welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Irmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 266
Registriert: 22.07.2009, 10:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067
Wohnort: Lu

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Irmi » 23.03.2012, 07:40

Hallo!

Ja, das Garn ist toll und gibt schöne Ergebnisse. Allerdings habe ich schlechte Erfahrungen mit Leinengarn in Kombination mit Metallbrettchen gemacht. ?( Es kann allerdings auch an der Anordnung der Löcher auf dem Brettchen gelegen haben.
Bild

Benutzeravatar
Lilienkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2012, 14:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63303

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Lilienkind » 23.03.2012, 09:18

Aodhan hat geschrieben:Schau mal, das hier: http://diespindel.de/artikelauswahl.php ... n0e18ci4k5
Das ist tolles Garn zum Brettchenweben!
und Tante Edit sagt: Das hier auch: http://diespindel.de/artikelauswahl.php ... n0e18ci4k5
Wow - du liebe Zeit, ich hatte gar nicht mit einer solchen Farbenvielfalt gerechnet!!!

@Irmi: Was meinst du mit der Anordnung der Löcher? Was war denn passiert? Ist der Faden gerissen?

Benutzeravatar
Irmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 266
Registriert: 22.07.2009, 10:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067
Wohnort: Lu

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Irmi » 23.03.2012, 10:15

Hallo!

Nein, gerissen ist nichts, aber das Drehen der Brettchen ging nur mit sehr viel Kraftaufwand. Ich hatte 40 Brettchen und ich konnte teilweise immer 2-3 Brettchen auf einmal drehen, weil es so 'gehakt' hat. Der Kraftaufwand hat dann dazu geführt, dass das Leinengarn geleiert hat und die Fadenspannung nicht mehr gleichmäßig war. :rolleyes: GsD war das Band nur für 1,50 m aufgezogen.

Mit Anordnung der Löcher meine ich, dass die Löcher auf dem Brettchen ja verschieden in den Ecken sitzen können. Bestimmte Positionen sind leichter zu drehen als andere; sie müssen so auf einem einzeichenbarem Kreis sitzen. (Ist schwer zu beschreiben. :O )

LG
Bild

Benutzeravatar
Lilienkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 07.03.2012, 14:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63303

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Lilienkind » 23.03.2012, 14:32

Hmmm, okay, da kenn ich mich dann doch zu wenig aus :D Ich könnte peinlicher Weise noch nicht mal sagen, WELCHE Brettchen ich genau habe, weil die mal in einer Sammelbestellung über jemand anderen zu mir gekommen sind. Nun - ich versuch vielleicht einfach mal mein Glück - danke für die Tipps!

Benutzeravatar
Irmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 266
Registriert: 22.07.2009, 10:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067
Wohnort: Lu

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Irmi » 23.03.2012, 17:16

Hallo!
Lilienkind hat geschrieben:Nun - ich versuch vielleicht einfach mal mein Glück - danke für die Tipps!
:)) Ja, wenn es bei Dir gut funktioniert, dann liegt es bei mir an der Lochanordnung.

LG
Bild

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Blue » 23.03.2012, 23:25

Also ich webe ja sehr viel mit Leinen von Bockens und ich kann nur sagen, ich liebe es. Mit Leinen zu weben ist zwar manchmal eine kleine Herausforderung da es je nach Wetterbedingung ein Eigenleben hat. Aber die Ergebnisse sind toll. Auch wirklich breite Bänder von 70 Karten und mehr webe ich damit gerne. Und es ist egal ob ich mit Papier oder andere Karten webe.

Benutzeravatar
Irmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 266
Registriert: 22.07.2009, 10:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067
Wohnort: Lu

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Irmi » 24.03.2012, 08:23

@Blue: Webst Du mit Metallblättchen?

LG
Bild

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Blue » 24.03.2012, 11:24

Ab und zu. Aber meistens mit Pappe. Da meine Bänder halt immer größer sind als meine Stückzahl an Metallbrettchen

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Aodhan » 24.03.2012, 15:58

Dass die Löcher besonders sitzen müssen (das mit dem "einzeichenbaren Kreis" ist voll verständlich!), war mir neu. Hab ich mir noch nie drüber Gedanken gemacht... :l Ich habe mir Plastik-Spielkarten quadratisch zurechtgeschnitten und habe so einen kleinen Hand-Ein-Loch-Locher - den setze ich von der Ecke her diagonal an und stanze mein Loch. Ganz regelmäßig an allen vier Ecken ist das nicht, was man deutlich sehen kann, wenn man die "Brettchen" aufeinanderstapelt. Aber Probleme mit dem Drehen hatte ich noch nie...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Greifenritter » 25.03.2012, 01:37

Ich habe schon handgesponnene garne verwebt, aber keine singles, immer Verzwirnt. Das ging gut. Habe aber auch Holzbrettchen von Silberkram oder Pappbrettchen aus Fotokarton verwndet.

Metallbrettchen finde ich schwierig, sind dann wohl doch gefährlicher fürs Garn.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Irmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 266
Registriert: 22.07.2009, 10:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067
Wohnort: Lu

Re: welches Garn nehmt Ihr zum Brettchenweben?

Beitrag von Irmi » 25.03.2012, 11:25

Hallo!
Mit Anordnung der Löcher meine ich, dass die Löcher auf dem Brettchen ja verschieden in den Ecken sitzen können. Bestimmte Positionen sind leichter zu drehen als andere; sie müssen so auf einem einzeichenbarem Kreis sitzen. (Ist schwer zu beschreiben. :O )
Ich habe 'mal Bilder von meinen Brettchen gemacht, ich glaube man sieht, was bei den Metallbrettchen anders ist ganz gut. Der einzeichenbare Kreis liegt nicht innerhalb des Brettchens und daher die Theorie, dass sie sich schwerer drehen lassen.

Lg Irmi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“