Ich erlebe es auch immer wieder das die Hunde stark verfilzt sind. Egal welche Rasse, leider kaufen sich die Leute immer wieder Hund mit viel Haar und wenn sie dann nicht regelmäßig bürsten dann muss man gleich den ganzen Hund scheren. Z.B. hatte ich 2008 eine Neufundländer Hündin die Unterwolle wäre fantastisch gewesen fürs spinnen. Doch Ihr Fell bestand nur aus Filzplatten somit mussten wir sie komplett scheren. Ich sag euch ds hat gestunken. Darum kann ich auch nicht verstehen das ihr Hundewolle verspinnt. Wenn ich mit den Tieren fertig bin dann kann ich mich waschen wie ich will meine Hände riechen nach Hund. Diese Hündin kommt jetzt einmal im Jahr wenn also jemand an ihrer Wolle interessiert ist sie wird aber geschoren dann sage ich beim nächsten mal bescheid müsste so im März sein.Greifenritter schrieb im Faserlexikon:
Als ich sie auspackte bin ich richtig erschrocken. Das waren mehr oder weniger drei feste Filzbälle. Zuerst dachte ich: Was hat der Hundebesitzer mit den haaren angestellt? Ich dachte die wären wohl in feuchtem Zustand zu Bällen gerollt worden, doch nachdem ich dann mühsam die Bälle aufgelöst und kardiert hatte und anfing sie zu verspinnen wurde mir klar, daß diese Wolle extrem filzt. Merino ist da ne Art superwash dagegen *seufz*
Verfilzte Hundewolle
Moderator: Claudi
- teacosy
- Andenzwirn
- Beiträge: 1032
- Registriert: 08.02.2007, 15:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33106
- Wohnort: OWL
Verfilzte Hundewolle
es grüßt
teacosy
teacosy
- fila
- Kistenvlies
- Beiträge: 174
- Registriert: 04.07.2009, 10:32
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8000
- Wohnort: nahe Zürich
Re: Bologneser
Hallo teacosy
na wenn du mit solchen Hunden zu tun hast, begreife ich deinen Widerwillen. Meine Hunde kämme ich eben regelmässig. Verfilzen lassen ist m.M.n Tierquälerei. Das juckt und beisst unter dem Filz und der Hund kann sich nicht wehren. Ausserdem besteht die Gefahr, dass sich unter den Filzplatten Ekzeme bilden. Die kriegt man dann kaum noch weg.
LG
fila
na wenn du mit solchen Hunden zu tun hast, begreife ich deinen Widerwillen. Meine Hunde kämme ich eben regelmässig. Verfilzen lassen ist m.M.n Tierquälerei. Das juckt und beisst unter dem Filz und der Hund kann sich nicht wehren. Ausserdem besteht die Gefahr, dass sich unter den Filzplatten Ekzeme bilden. Die kriegt man dann kaum noch weg.
LG
fila
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
Re: Verfilzte Hundewolle
Hallo teacosy,
Da kann ich verstehen, dass man sich vor Hundehaaren ekelt. Meine Hunde werden auch regelmäßig gebürstet. Im Sommer geht dann das Winterfell auch plattenähnlich raus und bleibt im Kamm hängen. Da riecht gar nichts. Ich hebe die Haare in Kopfkissenbezügen auf. Wenn man da reingreift, dann ist es wie ganz weicher Flaum.
Soweit ich hier im Forum gelesen habe, kann man geschorene Hundehaare nicht spinnen.
Da kann ich verstehen, dass man sich vor Hundehaaren ekelt. Meine Hunde werden auch regelmäßig gebürstet. Im Sommer geht dann das Winterfell auch plattenähnlich raus und bleibt im Kamm hängen. Da riecht gar nichts. Ich hebe die Haare in Kopfkissenbezügen auf. Wenn man da reingreift, dann ist es wie ganz weicher Flaum.
Soweit ich hier im Forum gelesen habe, kann man geschorene Hundehaare nicht spinnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Verfilzte Hundewolle
Aloha Elpa,
spinnen kann man die schon, allerdings lohnt die Mühe bei den Meisten nicht. Die Schnittstellen pieken dann extrem und man kann die Wolle nicht wirklich für etwas verwenden, außer man steht auf Nadelkissen.
Pudel soll gehen, soweit ich weiß.
@ Teacosy, diese verfilzten Hude können einem wirklich leid tun. Und das Du dieses Haar nicht magst, kann ich sehr gut verstehen. Da ist ja auch der ganze Müll vom letzten Jahr drin. *schüttel*
spinnen kann man die schon, allerdings lohnt die Mühe bei den Meisten nicht. Die Schnittstellen pieken dann extrem und man kann die Wolle nicht wirklich für etwas verwenden, außer man steht auf Nadelkissen.
Pudel soll gehen, soweit ich weiß.
@ Teacosy, diese verfilzten Hude können einem wirklich leid tun. Und das Du dieses Haar nicht magst, kann ich sehr gut verstehen. Da ist ja auch der ganze Müll vom letzten Jahr drin. *schüttel*
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Verfilzte Hundewolle
Wenn es Hunde mit nich allzulangen Haaren sind kann man sie nicht mal verspinnen, weil die Stapellänge zu kurz wird (Westi z.B. funktioniert geschoren nicht).
Leider verfilzen hald gerade die Hundehaare die ein schönes weiches Garn geben so schlimm. Drahthaar filzt dagegen nicht *seufz*
CU
Danny
Leider verfilzen hald gerade die Hundehaare die ein schönes weiches Garn geben so schlimm. Drahthaar filzt dagegen nicht *seufz*
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Chingwa2003
- Faden
- Beiträge: 543
- Registriert: 12.01.2007, 16:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64342
- Wohnort: Seeheim-Jugenheim
- Kontaktdaten:
Re: Verfilzte Hundewolle
Wenn ich meinen Chow Chow bürste gebeich die Wolle wenn ich sie nicht gleich verspinne in Papiertüten. Die Hundewolle riecht weniger als der Gotlandkammzug den ich aus Schweden habe.
Es kommt auch jeweilis darauf an wie der Hund gefüttert wird oder ob er schon sehr alt ist - da kann es etwas müffeln.
LG Nora
Es kommt auch jeweilis darauf an wie der Hund gefüttert wird oder ob er schon sehr alt ist - da kann es etwas müffeln.
LG Nora
mein Blog: http://wollewolle-hundewolle.blogspot.de/
- fila
- Kistenvlies
- Beiträge: 174
- Registriert: 04.07.2009, 10:32
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8000
- Wohnort: nahe Zürich
Re: Verfilzte Hundewolle
@Danny
Für die unterschiedlichen Filzeigenschaften der Hundehaare gibt es eine einfach Erklärung. Drahthaar ist Deckhaar - das darf keinerlei filzende Eigenschaften aufweisen. Es muss widerstandsfähig sein, möglichst schmutzabweisend und dient nur als äusserste Schicht. Weiche Unterwolle hingegen ist sehr viel feiner, machmal etwas kraus und bildet unter dem deckenden Grannenhaar die isolierende Unterschicht. Da sind filzende Eigenschaften sogar erwünscht, weil eine dichte Decke besser gegen Kälte schützt.
lg
Elsbeth
Für die unterschiedlichen Filzeigenschaften der Hundehaare gibt es eine einfach Erklärung. Drahthaar ist Deckhaar - das darf keinerlei filzende Eigenschaften aufweisen. Es muss widerstandsfähig sein, möglichst schmutzabweisend und dient nur als äusserste Schicht. Weiche Unterwolle hingegen ist sehr viel feiner, machmal etwas kraus und bildet unter dem deckenden Grannenhaar die isolierende Unterschicht. Da sind filzende Eigenschaften sogar erwünscht, weil eine dichte Decke besser gegen Kälte schützt.
lg
Elsbeth
Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat.
Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Verfilzte Hundewolle
Direktes drahthaar läßt sich ja eh so gut wie nicht verspinnen, aber auch bei Hunden ohne verschiedene Haarschichten (ist ja teilweise auf Singlecoated gezüchtet worden) oder auch bei der Unterwolle gibt es extreme Unterschiede.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.