buntes Spinnprojekt
Moderator: Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: buntes Spinnprojekt
Wirklich wunderschön die Decke!
Täuscht das oder sind die Streifen bzw. Karos wirklich alle unterschiedlich breit?
CU
Danny
Täuscht das oder sind die Streifen bzw. Karos wirklich alle unterschiedlich breit?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Uschi46
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1552
- Registriert: 14.03.2009, 14:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 73061
Re: buntes Spinnprojekt
Super tolle Decke
da möcht ich mich gerne reinkuscheln.Das richtige bei dieser s..kälte



Gruß Uschi
- Nele
- Vorgarn
- Beiträge: 438
- Registriert: 27.10.2008, 13:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04509
Re: buntes Spinnprojekt
wow, wie schön!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
kann man eigentlich für den Schuß auch einfädiges Garn nehmen und für die Kette gezwirntes, oder sollte beides gleich sein, geht einfädig überhaupt für die Kette? Hab letztens gelesen das es beim Weben eine Falttechnik gibt woduch sich die Webbreite verdoppelt oder hab ich das falsch verstanden.
LG Nele
kann man eigentlich für den Schuß auch einfädiges Garn nehmen und für die Kette gezwirntes, oder sollte beides gleich sein, geht einfädig überhaupt für die Kette? Hab letztens gelesen das es beim Weben eine Falttechnik gibt woduch sich die Webbreite verdoppelt oder hab ich das falsch verstanden.
LG Nele
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: buntes Spinnprojekt
Es ergeben sich bestimmt irgendwo in der Decke Quadrate, aber ich habe es überhaupt nicht drauf angelegt. Ich habe "frei Schnauze" geschärt, und ebenso gewebt. Der schmalste Streifen sind acht Fäden, weil ich keine zu dünnen Linien wollte, und es sind immer gerade Zahlen. Ansonsten pi mal Auge, und macnhmal habe ich auch die Farbe gewechselt, weil das Knäuel zuende war.
Die Möglichkeit, doppelt zu weben, gibt es, aber dafür braucht man zwei Kettbäume und - für Leinwandbindung - vier Schäfte, soweit ich weiß. Aber ich habe ehrlich nicht den leisesten Schimmer, wie das funktioniert!
Bindungslehre und Kontermarsch habe ich theoretisch alles nachvollziehen können, aber bei Doppelgewebe versagt mein räumliches Vorstellungsvermögen komplett. Man braucht zwei Webebenen und so, und ich glaube, wenn man es einmal kapiert hat, ist es gar nicht soo wild, aber im Moment kommt es mir noch vor wie schwarze Magie.
Und da ich weder vier Schäfte noch zwei Kettbäume habe (und mir auch nicht sicher bin, ob ich DAS jemals bäumen möchte!!!), finde ich die Idee, mehrere Bahnen schön zusammenzunähen, ausgesprochen sympathisch!
Das ausgesprochen praktische bei diesem Prinzip der Unregelmäßigkeit ist, dass man ziemlich frei mit seinen Wollmengen ist.
Man muss nur insgesamt genug haben, aber nicht jede einzelne Farbe mengenmäßig genau planen. Man hat am Ende weniger Reste und kann noch die von anderen Projekten verwerten.
In der Mitte der Decke ist ein breiter Streifen in rötlichem Beige, das war eine ältere Schwarztee-Färbung, die ich so prima aufbrauchen konnte.
Zwirn und Singles sind prima kombinierbar, solange sie halbwes gleich dick sind. Ich habe in einem Projekt sogar mal gleichfarbiges Dochtgarn und Zwirn verwendet, und kann es im fertigen Gewebe nicht mehr auseinanderhalten. Dochtgarn für die Kette hingegen ist kritisch, weil die Gefahr besteht, dass es sich durchscheuert. Plastik-Gatterkämme sind das weniger gefährlich als hölzerne, und man kann die Kette auch leimen, also mit Perlleim tränken, der sich hinterher auswaschen lässt. Ich habe das selbst bislang noch nicht gemacht, weiß aber von mehreren Leuten aus dem Flinkhand-Forum, bei denen es (mit und ohne Leim) prima funktioniert hat. Aber mit sowas würde ich mir Zeit lassen, bis ich erstmal ein paar Weberfahrungen mit weniger stressanfälligem Garn gesammelt habe!...
Liebe Grüße,
Sanja
Edit hat sich mal um die diversen Tippfehler gekümmert...

Die Möglichkeit, doppelt zu weben, gibt es, aber dafür braucht man zwei Kettbäume und - für Leinwandbindung - vier Schäfte, soweit ich weiß. Aber ich habe ehrlich nicht den leisesten Schimmer, wie das funktioniert!



Das ausgesprochen praktische bei diesem Prinzip der Unregelmäßigkeit ist, dass man ziemlich frei mit seinen Wollmengen ist.

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Zwirn und Singles sind prima kombinierbar, solange sie halbwes gleich dick sind. Ich habe in einem Projekt sogar mal gleichfarbiges Dochtgarn und Zwirn verwendet, und kann es im fertigen Gewebe nicht mehr auseinanderhalten. Dochtgarn für die Kette hingegen ist kritisch, weil die Gefahr besteht, dass es sich durchscheuert. Plastik-Gatterkämme sind das weniger gefährlich als hölzerne, und man kann die Kette auch leimen, also mit Perlleim tränken, der sich hinterher auswaschen lässt. Ich habe das selbst bislang noch nicht gemacht, weiß aber von mehreren Leuten aus dem Flinkhand-Forum, bei denen es (mit und ohne Leim) prima funktioniert hat. Aber mit sowas würde ich mir Zeit lassen, bis ich erstmal ein paar Weberfahrungen mit weniger stressanfälligem Garn gesammelt habe!...

Liebe Grüße,
Sanja
Edit hat sich mal um die diversen Tippfehler gekümmert...

- KleinMü
- Kistenvlies
- Beiträge: 199
- Registriert: 20.01.2009, 18:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95173
- Wohnort: Oberfranken
Re: buntes Spinnprojekt
Wegen dem Gelb: man sollte einfach nicht alles glauben, was im Internet steht!
Und zu der Decke: Der Oberhammer! Die Farben sind SOOOO schön und alles so harmonisch und toll gewebt- ich bin ganz platt. Ich seh schon, ein Webstuhl muß auch noch her! Seufz!
Liebe Grüße
KleinMü

Und zu der Decke: Der Oberhammer! Die Farben sind SOOOO schön und alles so harmonisch und toll gewebt- ich bin ganz platt. Ich seh schon, ein Webstuhl muß auch noch her! Seufz!
Liebe Grüße
KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de
Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)
Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: buntes Spinnprojekt
Einfach klasse, ich glaube so eine decke ist genaun das Projekt das ich brauche. So kann ich viele verschiedene und doch nicht alszuweit auseinenderliegende farben verarbeiten und praktisch ist das Ergebnis auch noch 
@KleinMü
Das ist das Problem am Internet, selten steht dabei wie verlässlich die gemachten Angaben sind, aber denk Dir nichts, auch in vielen Büchern steht das mit der gelebn Kleidung so drin. Keine Lüge sondern einfach aus dem Zusammenhang gerissen. Den Urspruung nimmt dieses grücht soviel ich weiß an den Farbangaben für die Darstellung eine bestimmte Veranstaltung mit Belegen aus der dortigen Stadtorrdnung zur konkret dargestellten Zeit. Dann wurde das immer wieder abgeschrieben, aber eben mit den üblichen Kopierfehlern: Quellenverweise weggelassen und Details verwässert (aus dem Namen der Stadt wurde das Bundesland, dann "Deutschland", aus der konkreten Zeitangabe ein Jahrhundert und irgendwann "im Mittelalter" und aus dem konkreten Kleidungsstück schlicht und einfach "Kleidung")
Das Gerücht war geboren.

@KleinMü
Das ist das Problem am Internet, selten steht dabei wie verlässlich die gemachten Angaben sind, aber denk Dir nichts, auch in vielen Büchern steht das mit der gelebn Kleidung so drin. Keine Lüge sondern einfach aus dem Zusammenhang gerissen. Den Urspruung nimmt dieses grücht soviel ich weiß an den Farbangaben für die Darstellung eine bestimmte Veranstaltung mit Belegen aus der dortigen Stadtorrdnung zur konkret dargestellten Zeit. Dann wurde das immer wieder abgeschrieben, aber eben mit den üblichen Kopierfehlern: Quellenverweise weggelassen und Details verwässert (aus dem Namen der Stadt wurde das Bundesland, dann "Deutschland", aus der konkreten Zeitangabe ein Jahrhundert und irgendwann "im Mittelalter" und aus dem konkreten Kleidungsstück schlicht und einfach "Kleidung")
Das Gerücht war geboren.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: buntes Spinnprojekt
Was für eine tolle Decke, ich bin auch ganz begeistert!
Zum Thema Kette aus Dochtgarn: Mein Freund webt sowas gerade, sowohl Kette als auch Schuß sind nur Singlegarn. Allerdings hat er das Kettgarn nach dem eigentlichen Spinnen ein zweites Mal durchs Rad laufen lassen, damit mehr Drall entsteht. Beim ersten Versuch hat er das nicht gemacht, und die ersten Kettfäden sind schon beim Schären gerissen.
(Der Webrahmen war von Ashford, also mit Plastikkämmen.)
Mir ist das noch zu riskant, da mein Garn ohnehin eher zu wenig als zu viel Drall hat; ich werde bei meiner nächsten Weberei auch versuchen, verzwirnte Kette und Docht-Schuß zu kombinieren.
Zum Thema Kette aus Dochtgarn: Mein Freund webt sowas gerade, sowohl Kette als auch Schuß sind nur Singlegarn. Allerdings hat er das Kettgarn nach dem eigentlichen Spinnen ein zweites Mal durchs Rad laufen lassen, damit mehr Drall entsteht. Beim ersten Versuch hat er das nicht gemacht, und die ersten Kettfäden sind schon beim Schären gerissen.

Mir ist das noch zu riskant, da mein Garn ohnehin eher zu wenig als zu viel Drall hat; ich werde bei meiner nächsten Weberei auch versuchen, verzwirnte Kette und Docht-Schuß zu kombinieren.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.12.2009, 09:39
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1160
- Kontaktdaten:
Re: buntes Spinnprojekt
Danke für die Frage zum bunten Spinnprojekt - und auch danke für die Antworten!
Und Sanja: die Decke ist phantastisch!
Liebe Grüße
Michaela
Und Sanja: die Decke ist phantastisch!
Liebe Grüße
Michaela