Frage zum Zwirnen

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Frage zum Zwirnen

Beitrag von Anna » 16.05.2007, 05:15

Hallo zusammen,

ich verspinne gerade (im Rahmen meiner beschränkten Möglichkeiten) ein wunderschön gefärbtes Kardenband. Nun habe ich schon beim Spinnen angefangen, mich zu fragen, womit ich den Faden verzwirnen soll. Da ich noch ganz am Anfang stehe, traue ich der Stabilität meines Fadens nicht so recht. Am liebsten würde ich den Faden mit einem Maschinenstrickgarn von der Kone verzwirnen.

Das passende Konengarn habe ich, es passt sogar sehr gut, weil der Spinnfaden zwar sehr schön, aber auch sehr grasgrün ausfällt und farblich durch das petrolgrüne Konen-Merino etwas gemildert wird.

Einziges Problem: Das Konengarn ist zweifädig und in die gleiche Richtung wie mein Spinnfaden gedreht.

Kann ich es trotzdem zun Zwirnen nehmen? Wenn ich vielleicht nur lose zwirne?

Das Konengarn ist übrigens sehr dünn, weit dünner als mein Spinnfaden, und auch eher lose gedrallt.

Lieben Gruß!
Mallory, die langsam wieder etwas Mut fasst (vorgestern war eine Katastrophe - gestern war Pause - heute ging's gut, ganz entspannt und ohne Fadenrisse!)
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Ruth » 16.05.2007, 05:30

Hallo Mallory!
Ich hab mal Wolle mit Konengarn gezwirnt - auch zu grün geratene Färbung. Ich hab dazu zwei Fäden Konengarn noch mal über's Spinnrad gejagt und dann gezwirnt. So hatte beides etwa die gleiche Drehung. Wenn Dein doppelfädiges Konengarn schon dieselbe Drehrichtung hat, kannst Du es ja auch über's Spinnrad schicken und die verstärken und dann zwirnen.
Ich hab allerdings auch mal einfädiges Konengarn zum Verzwirnen benutzt, ohne noch vorher irgendwas damit zu machen, und es ging auch.
Grüßle,
Ruth
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Greifenritter » 16.05.2007, 13:04

Wenn Du zwei Fäden verzwirnst sollen die ja die selbe Drehrichtung haben, da Du ja in die Gegenrichtung zwirnst. Ich denke das ist also bei Deinem Konengarn ideal. Bei zu leichter Drehung würde ichs aber auch noch mal furchs Spinnrad laufen lassen, denn beim Zwirnen wird es ja wieder etwas aufgedreht..

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Anna » 17.05.2007, 15:56

Wenn Du zwei Fäden verzwirnst sollen die ja die selbe Drehrichtung haben, da Du ja in die Gegenrichtung zwirnst.

Stimmt - Herrgott, das wusste ich ja eigentlich auch schon. Hatte wohl eine Blockade im Kopf.

Danke für die Antworten! Jetzt aber noch ein Fräglein: Wird das Garn vor dem Zwirnen überhaupt gehaspelt oder kann ich direkt von der Spule zwirnen? Ich habe hier ein Buch zu alten Handwerkstechniken, in dem steht, dass man Garn zum Zwirnen auf der Spule belässt. Andererseits täte ein Entspannungsbad vorher ja vielleicht gut?

lG und schönen Himmelsfahrtstag,
Mallory
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Gabys Wollecke » 17.05.2007, 18:33

Das Garn ruht auf der Spule, entspannen im Bad kann es sich nach dem Zwirnen. Wenn es sich dann noch stellenweise arg kräuselt, einfach klatschnass an die nächste Hauswand klatschen, das verteilt den Drall. Und dabei nicht zimperlich sein...*gg*

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Greifenritter » 18.05.2007, 11:50

Grundsätzlich kannst Du direkt von der Spule zwirnen.

Haspeln (auf die Haspel, anfeuchten, auf der haspel trocknen lassen) tu ich nur dann, wenn die Fasern zu stark gedreht sind und sich der Faden so sehr zusammenkräuselt, daß es beim Verzwirnen Probleme gibt. Ist mir aber schon lange nicht mehr passiert, das war eher ein Anfängerproblem.

Entspannungsbad vor dem Zwirnen halte ich nicht für sinnvoll, lieber danch fürd fertige garn.

CU
Danny.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Sina » 15.02.2010, 13:08

Wenn ihr mit Nähgarn oder Konengarn zwirnt, nehmt ihr das Garn so wie es ist von der Spule oder lasst ihr es einmal ins Spinnrad reinlaufen um Drehung reinzubekommen, die beim Zwirnen wieder rausgeht?
Liebe Grüße, Sina

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von angi » 15.02.2010, 13:10

Also ich hab´s bisher immer so gelassen, wie es ist.
Konnte nichts Nachteiliges feststellen. Auch die daraus gestrickten Sachen verhielten sich ganz brav! Also nichts verzogen oder so!
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Zwirnen

Beitrag von Beyenburgerin » 15.02.2010, 13:51

Ich verdrehe einfach mal die Fäden und schaue, ob es klappen kann. Bei diesem Faden geht das Vorgarn nach rechts und die Baumwollfäden sind nach links verdreht. Das Ergebnis ist trotzdem gut geworden, das Vorgarn ist viel weicher als Evilla Artyarn selber. Einfach wie üblich zum Strang wickeln, entspannungsbaden etc.
Es lohnt sich also, einfach mal zu testen.

LG Briigtte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“