Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Moderator: Rolf_McGyver

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Alienor » 04.01.2010, 22:06

Hallo,
ich meine jetzt nicht solche Dinge wie den Rechteckmantel, sondern Stoffbahnen für "richtige" Kleidung?
Mit Schnittmuster etc.?
Ist das einfach zu mühsam, oder macht man heutzutage sowas einfach nicht mehr?
Ich träume von Angora/Wollblusen, oder einem langen, schweren Wollrock, oder auch Wollhosen, und vor allem von einer winddichten langen Jacke mit Kapuze, am besten noch mit Angorafell besetzt. :]
Klar bräuchte man für sowas mehr als eine Bahn, aber was mich stutzig macht, ist, daß ich fast nie geschneiderte Teile aus Selbstgewebtem sehe.
Ist das ein no-go, in den kostbaren Stoff zu schneiden (ich weiß noch sehr gut, wie lange ich bei meinem ersten FairIsle rumgeeiert bin, bis ich mutig genug war, den steek aufzuschneiden :O :D )?
Oder sind Weber einfach keine (Kleidungs)Näher?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von shorty » 04.01.2010, 22:18

Also auf Webrahmen weiss ich nicht,
hier wäre mal ein Beispiel von gewebt - genähtem:
http://www.handspinngilde.org/Spinntref ... index.html
weiter runter scrollen, die Anzugjacke und Weste in beige bei Hans , nem Herrn mit weissem Haar. Ist auf nem Webstuhl gewebt.

ich stelle mir vor, dass evlt folgende Schwierigkeiten auftauchen könnten, nicht müssen:
Stoff nicht dicht genug gewebt, durchsichtig, bzw. nicht formstabil.
Nähte evlt zu dick
Nähte fransen evl aus bei sehr grobem Gewebe

Je mehr Rundungen usw, umso mehr Verschnitt.
Wollhosen müsstes Du denke ich füttern, sonst beult das sehr unansehlich.
Aber möglich bestimmt, alles wahrscheinlich eine Zeitfrage.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 04.01.2010, 22:43

Also auf einem Mittelaltermarkt im letzten Jahr hab ich mal eine Spinnerin und Weberin darauf angesprochen, und die hat mir ein bereits zugeschnittenes Kleid aus selbstgewebtem Wollstoff gezeigt, der war nach dem Weben gewaschen und dabei ein wenig "angewalkt" worden und somit nicht mehr so sehr "ausfransgefährdet".

Ich denke mal, sowas wird nicht allzu häufig gemacht, weils schlichterdings eine Mordsarbeit ist, wenn man alles (spinnen, weben, nähen) selbst machen möchte..... aber reizen tuts mich auch gewaltig! (Hab mir auch mit genau diesem Hintergedanken selbst einen Webrahmen mit 80 cm Webbreite zugelegt - aber wenn ich diesen Traum tatsächlich verwirkliche, wirds sicherlich noch ein paar Jahre dauern!)
Liebe Grüße von der Räubertochter

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von UTEnsilien » 04.01.2010, 22:47

Natürlich kann man Bekleidung auch auf einem Hobbywebrahmen/stuhl arbeiten. Als mein 1m b Standwebrahmen noch aufgebaut war ( er ruht seit einigen Jahren wohlverpackt und wartet auf ein Auferstehen :D ) ) habe ich z. B. schöne lange sog. Kaminröcke aus Mohairgarn gewebt und genäht. Westen gab es auch , wovon meine Tochter heute noch redet :eek: , da sie gekratzt haben. Eine Jacke habe ich auch mal darauf gewebt, d.h. die erforderlichen Bahnen und dann wie norm. Stoff verarbeitet . Es geht. Allerdings kam es dann aus der Mode und nun müßte ich mich mal wieder dazu aufraffen, aber ehrlich gesagt habe ich nicht so die rechte Lust mehr am Weben. :(

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von yasmin » 04.01.2010, 23:12

ach du bist das drüben bei ravelry :)

aus den gründen, die karin/shorty schon genannt hat, bleibe ich auch hier dabei:

ich habe vor, mir stoff aus leinen, ramie oder hanf für eine sommerhose und ein passendes oberteil zu weben, aber nicht mit dem gatterkamm. der stoff wäre mir mit einem kamm (max. 50/10 bei meinem rahmen) zu grob und frans-gefährdet, und mit zwei kämmen weben ist mir zuviel gefummel und ich krieg das fach nie ordentlich hin, kurz: ich mag es nicht.

dieses projekt habe ich deswegen für den kontermarsch-webstuhl vorgesehen*. schlichte leinenbindung, feines webblatt.

* die planung hat begonnen, aber die ausführung wird noch auf sich warten lassen.
vermessen, schnitt konstruieren, nessel nähen, anpassen, mich für garn entscheiden / es kaufen, den stoff weben... das braucht alles eine menge zeit.
grüße,
yasmin

... blog ...

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Asherra » 05.01.2010, 01:02

Der Stoff für meinen Rock wäre schon auch auf dem Webrahmen möglich gewesen, aber uhg! so viel Arbeit!!! Das geht auf dem Webstuhl 10x schneller und man ärgert sich nicht rum, wenn die wachsende Stoffrolle vorne immer mehr im Weg ist.
Sonst hab ich eher das Problem, daß eben die Kämme nicht fein genug sind. Jaaa, es ist möglich, mit mehreren Kämmen zu weben, aber das hab ich in nächster Zeit nicht vor, oder wenn, dann nur für Doubleweave Übungen.
Für Kleidungsbeispiele, die von Webrahmen stammen (könnten), such mal nach Saori, da gibt es Einiges, das ohne Zuschneiden und manchmal sogar ohne Nähen auskommt z.B Saori Salt Spring
Oder hier ein Oberteil aus ganz schmalen Streifen. Weiter vorne gibt's auch einen kurzen Rock.

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Alienor » 05.01.2010, 21:52

Hallo,
naja, das liebe Geld reicht halt nicht für einen richtigen Webstuhl (obwohl ich ja einen hier habe, mit 1,90m Webbreite (und den auch gern loswürde....der Platz wird knapp), aber ich trau mich nicht mal, den zusammenzusetzen, und wäre damit auch übelst überfordert :eek: ).
Allerdings hab ich *etwas* höhere Ansprüche an meine Kleidung, was Paßform angeht, "nur Rechtecke" ist da sicher nicht mein Ziel (ich krieg ja schon jeden Abend die Krise, wenn ich die obere Hälfte der ZDF-Nachrichtensprecherinnen sehe... :eek: :twisted: wie kann man sowas öffentlich tragen?????)
Ich laufe auch gern lässig rum, aber WENN ich mir schon die Arbeit mache, DANN muß es auch perfekt sein.
Ist aber beim Spinn- und Strickkrams nicht anders - entweder ganz oder gar nicht.... :O
Und ich hab das Problem, daß ich vorher ganz genau weiß, was rauskommen soll - tut es das nicht, gebe ich mir im allgemeinen 4-5 Versuche, danach war es das dann.
Da fehlt mir dann der Biß, durchzuhalten, BIS es endlich so ist.. :O
Das letzte Paar Socken hab ich 4x wieder aufgemacht, bis es so war, wie ich es haben wollte...*seufz* und der Empfänger merkt wahrscheinlich nicht mal den Unterschied. ;(
Und das ist auch der Grund, warum ich nie was verkaufen würde - das könnte eh keiner bezahlen (wollen).
Deshalb alles nur für mich & Familie, oder für besondere Anlässe. :))
Und trotzdem werd ich versuchen, auf einem RHL was Vernünftiges hinzukriegen. :gut: :))

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von UTEnsilien » 05.01.2010, 23:02

Asherra danke für Deine bd. Links zu den gewebten Klamotten. Ich möchte keines dieser Sachen tragen, mir gefällt es auch überhaupt nicht, wenn man nur gerade Rechtecke zusammennäht------ grauenvoller Gedanke solche sackähnlichen Stücke zu tragen. Mann kan aber die Sachen natürlich genau nach einem Schnittmuster zuschneiden, die Ränder ordentlich versäubern und dann ab unter die Nähmaschine. Es gibt gekaufte Stoffe, die sind so locker gewebt, das sie schon vom Ansehen auseinanderfranseln bevor man den Stoff überhaupt versäubert hat, da ist das Nähen die reinste Qual X( .

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Asherra » 06.01.2010, 10:03

Ich kann halt, zum Entsetzen sämtlicher Großmütter, gar nicht nähen. Weder von Hand noch mit der Maschine, und das obwohl ich gut sticken kann/konnte (mach da nicht mehr viel). Daher müssen alle Designs so einfach wie möglich sein.
Gestricktes wird gleich am Stück fabriziert, Enden verwahren ist das höchste der Gefühle. Und auch beim Weben muß das Stück leicht zu machen sein. Wobei ich auch schon bei auf Maß gemachten Kleidern schwer enttäuscht war, warum laß ich einen Schneider die Arbeit machen, wenn ich dann doch wieder Stunden da sitze und ändere? Dann kann ich auch gleich selber losgurken und vor mich hin pfuschen, kommt billiger.

Ich fange mit Rechtecken und Schläuchen an, die sind bei meinen ersten Webstücken ja noch nicht mal grade. Also wird der Rohling anprobiert und dann direkt am lebenden Objekt gezeichnet... wo muß was weg, wo ne Rundung hin, wie mach ich das am unauffälligsten. Dann wird das grob gemacht, aber alles noch ohne zu schneiden, damit ich es auch wieder aufmachen und noch mal neu probieren kann, wenn's Sch... aussieht.
Und so nähere ich mich dann langsam dem fertigen Teil. Dauert ewig, aber ich muß das Ding ja mögen und anziehen.

Zum Verschenken oder evt irgendwann mal verkaufen gibt's aber nur Rechtecke. Gibt ja genug Auswahl: Decken, Schals, Umschlagtücher, Handtücher, Waschlappen, so Kram. Da gibt's so viel Designmöglichkeiten, da werd ich 80 bevor's langweilig wird. Ok, und es wird auch leichter sein, einen Luxusartikel wie ein seidenes Umschlagtuch zu einem angemessenen Preis zu verkaufen als wie eine handgewebte Jeans.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Sabine » 06.01.2010, 10:12

Aloha zusammen,

theoretisch könnte man ja gleich nach Schnittmuster weben, dann braucht man hinterher bloß noch zusammen nähen. Ob das allerdings so einfach ist, weiß ich nicht. Es muß ja vom Maß her stimmen.

Nur so als Idee.

Und das Oberteil aus den vierecken finde ich jetzt gar nicht sackig.
Alles liebe

Sabine

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von yasmin » 06.01.2010, 10:18

sabine:
theoretisch ja, aber bis du da erstens den schnitt auf den stoff angepasst und zweitens alle parameter abgeklärt und eingebaut hast (einsprung, waschverhalten, nachgiebigkeit, evtl. schräger fadenlauf? o.ä.), hast du wahrscheinlich 5 hosen auf maß genäht, wenn du einfach nur webst und zuschneidest, als wenn du schnittmusterteile webst.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Laurana » 06.01.2010, 10:20

Die Idee bei Saori Salt Spring finde ich nicht schlecht, allerdings stören mich die ausgebeulten Webkanten. Denke die Stücke würden schon viel gewinnen wenn die Kanten entweder mit einem Band oder normal versäumt wären.
Alles liebe
Karin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von Sabine » 06.01.2010, 10:47

Aloha Yasmin,

das ist mir klar, daher ja theoretisch. :)

Wenn man allerdings nicht unbedingt den Stoff zerschneiden will und man genug Erfahrung hat, könnte man es probieren.
Alles liebe

Sabine

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von yasmin » 06.01.2010, 11:05

ja, kalr, oder man webt und näht die bereits genannten rechtecke.
aber das möchte ich zumindest nicht, ich dachte da schon an eine richtige hose :)

(lobt mich, ich hab' gestern mal neu vermessen und einen neuen jeans-basisschnitt aufgestellt! das hab' ich schon ewig vor mir hergeschoben. so gesehen hat die hand in der schiene doch was gutes - wenn ich kaum spinnen (nur einhändig), stricken oder weben kann, hab' ich zeit für anderes :D)
Zuletzt geändert von yasmin am 06.01.2010, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webt jemand auf einem Webrahmen für Kleidung?

Beitrag von shorty » 06.01.2010, 11:08

Was, die Hand in der Schiene, ach herrje
Gute Besserung

Na jedenfals Klasse mit dem Schnitt
Bin sehr gespannt
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“