Kirschkern-kissen

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Kirschkern-kissen

Beitrag von Laurana » 13.01.2010, 13:46

Hallo!
Ich möchte gerne Kirschkernkissen aus Wolle herstellen. Hält die Wolle die Microwelle aus? Habt Ihr da Erfahrung?
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von frieda » 13.01.2010, 14:25

Wenn Du es nicht übertreibst, dann bestimmt, aber mit Übertreibung würde man wahrscheinlich auch Baumwolle oder andere Dinge in der Mikrowelle rösten. Immerhin lässt sich Wolle ja auch ganz bequem in der Mikrowelle färben, dann sollte man da auch Kirschkerne drin erwärmen können. Im Zweifelsfall im Auge behalten beim Erhitzen.

Grüßlis,

frieda

grainnee
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 28.11.2009, 17:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von grainnee » 13.01.2010, 15:31

Hallo Karin,

willst Du filzen oder stricken? Letzteres könnte imho zu große "Löcher" geben - aber grundsätzlich: warum nicht?

Ich hab ein ganz normales Kirschkernsäckchen, also mit Stoffbezug, und das erwärme ich immer in der Mikrowelle. Im Backofen dauert das ja ewig :-)

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von Laurana » 13.01.2010, 15:57

Beides und noch Wollapplikationen auf Baumwolle.

Ok, ich werd mal eines ausprobieren, wenn Ihr mich schreien hörts, dann funktionierts nicht :D
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von Trulline » 02.02.2010, 12:28

Hi Laurana,
ich finde deine Idee Klasse. Muss superkuschlig sein. Hast du es schon ausprobiert?
Mir fiel gerade noch ein, dass man ja, falls Strickmaschen zu groß sind, entwegder etwas aus festen Maschen häkeln kann oder man fertigt sozusagen einen Überzug für ein Stoffkissen.
Liebe Grüße
Trulline

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von UTEnsilien » 02.02.2010, 13:08

..... ich erhitze meine Baumwollkirschkernmäuse immer in der Mirkowelle bei höchster Leistung und ca 3 Minuten. Es darf an den Kirschkernkissen allerdings :!: nichts ----- wirklich nichts ---- aus einer Synthetischen Faser sein, sonst fackelst Du die Mirkowelle und das Kissen ab.
Meine Kirschkernmäuse enthalten 1 kg Kirschkerne oder 1 kg. Dinkel.
Mit 100% Wolle müßte es auch gehen allerdings würde ich auch strickfilzen. Etwas gebe es zu bedenken, lässt die Hitzespeicherung bei den Kernen nach, muß man das Kissen ein paar Stunden ins Wasser legen, damit die Kerne sich wieder mit Feuchtigkeit vollsaugen können, anschließend legt man das Kissen zum Trocknen breit aus, die Baumwolle trocknet wunderbar, ob sich die Wolle dann nicht verzieht :?:
Ich habe gerade vor ein paar Tagen mit meiner Stoffhändlerin gesprochen und sie hat den Versuch gestartet, die komplette Maus in die Waschmaschine zu stecken und ------es hat geklappt, :)) die Kirschkernmaus sieht aus wie neu. Sie hat die ganze Maus ,damit es nicht klappert mit einem Handtuch umwickelt.


So sehen meine Kirschkernmäuse aus.
Kirschkernmaus einzeln neu 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von Chingwa2003 » 02.02.2010, 13:51

würde ich auch strickfilzen. Etwas gebe es zu bedenken, lässt die Hitzespeicherung bei den Kernen nach, muß man das Kissen ein paar Stunden ins Wasser legen, damit die Kerne sich wieder mit Feuchtigkeit vollsaugen können, anschließend legt man das Kissen zum Trocknen breit aus, die Baumwolle trocknet wunderbar, ob sich die Wolle dann nicht verzieht :?:
Ich habe gerade vor ein paar Tagen mit meiner Stoffhändlerin gesprochen und sie hat den Versuch gestartet, die komplette Maus in die Waschmaschine zu stecken und ------es hat geklappt, :)) die Kirschkernmaus sieht aus wie neu. Sie hat die ganze Maus ,damit es nicht klappert mit einem Handtuch umwickelt.


So sehen meine Kirschkernmäuse aus.
Kirschkernmaus einzeln neu 2.jpg
[/quote]


Sieht super niedlich aus Dein Kirchkernmäuschen
LG Nora

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von Trulline » 02.02.2010, 13:58

... sehr süß, Ute, deine Kirschkernmaus. :) Gefällt mir gut. :gut:

Nochmal eine Überlegung zum Thema gestrickfilztes Kernekissen:
Wenn man ein gestrickfilztes Kissen samt Inhalt waschen würde, könnte es meiner Ansicht nach aufgrund mangelnder Innebelüftung beim Trocknen zu Stock bzw. Schimmel kommen. Oder? Das Gewebe ist ja enorm verdichtet und die Feuchtigkeit hat es schwer, nach außen zu entlüften.
Da hat es ein Baumwollgewebe schon leichter.

Ein gestrickfilztes Überkissen, wie eine Art Bettbezug, um ein Baumwollkissen wäre da m.E. sinnvoller.

Dann bleibt aber noch die Frage, wie sich z.B. eine geschlossenes aus festen Maschen gehäkeltes Wollkissen verhielte.

Ich glaub, ich muss das mal ausprobieren.

Und klar, ohne Synthetik ... die Küche ist noch nicht so alt... :D

Ich hab letztes Jahr zum Ostermarkt Körnerkissen genäht. Die Baumwolle verhält sich ganz friedlich in der Mikrowelle, allerdings ärgert es mich, dass man die Dinger nicht waschen kann. Sind mit Körnern statt Kernen gefüllt. Deswegen ist dein Bericht über gewaschene und überlebende Kirschkernkissen sehr erfreulich. :gut: :gut:
Danke dir!
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von Laurana » 02.02.2010, 14:10

Also ich werde es áuch mit genähten, gefüllten Baumwollkissen machen, und dann eben einen abnehmbaren Überzug aus Wolle, bzw. Wolle/Baumwolle.

Danke für deinen Erfahrungsbericht, die Maus ist einfach nur süß! Aber auch ganz schön groß bei 1kg Kirschkernen, oder?
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von Claudi » 02.02.2010, 14:26

Hi!

Mal meinen Senf dazu... ;)
Bei Körnerkissen sollte man auch einen Becher, oder ein Schälchen Wasser mit in die Mickywelle geben. Sonst besteht nämlich tatsächlich Brandgefahr. Wie das bei Kirschkernkissen genau aussieht, weiß ich nicht, ich mache es aber aus Gewohnheit auch bei denen. Zu beachten ist dann allerdings, daß man etwas länger aufheizen muß (ein paar Sekunden), um die gleiche Temperatur zu erhalten, wie ohne Wasser.

Und Körnerkissen würde ich nicht ohne einen Bezug machen, eben weil sie nicht mal eben so waschbar sind... mit Kirschkernen geht das schon ganz gut. So eines habe ich seit fast 11 Jahren ohne Probleme schon öfters mal in der Maschine mitgewaschen und häufig benutzt, sieht trotzdem immer noch prima aus.

Edit sagt: Du hast das Kirschkernkissen erst seit fast 10 Jahren...
Zuletzt geändert von Claudi am 02.02.2010, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von ronja-raeubertochter » 02.02.2010, 14:49

Damit die Körner in Körnerkissen sich wieder regenerieren (sprich: Wasser aufnehmen) können, muss man sie nicht zwingend "fluten" ;).... es reicht auch aus, wenn man sie des öfteren mal ein paar Stunden draußen "auftanken" lässt. (vorzugsweise unter Dach, aber bei hoher Luftfeuchtigkeit, also Nebel, Regenwetter etc.)
Liebe Grüße von der Räubertochter

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von UTEnsilien » 02.02.2010, 22:01

...... also bei Körnerkissen hätte ich immer Angst, daß sie zu schimmeln anfangen.

Ich traue dann doch eher den Kirschkernen. Übrigens ich habe dieses Jahr zu Weihnachten ca. 13 kg. Kirschkerne in Mäuse verarbeitet und die Mäuse sind als Beigeschenke bei der Familie super angekommen.
@ Laurana,
ja meine Mäuse sind so groß, daß man sie sich bequem als Erwachsener über die Schulter Nackenpartie legen kann :)) . Sie werden aus einem 50 cm X 50cm großen Stoffstück und das zum Dreieeck geschnitten genäht. So ein Stück Stoff ergibt 2 Mäuse. Natürlich benötigt man noch etwas Kontraststoff für die Augenpartie und die Öhrchen.
Für Kinder nähe ich sie entsprechend kleiner. :D

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von Claudi » 02.02.2010, 23:00

Hai!
...... also bei Körnerkissen hätte ich immer Angst, daß sie zu schimmeln anfangen.
Nein, das ist kein Problem, solange man sie nicht gerade in Wasser taucht und in total feuchten Räumen lagert. Also den Schimmel oder Fäulniss richtig mutwillig provoziert. Aldi hatte letztens auch wieder welche in einer Aktion, und wenn das mit Getreide ein Problem wäre, würde man sie auch nicht im Naturwarenhandel finden...
Normales Getreide für's Kochen und Backen lagere ich auch einfach nur trocken und da passiert auch nix.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von UTEnsilien » 03.02.2010, 00:04

Claudi hat geschrieben:Hai!
...... also bei Körnerkissen hätte ich immer Angst, daß sie zu schimmeln anfangen.
Nein, das ist kein Problem, solange man sie nicht gerade in Wasser taucht und in total feuchten Räumen lagert. Also den Schimmel oder Fäulniss richtig mutwillig provoziert. Aldi hatte letztens auch wieder welche in einer Aktion, und wenn das mit Getreide ein Problem wäre, würde man sie auch nicht im Naturwarenhandel finden...
Normales Getreide für's Kochen und Backen lagere ich auch einfach nur trocken und da passiert auch nix.

....... und wie sieht es aus mit den klitzekleinen Lebewesen wie z.B. den Lebenmittelmotten? Ich hatte mal welche im Vorratskeller, der war trocken und alles war verpackt und trotzdem....... :eek: ich mußte alles wegwerfen, es war ekelhaft. Sogar in der Weihnachtsdeko waren damals die Biester. Deswegen bin ich äußerst skeptisch mit Lebensmitteln in dieser Art verarbeitet zu sehen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kirschkern-kissen

Beitrag von Claudi » 03.02.2010, 07:40

Hei Ute!
Deswegen bin ich äußerst skeptisch mit Lebensmitteln in dieser Art verarbeitet zu sehen.
Also ich hatte in Bayern auch mal ein Problem damit... allerdings habe ich sie zum Glück sehr früh entdeckt, da sie in einem Früchtetee recht kurz nach dem Kauf auftraten, und ich wohl das Glück hatte, daß sie noch nicht aus der Dose herausgekommen waren. Ganz lange Zeit konnte ich keine Tees mit Frucht trinken.*würg* Bei meinem Getreide zum selbermahlen war das auch noch nie ein Problem, da habe ich auch noch nie sowas gehabt. Große Erfahrung habe ich also nicht damit... und lege auch keinen Wert darauf. ;)
Aber bei Körnerkissen könnte das ja tatsächlich ein Problem sein...darüber habe ich noch nie nachgedacht.*grübel* Da aber jedes Ei beim ersten Erhitzen in der Microwelle getötet würde, wären die Kissen höchstens von außen in Gefahr.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“