Einfädiges Rad umbauen?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
shlilan
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 55
Registriert: 17.11.2009, 00:45
Land: Schweiz
Postleitzahl: 5082

Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von shlilan » 28.01.2010, 14:38

Hallo Zusammen.
Dies ist mein erster Beitrag,also bitte nicht hauen falls ich was falsch mach...

Ich hab mir im Internet ein Ashford Traditional ersteigert und spiele nun mit dem Gedanken es in ein zweifädiges Rad umzubauen.Ich habe hier im Forum gelesen dass ich dafür eine neue Mother of All haben sollte,bin mir jedoch nicht sicher ob sich das Rad überhaupt eignet als zweifädiges?Könnte es schwierigkeiten geben mit der Laufrinne des Fadens auf dem Schwungrad?Bei meinem scheint der Platz sehr spärlich zu sein für zwei Fäden,könnte es da Probleme geben?

Noch eine andere Frage: mit einem Jumboflyer kann man auch feines Garn spinnen oder?Es passt einfach mehr drauf als auf die Normalen Spulen?
Besten Dank im Voraus.

Liebe Grüsse Shlilan

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von Greifenritter » 28.01.2010, 17:00

Das Traditional kannst Du 2-fädig umrüsten, das Schwungrad macht da keine Probleme, der Antriebsriemen von Ashford fürs zweifädige ist recht dünn.

Aber Du brauchst neben dem Treibriemen leider wirklich die komplette Mother of All, da sie anders zum Schwungrad steht als die beim Einfädigen (das zweifädige hat beide Antriebe hinter Flügel und Spule, das einfädige den Wirtel vorne am Spinnflügel also vor Flügel und Spule).

Mit einem Jumboflügel dünne Garne spinnen kann man, es ist nicht ideal denn die Übersetzungen am großen Flügel sind darauf meist nicht ausgelegt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von XScars » 28.01.2010, 17:09

Der Jumboflügel hat 2 übersetzungen, eine langsame für dick und eine "normale"... ich weiß leider das verhältnis nicht...

es ist natürlich kein lace flügel, aber man kann auch mit dem jumboflügel dünner spinnen ohne sich zu tode zu treten ;)

:wink: Katrin

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von Eiderschaf » 28.01.2010, 17:12

Es kommt auf das Alter des Rades an. Bei den ganz alten, die mit den geraden Speichen, gibt es einen Typ Schwungrad, der nur eine ganz schmale Rille für den Treibriemen hat, da geht das wohl nicht.

Liebe Grüße,

Heike

Benutzeravatar
shlilan
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 55
Registriert: 17.11.2009, 00:45
Land: Schweiz
Postleitzahl: 5082

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von shlilan » 28.01.2010, 17:19

vielen Dank für die Antworten.
Eiderschaf hat geschrieben:Es kommt auf das Alter des Rades an. Bei den ganz alten, die mit den geraden Speichen, gibt es einen Typ Schwungrad, der nur eine ganz schmale Rille für den Treibriemen hat, da geht das wohl nicht.

Liebe Grüße,

Heike
Ich fürchte dass ich genau ein solches habe.hat das schon mal jemand ausprobiert oder muss ich das gar nicht erst ausprobieren?
und was genau ist denn ein Lace Flügel?wofür wird er benutzt?

Liebe Grüsse

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von shorty » 28.01.2010, 17:42

Ein Laceflügel wird wie der Name schon sagt für Lace -Garn , also sehr dünne Wolle benutzt.
Er ist meist so aufgebaut, dass man sehr schnelle Übersetzungen spinnen kann, evtl durch kleinere leichtere Spulen mit dickem Spulenkern.

Lacewollen gerade aus weichen Edelfasern sind manchmal etwas empfindlich und vertragen nicht sehr viel Zug auf dem Faden.
Gerade Räder mit großen Spulen ( trifft jetzt auf das Ashford nicht im speziellen zu) neigen dazu , relativ viel Zug auf den Faden auszuüben,
da die Spule und der große dazugehörige Flügel schon einiges an Schwungmasse mitbringen und oftmals die Bremse schlecht zu regeln ist.
Es ist nicht generell unmöglich mit großem Flügel und langsamer Übersetzung dünn zu spinnen, aber richtig komfortabel auch nicht

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von ehemaliger User » 28.01.2010, 18:18

Huhu shlilan!
Ich habe u.a. das alte Traditional mit den glatten Speichen und einer sehr schmalen Rille für den Riemen.
Es funktioniert nicht wirklich, mit diesem Rad zweifädig zu spinnen. Das hat weniger mit der Dicke des Antriebsriemens als mit dem Abstand zwischen Rille der Spule und Rille der Antriebsscheibe zu tun. Bei mir ist deshalb der Lace-Flyer (allerdings der fürs zweifädige Traditional - um die Verwirrung nun komplett zu machen) dauerinstalliert.
LG
ed

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 28.01.2010, 21:17

Was ist denn der Unterschied zwischen 1 und 2 fädigen Rädern?
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von Klara » 28.01.2010, 23:06

Bei zweifädigen ist der Antriebsriemen so lang, dass er überkreuzt und zusammengefaltet wird und dann gleichzeitig über die Spulscheibe und den Flügelwirtel läuft (und doppelt auf dem Antriebsrad liegt). Bei einfädigen wird nur entweder der Flügel oder die Spule angetrieben und das andere Teil gebremst. Für die Praxis finde ich zwischen Flügelantrieb und zweifädig keinen sooo Riesenunterschied (mir ist Flügelantrieb lieber da flexibler) - bei Spulenantrieb ist der Minimaleinzug härter als bei zweifädigen Rädern. Ich würde mir ein Traditional einfädig (mit Flügelantrieb) jedenfalls nie auf zweifädig umrüsten wollen...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Einfädiges Rad umbauen?

Beitrag von Greifenritter » 29.01.2010, 07:59

@ waltraudnymphensittich
Schau mal links im Menü unter Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten da gibt es genaue Beschreibungen mit Skitzen, wenn Du im Bild auf einzelne Teile des Rades/ der Mother of all klickst gibt es zu den Einzelteilen nochmal Beschreibungen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“