eigene Werke
Moderator: Claudi
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: eigene Werke
Himmel, ist das dünn, Tinchen.
Da hätt ich echt Angst, daß was reißt beim verarbeiten.
Wie lange hast du denn gebraucht für den Kilometer?
LG Sandri
Da hätt ich echt Angst, daß was reißt beim verarbeiten.
Wie lange hast du denn gebraucht für den Kilometer?
LG Sandri
LG Sandri
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar
Jean Paul
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke
Ich weiß noch nicht genau, welches Tuch das wird, habe ja noch einen Strang. Wahrscheinlich irgendwas aus "Victorian lace today".
Ich weiß gar nicht genau, wie lange ich gebraucht habe, es kam mir ewig vor. Aber ich glaube, es waren so 3-5 Spielfilme
. Ich habe mich ja gezwungen, langsam und ordentlich zu machen....
Ich weiß gar nicht genau, wie lange ich gebraucht habe, es kam mir ewig vor. Aber ich glaube, es waren so 3-5 Spielfilme

Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke
Hat sich gelohnt 

Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: eigene Werke

Momentan auf dem Louet: gelbes Kardenband mit ein bisschen rötlich drin. Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich es mit sich selber zwirne, mit meiner Simplicol-Färbung oder mit Konengarn. Aber das hat ja Zeit....

Das ist Tunesische Wolle, Kardenband von ebay. Sehr kratzig, also nur für Puschen geeignet. Dazu noch kurze Fasern, reißfest wird es auch nicht sein. Vielleicht sollte ich die Puschen dann filzen.

Schottlandwolle vom selben Anbieter. Scottish Blackface, sehr schöne Wolle. Nicht ganz weich, aber angenehm - Merino ist mir sowieso zu weich. Mal sehen, was das gibt. Für einen Pullover zu wenig, aber ich hab ja noch genug Wolle, um was Passendes dazu zu spinnen. Ich hab noch Isländische als Kardenband - dann vielleicht ein Norweger-Muster?

Schoppel-Kone von Conny. Ich hab nicht alles geknipst, es war so 1 kg, also ausreichend für einen Pullover. Wenn ich nicht lieber spinnen als stricken würde, ich hätte den Schrank voller Pullover - so hab ich eben Berge von Garnen hier liegen.

Das ist die Simplicol-Färbung auf Filzfreier und Südamerikanischer Wolle. Wie man sieht, hat die Filzfreie die Farbe bedeutend besser angenommen, als die Südamerikanische. Beide waren zusammen im Topf, ich hab aus dem Kardenband einen langen Strang gewickelt und den stückweise gefärbt, wie Sockenwolle. Eigentlich wollte ich einfach so hintereinander weg stricken, nur sind die Farben jetzt so unterschiedlich, dass ich mir was anderes überlegen muss. Es ist Dochtgarn.

Und die von Gisela Scherler kardierte Wolle ist da. Das hier ist Shetland-Wolle, die ich letzten Sommer aus Schottland mitgebracht habe. Etwas gröber, ich war zu faul, alle Grannenhaare rauszusuchen. Ich hab noch welche, die ist weicher. Aber auch diese hier ist sehr schön und wird mal ein Pullover werden.


Ich musste sie natürlich gleich auf dem Traveller anspinnen. Das war der Stand von gestern - inzwischen sind alle 4 Spulen voll und ich überlege, ob ich zweifach zwirne für einen Pullover oder erst mal alle 4 Fäden zusammen zwirne für ein Paar Puschen. Ich hab zwar die für Sohnemann aus Pommernwolle fertig gestrickt, aber ich könnte ihm ja gleich noch ein Paar auf Vorrat häkeln. Mit Schuhgröße 49 hat er Probleme, Hausschuhe zu bekommen. Ich hab ihm schon ein Paar gehäkelt, die ihm sehr gut gefallen haben. Und der nächste Winter kommt ja bestimmt....
Zuletzt geändert von Ruth am 03.06.2007, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
- Coonie
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 29.05.2007, 15:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47259
- Wohnort: Duisburg in NRW
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke
Ich traue mich mal als Anfänger mein selbstgesponnenes "designergarn" hier einzustellen. Ich hoffe im Laufe der Zeit kann man dann die Entwicklung sehen.....*lach*.
So sahen die Spulen vor dem Zwirnen aus, immer noch mein erstes Anfängerkilo Milchschafvlies. Es bereitete mir insofern Schwierigkeiten, dass ich momentan unter feuchten Händen (schwitzattacken etc. ) leide und das ganze dann anfing kleine Knubbel zu entwickeln, die dann wiederum zu winzigen "schwangeren" Würmern führten....aber egal, man kann es verwenden....

Und nun das Ergebnis:

und näher:

Es sind zwei Stränge geworden , je ca. 120-130 gr. schwer (habe keine genaue Waage) und so je 165m, zweifach verzwirnt. Nadelstärke 4,5-5.
Viel Spass beim gucken.......ihr dürft auch schmunzeln bei meinem Anfängergarn.....ich tu es auch*g*
LG Iris
So sahen die Spulen vor dem Zwirnen aus, immer noch mein erstes Anfängerkilo Milchschafvlies. Es bereitete mir insofern Schwierigkeiten, dass ich momentan unter feuchten Händen (schwitzattacken etc. ) leide und das ganze dann anfing kleine Knubbel zu entwickeln, die dann wiederum zu winzigen "schwangeren" Würmern führten....aber egal, man kann es verwenden....

Und nun das Ergebnis:

und näher:

Es sind zwei Stränge geworden , je ca. 120-130 gr. schwer (habe keine genaue Waage) und so je 165m, zweifach verzwirnt. Nadelstärke 4,5-5.
Viel Spass beim gucken.......ihr dürft auch schmunzeln bei meinem Anfängergarn.....ich tu es auch*g*
LG Iris
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 982
- Registriert: 06.11.2006, 00:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach /Saarland
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke
Ist doch gut geworden .Was willst Du denn ? Mein verzwwirntes Garn sieht immer noch nicht so schön aus .Ich glaube ich weiß jetzt auch wo der Fehler liegt. Ich habe das fertig gesponnene garn immer gehaspelt bevor ich es gesponnen habe ,. Ich denke ich habe dann beim Zwirnen mit der falschen Seite des Garnes angefangen .
Ich probiere es halt so lange bis es schön aussieht. Aber nur wenn ich Lust habe .
Ich probiere es halt so lange bis es schön aussieht. Aber nur wenn ich Lust habe .
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 06.09.2006, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08468
- Wohnort: Vogtland
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke

Sieht doch sehr gut aus, was hast Du denn?
Ich seh keine Regenwürmer

Tschüß Kati mein Blog
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke
Oh, so schöne garne.
@Coonie
Für den Anfang doch spitze!
CU
Danny
@Coonie
Für den Anfang doch spitze!
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: eigene Werke
Tinchen13 schrieb am 23.05.2007 23:25 Uhr:
Da ich den Uru-thred nicht gefunden habe, schmeisse ich das mal hierher!
Habe auch mal wieder was gesponnen, was das Vorzeigen lohnt:
100g Uru-Roving, ca. 900-1000m. Das ist so dünn, ich dachte, ich müßte das zwirne, aber es hält! Das erste Dochtgarn, mit dem ich rundum zufrieden bin.
Man kann es von der fertigen Uru-Wolle nicht unterscheiden![]()
HAMMER!!!!!!! Tinchen, ich bin total beeindruckt! Du holst aus dem Uru-Rowing wirklich alles raus!!! WUNDERSCHÖN!!!!!!
Liebe Grüße
Emi
-
- Flocke
- Beiträge: 108
- Registriert: 03.06.2007, 01:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59555
- Wohnort: Lippstadt
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke
Nachdem ich am Donnerstag mein Louet bekommen habe, bin ich gleich in die Arbeit gestürzt. Frei nach dem Motto Übung macht den Meister hab ich die Wolle genommen, die ich noch vom Filzen da hatte und losgelegt.
Hab leider nur ein Foto von den fertigen Knäulen, aber weil Iris so mutig war ihr rot-weißes Garn hier zu zeigen (ich finde es übrigens sehr schön!) schließe ich mich mal an:

Liebe Grüße
Jenny
Hab leider nur ein Foto von den fertigen Knäulen, aber weil Iris so mutig war ihr rot-weißes Garn hier zu zeigen (ich finde es übrigens sehr schön!) schließe ich mich mal an:

Liebe Grüße
Jenny
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke
Oh, die sind schön! Ich finde mehrfarbige Zwirnungen immer toll.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 20.03.2007, 21:16
- Land: Deutschland
Re: eigene Werke
Tolle Sachen habt ihr da gesponnen. Dass eure ersten Knäule gleich so schön und gleichmäßig aussehen, bewundere ich wirklich. Die kann man ja glatt gleich verstricken, wenn ich dagegen an meine Regenwürmer denke...
Ich habe jetzt aber auch etwas produziert, was vorzeigbar ist:

Die Originalfarbe ist übrigens ein schönes dunkles bordeauxrot
Musste nur etwas aufhellen, damit man auch was erkennen kann.
Das untere, schon gestrickte Garn ist etwas dicker, da habe ich die Lauflänge allerdings nicht gemessen. Würde sagen, Nadelstärke 4,5 - 5 mit teilweise dünneren Stellen darin. Man sieht, dass es noch recht ungleichmäßig ist und kleine Hubbel und Wellen im Strickbild verursacht. Das Knäuel obendrauf hat nun schon 168m/100g und ist wie das andere auch dreifach-(navajo-)verzwirnt (die Nadel dabei ist eine 2,5er Sockennadel, nur zum Vergleich) Langsam wird es dünner und gleichmäßiger *freu* Nur dieses Überdrehen des Garns sollte ich mir mal endlich abgewöhnen
das Garn kommt mir einigermaßen fest vor und kringelt sich auch noch ein bisschen... also mal weiterüben
Ich habe jetzt aber auch etwas produziert, was vorzeigbar ist:

Die Originalfarbe ist übrigens ein schönes dunkles bordeauxrot

Das untere, schon gestrickte Garn ist etwas dicker, da habe ich die Lauflänge allerdings nicht gemessen. Würde sagen, Nadelstärke 4,5 - 5 mit teilweise dünneren Stellen darin. Man sieht, dass es noch recht ungleichmäßig ist und kleine Hubbel und Wellen im Strickbild verursacht. Das Knäuel obendrauf hat nun schon 168m/100g und ist wie das andere auch dreifach-(navajo-)verzwirnt (die Nadel dabei ist eine 2,5er Sockennadel, nur zum Vergleich) Langsam wird es dünner und gleichmäßiger *freu* Nur dieses Überdrehen des Garns sollte ich mir mal endlich abgewöhnen

Zuletzt geändert von aelliann am 18.06.2007, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Coonie
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 29.05.2007, 15:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47259
- Wohnort: Duisburg in NRW
- Kontaktdaten:
Re: eigene Werke
@Jenny, danke für dein Lob.
Du hast aber auch sehr schönes farbenfrohes Garn hinbekommen. Ich mag diese mehrfarbigen auch sehr gerne. Demnächst werde ich es mal anstricken, bin gespannt wie es aussieht.
@aelliann, das ist nicht mein erstes Garn gewesen, das war mein erstes Kilo Vlies *lach*. Mein erstes Garn konnte nur als Boden meiner Filztasche herhalten, so dick war es.
Und ich habe vorher und auch jetzt noch mit der handspindel geübt, das hilft ungemein, beim Spinnen mit dem Spinnrad später.
Im Moment schaffe ich so eine Stärke von 205/210 m auf 100gr. mit dem Merino kammzug (Hermann). Das ist mir eigentlich noch zu dick, zweifach verzwirnt. Also übe ich weiter......


@aelliann, das ist nicht mein erstes Garn gewesen, das war mein erstes Kilo Vlies *lach*. Mein erstes Garn konnte nur als Boden meiner Filztasche herhalten, so dick war es.

Und ich habe vorher und auch jetzt noch mit der handspindel geübt, das hilft ungemein, beim Spinnen mit dem Spinnrad später.
Im Moment schaffe ich so eine Stärke von 205/210 m auf 100gr. mit dem Merino kammzug (Hermann). Das ist mir eigentlich noch zu dick, zweifach verzwirnt. Also übe ich weiter......
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: eigene Werke
Hallo Coonie,
mach Dir nichts draus, dass Dein Garn noch ein bißchen dick ist.
Kannst Du´s erstmal dünn, ist dick spinnen viel schwieriger, finde ich zumindest.
Meine Garne werden immer zu dünn, da brauch ich dann mit dem Stricken ewig, und das obwohl ich doch das "Teppichgarnrad" von Moswolt habe.
Ganz tolle Wollen, auch die von den anderen vorher.
Liebe Grüße
Karin
mach Dir nichts draus, dass Dein Garn noch ein bißchen dick ist.
Kannst Du´s erstmal dünn, ist dick spinnen viel schwieriger, finde ich zumindest.
Meine Garne werden immer zu dünn, da brauch ich dann mit dem Stricken ewig, und das obwohl ich doch das "Teppichgarnrad" von Moswolt habe.
Ganz tolle Wollen, auch die von den anderen vorher.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.