eben die beiden teile gehören ausreichend geschmiert. Temperaturschwankungen und Dauer beim Transport können da schnell mal dafür sorgen daß - trotz Probespinnen und Schmieren im Werk - neu geschmiert werden muß.So komisch ist der Rat nicht, zumindest bei einem Majacraft. An meinem habe ich, außer ab und zu Plastilube auf den Spulenstab zu tun, noch nie war geschmiert.
Owen hatte das Klavierband am Tritt mal geölt, allerdings war das ja nicht die Geräuschquelle. Das kam von einer nicht ganz festen Schraube der unteren Achse. Und war ja auch erst nach dem Austausch des Treibriemens.
Somit ein dämlicher Rat nicht zu schmieren.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft - Rose
Naja, wenn quitsch wär es schon kontraproduktiv nicht zu schmieren, wenn alles ok ist. Wozu dann. 

Alles liebe
Sabine
Sabine
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Majacraft Little Gem oder Ashford Joy
Aloha Fial,
warum Du die Spule nicht bis hinten voll bekommst, weiß ich nicht, ich hatte das Problem nicht.
Allerding kann ich Dir die E-Hook empfehlen, mit der geht es auf jeden Fall.
warum Du die Spule nicht bis hinten voll bekommst, weiß ich nicht, ich hatte das Problem nicht.
Allerding kann ich Dir die E-Hook empfehlen, mit der geht es auf jeden Fall.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Majacraft - Rose
Das mit dem umgedrehten Haken hab ich mal versucht. Leider tendiert mein Faden dann sehr dazu, sich im offenen Ende des Hakens zu verfangen.Kimara schrieb:
PS: Wenn du den Hook bei deiner Rose umdehst..kriegst du auch die Spule bis hinten voll

@Sabine: Ich werd den Haken meiner Rose etwas umbiegen. Hab den Typ auf Ravelry gelesen. Beim Ersatzrad wollt ich das mal lieber sein lassen.

GLG,
Veronika
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Locke
- Beiträge: 77
- Registriert: 29.12.2009, 20:52
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8920
- Kontaktdaten:
Re: Majacraft - Rose
Hallo,
dieser Tage ist meine Rose bei mir eingezogen. So weit habe ich sie auch schon zusammen gebaut. Aber mit dem Flyer habe ich Probleme. Ich habe ihn einfach aufgeschraubt. Dann hat er sich nach kuzem Spinnen wieder gelöst. Dann habe ich ihn fest aufgeschraubt, aber so lässt sich das Rad fast nicht treten. Was habe ich falsch gemacht?
Und wann nehme ich welchen Flyer?
lg Elke
dieser Tage ist meine Rose bei mir eingezogen. So weit habe ich sie auch schon zusammen gebaut. Aber mit dem Flyer habe ich Probleme. Ich habe ihn einfach aufgeschraubt. Dann hat er sich nach kuzem Spinnen wieder gelöst. Dann habe ich ihn fest aufgeschraubt, aber so lässt sich das Rad fast nicht treten. Was habe ich falsch gemacht?
Und wann nehme ich welchen Flyer?
lg Elke
Gute Vorsätze, sind wie ein Gaul der oft gesattelt aber selten geritten wird!
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/
http://www.wollkisterl.at
http://wollkisterl.blogspot.com/