Wer kennt sich mit Addi Express aus

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
calamistra
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 342
Registriert: 10.01.2008, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: Raum Augsburg

Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von calamistra » 11.01.2010, 17:40

Hallo an alle
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Addi Express Strickmaschine zu kaufen , nur aus dem Grund ich muss bis dieses Jahr Weihnachten 17 Paar Socken in allen Größen stricken . Da habe ich mir gedacht wenn ich nur den Schaft mit der Addi stricken kann ist das schon die halbe Miete ,ich will ja nicht das ganze Jahr Socken stricken.
Wie wird das gestrickte ? Ich stricke meine Socken immer mit Nadeln nr2,5 und wie ich gelesen habe geht die Maschine erst ab Nadeln 3 . Bitte meldet euch wäre interessant eure Erfahrung zu lesen. Danke Gruß Calamistra

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Laurana » 11.01.2010, 18:32

Da ich auch schon mit dem Gedanken gespielt habe...

Soweit ich mich informieren konnte, sie strickt nur glatt, keine Bündchen oder Muster oder sonst was.
Keine Möglichkeit Fersen zu "formen".

Für so wenig ist mir das Ding schlicht zu teuer, und einfädeln, aushängen, händisch Ferse stricken, einhängen, aushängen, Spitze stricken. Bündchen seperat stricken und annähen....nein ich glaub da bin ich mit normalen Handstricken einfach schneller.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von waltraudnymphensittich » 11.01.2010, 18:46

Hallo Calamistra,
für dieses Geld und ein Paar Euronen mehr bekommst Du mit Glück auch eine einfache gebrauchte Strickmaschine mit Doppelbett, dann kannst Du nicht nur Schläuche stricken sondern auch Pullover.
Und Hilfe dazu bekommst Du dann im "Strickforum.de"
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Laurana » 11.01.2010, 19:02

Echt Waltraud? Also die Strickmaschinen die ich bisher gefunden habe waren schon seeeehr viel teuerer....
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Claudi » 11.01.2010, 19:39

Hai!

Das Problem ist nicht die Garnstärke, sondern die geringe und nicht veränderbare Maschenzahl...
Diese Kurbelmaschinchen haben (im Vergleich zu Strickmaschinen) riesige Abstände zwischen den Nadeln. D.h., je dünner das Garn, desto größer erscheinen nachher die Lücken.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Gunda » 12.01.2010, 09:09

Hi,
also ich würd das auch nicht machen. Für die 50 Euro würd ich nach ner Strima schauen. Außerdem wird Sowo auf dem Addi nicht verstrickbar sein. Da geht eher dickeres Garn Stärke Fransenwolle.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Wolljoerg » 12.01.2010, 19:16

Hallo Calamistra,
ich würde mir den Gedanken ganz schnell aus dem Kopf schlagen. Ich hatte selbst einen gehabt. Wenn Du mal einen Schal stricken möchtest, ist er Ok. Aber bei den Rest kannst Du ihn vergessen. Sie kann nur rechts stricken und die Maschengröße kann man auch nicht verändern. Bei dünner Wolle hast Du dann Lochmustersocken. Und außerdem, wenn Du den Schafft mit dem Addi strickst und den Rest mit der Hand, sehen Deine Socken immer anders aus. Weil Du sicherlich ein anderes Maschenbild wie der Addi hat.
Entweder schaust Du nach einer Doppelbettstrickmaschine oder nach einer Rundstrickmaschine. Ich habe beides und stricke schon seit einigen Jahren Socken mit der Rundstrickmaschine. Aber wegen 17 Paar würde ich garnicht erst darüber nachdenken, eine Maschine zu kaufen.
Wegen 2 Wochen Arbeit würde ich meine Frau fragen. :totlach:
In ihren "Glanzzeiten" hat sie 3 Socken (Gr.42) an einen Tag gestrickt. Natürlich mit den Händen und 5 Nadeln. Wozu braucht man da eine Strickmaschine. :D
Ich habe meine Sockenstrickmaschine nicht bereut und benutze sie auch viel.

LG
Jörg

calamistra
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 342
Registriert: 10.01.2008, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: Raum Augsburg

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von calamistra » 14.01.2010, 07:17

Hallo
Erst mal vielen Dank für die tollen Meinungen . Ich sehe mich die nächsten Wochen also doch von Hand 17 Paar Socken stricken ,wo mindestens 5 Paar darunter sind mit Größe 46 ;( . Wolljörg es wäre eine echte Überlegung so ein Maschinchen zu kaufen da ich dann für meine anderen Bekannten dann doch mal schnell ein Paar Socken gestrickt habe . :D . Was hast du da für eine Marke oder wie seist diese Maschine. Werde mal Googeln mal schauen was es alles so gibt.
Habt alle nochmals Dank Gruß Calamistra

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Claudi » 14.01.2010, 08:29

Hai!

Leider sind diese echten Sockenrundstricker sehrsehr teuer und in funktionierendem Zustand zudem auch noch megaselten zu kaufen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Spinnkarpfen » 14.01.2010, 09:10

Hallo Calamistra,

schaue mal hier bei Ratte. Da kannst du ganz viele solcher Sockenstrickmaschinen bewundern. Vielleicht hat sie einen Tipp für dich:

http://ansichtsachen.blogspot.com/

Ich durfte schon mal eine ausprobieren. Einiges muß man beachten und auch üben. Es ist nicht so, dass du oben die Wolle reinkurbelst und unten kommt der fertige Socken raus. Aber es hat mir großen Spaß gemacht damit zu stricken.
Leider sind funktionierende Maschinen nicht ganz billig (ca 500€) und auch nicht so einfach zu bekommen.

Liebe Grüße Monika

P.S. Hie ist noch ein interessanter Link:
http://www.youtube.com/watch?v=czyJKvkMDdA

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Laurana » 14.01.2010, 10:06

Hier ein Link zu neuen Machinen, ab er Achtung der Preis hats in sich....

http://www.autoknitter.com/

(Danke Jörg für den Link)
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Ratte
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 29.06.2009, 07:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55278
Wohnort: Eimsheim
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Ratte » 14.01.2010, 13:12

Hallo Calamistra,

auch wenn das Thema zu Sockenstrickmaschinen abgeschweift ist, möchte ich erstmal wieder zur eigentlichen Frage zurück kommen.

Die kleine Addi hat 22 Haken, die Addi Express Kingsize gibt es mit 46 und bei der Prym sind es 44 Haken. Stricken kann man mit diesen sowohl rund als auch flach. Laut Hersteller sind fast alle Garne möglich, empfohlen wird für die Garn/Nadelstärke 3 - 8 mm.

Da fällt die normale SoWo/4fädig schon mal voll Kanne durch das Raster. Diese Teile sind zwar recht vielseitig zum herstellen von Mützen, Schals. Handytaschen ect., jedoch kann man weder ein Bündchen stricken noch eine Fersen und Spitzen damit fabrizieren.
Deine Überlegung ging ja auch ehe in die Richtung sich einen Teil der Arbeit mittels diesen Plastikkurblern zu vereinfachen, gelle. ;)

Mit viel Arbeit und jeder Menge Geduld und Spucke, könnte man so ein Plastikteil für Socken evt. austricksen. Da ich selber so ein Ding nicht habe gehe ich jetzt mal rein theoretisch vor, wie so eine Socke entstehen könnte. Grundlegend dafür würde ich jetzt mal eine Addi Kingsize mit den 46 Haken und dazu 6fädige oder auch 8fädige Sockenwolle auswählen.

1. Schlag mit der 6/8fädigen Wolle und mit 3,5 – 4,5mm Nadelspiel 46 Maschen an und stricke ein Bündchen. Sobald Du der gewünschten Länge erreicht hast, wechsele auf ein dünnes Nadelspiel oder eine Rundstricknadel (1,5 /2,0mm).
2. Hänge dieses Bündchen in die Addi rein und wurschtle Masche für Masche nacheinander auf die Mühle. (Wichtig: Mache Dir einen Kaffee oder einen Tee und lege Dir Nervennahrung parat. :-) Das hilft ungemein )
3. Nun kannst Du den Schaft ebenfalls in gewünschter Länge kurbeln.
4. Der Einfachheit halber würde ich zunächst für die Ferse nur einen Hilfsfaden/Kontrastgarn über die erforderlichen 23 Maschen einstricken und dann fleißig weiterkurbeln bis zur erforderlichen Länge des Fußes.
5. dann wieder mit Kontrastgarn ca. 10 -15 Reihen anstricken und das Ganze dann von der Addi abwerfen.
6. Die Maschen für die Spitze wieder mit dem Nadelspiel aufnehmen und dann die Fußspitze mit der Hand fertig stellen.
7. Den Hilfsfaden der Ferse vorsichtig lösen und ebenfalls beidseitig mit dem Nadelspiel die Maschen aufnehmen und eine Ferse einarbeiten.

Machbar ist alles es ist nur eine Frage des Aufwandes. Aber mal ehrlich, ich glaube bei dem ganzen Gewurschtlel und Pfriemelei bist Du mit Sicherheit schneller wenn Du nur mit der Hand stricken würdest.

Ob sich die Anschaffung einer Addi, einer Doppelbettstrima oder einer Sockenstrickmaschine für 17 Paar Socken im Jahr lohnt, muss letztendlich jeder für sich entscheiden.

Sockenstrickmaschinen sind (für mich) schon was Feines. Wobei ich betone das mich eher der Flair dieser antiken Maschinen in den Bann gezogen hat und es für mich nie Ausschlag geben war damit Massen von Socken produzieren zu müssen. Auch das Kriterium! „Zeit“ war und ist bei mir nie ein Thema gewesen.

Sicher gibt es dieser Dinger nicht wie Sand am Meer, und ganz günstig sind sie leider auch nicht. Aber ganz und gar aussichtslos ist es nicht auch mal ein Erschwingliches Teil an Land zu ziehen. Im Übrigen ist der der Link zu Jaquie Grant’s Seite http://www.autoknitter.com/ aus Neu Seeland nicht der Maßstab der Dinge. Empfehlungen kann ich für diese unausgereiften Maschinen nicht aussprechen auch würde ich so einen nigelnagelneuen Alu-Nachbau des Autoknitters noch nicht mal geschenkt haben wollen. (Only my humble opinion.)

calamistra
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 342
Registriert: 10.01.2008, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: Raum Augsburg

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von calamistra » 14.01.2010, 23:13

Hallo
Also danke nochmals .Bei den Preisen hat es mich wirklich auf den Hintern gesetzt :eek: . Da bleibt mir nichts anderes übrig als die gute alte Handarbeit. Somit hat sich dank eurer Hilfe die Überlegung sich erledigt.Deshalb gibt es demnächst nur noch Socken zu sehen :totlach: und keine (fast keine )anderen Strickereien mehr außer vielleicht mal ein kleines Tüchlein mit 280 cm. Durchmesser.
Danke Gruß Calamistra

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: Wer kennt sich mit Addi Express aus

Beitrag von Wolljoerg » 16.01.2010, 00:28

Hallo,
ich kann mich Ratte nur anschließen. Der Aufwand ist zu groß und zu Nerven aufreibend, um die "paar" Socken mit dem Addi oder ähnlichen zu stricken. Ich hatte es mal vor ein paar Jahren auch mal versucht, aber ergebnislos. Man ist mehr am ein und aushängen der Maschen, als am stricken.
Du hast eine gute Entscheidung getroffen. :D

LG
Jörg

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“