Weben mit drei Gatterkämmen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Weben mit drei Gatterkämmen

Beitrag von schafgarbe » 06.10.2012, 13:46

1. Das Weben mit 3 Kämmen funktioniert durchaus
2. Es hat seine Begrenzung auf Grund der Fadendicke.

Prinzip: Kamm 1 oben = 1. Fach, Kamm 2 oben = 2. Fach, Kamm 3 oben = 3. Fach, alle 3 Kämme unten = 4. Fach, alles ganz einfach.

Problem ist die Fadendicke: wenn alle Fäden sauber nebeneinander liegen sollen, dann kann man pro Loch und Schlitz immer nur einen Kettfaden nehmen, der dafür aber doppelt so dick sein müsste, um ein balanciertes Gewebe zu bekommen. Da stösst man bei den Löchern aber leicht an Grenzen und feinere Gewebe sind natürlich nicht drin.

Ich habe es nun aber natürlich auch ausprobiert mit 3 40/10er Kämmen. Die Wolle ist eigentlich denkbar ungeeignet: Filz-Dochtwolle, ich hatte so den Gedanken erst Weben dann Filzen. Über den Abrieb hatte ich vorher nicht nachgedacht. Ich musste auf Anschlagen mit Hundekämmen umstellen, dann ging es! Ich habe jetzt bereits über 3 Knäuel Schuss verwebt und bin gespannt, wie sich das Ganze dann filzen lässt.

Bild

Bild

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Weben mit drei Gatterkämmen

Beitrag von Sabam » 06.10.2012, 13:51

Das sieht echt toll aus, was du da mit deinen drei Kämmen gewebt hast.
Ist dir denn das Fach groß genug? Wie stellst du denn die Kämme einzeln hoch, hast du da auch drei Paar Kammhalter?

liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Weben mit drei Gatterkämmen

Beitrag von schafgarbe » 06.10.2012, 14:00

Ja, ich habe auch drei Kammhalter. Das mit der Fachgrösse ist allerdings etwas verwirrend, da durch die grossen Abstände der Kämme sich die Fäden in unterschiedlicher Höhe befinden und man erst herausfinden muss, was genau das Fach ist. Wäre aber halb so schlimm, wenn sich die Fäden nicht so durch den Abrieb verhakeln würden. Da helfe ich jetzt mit den Fingern nach.

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Weben mit drei Gatterkämmen

Beitrag von monika » 06.10.2012, 16:03

Wow, das schaut schön aus...!!!
Wie kriegst Du das denn mit einer gleichmässigen Kettspannung hin mit den drei Kämmen? In welcher Position ziehst Du die Kette ein und spannst sie? Ich bin noch am Üben mit zwei Kämmen und bin immer wieder am Verzweifeln, weil die Muster nicht so werden wie sie sollen, obwohl ich tausendmal kontrolliert habe, dass auch alles richtig eingezogen ist und z.B. die Kettspannung zum Teil so locker ist, dass ich kaum sehe, wo denn nun das Fach ist...
LG,
Monika

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Weben mit drei Gatterkämmen

Beitrag von Regina » 06.10.2012, 17:45

Finde ich einfach klasse :gut:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Weben mit drei Gatterkämmen

Beitrag von schafgarbe » 06.10.2012, 22:18

monika hat geschrieben: Wie kriegst Du das denn mit einer gleichmässigen Kettspannung hin mit den drei Kämmen? In welcher Position ziehst Du die Kette ein und spannst sie?
Monika
Ich ziehe die Kette in neutraler Position ein. Ich schäre bevorzugt direkt, zunächst gehen die Kettfäden durch die Schlitze des hintersten Kamms, dann wird die beschwerte Kette aufgewickelt, wobei ich Packpapier mit einwickele. Danach werden die Fäden nacheinander von hinten nach vorn durch die drei Kämme gefädelt und angebunden. Hab mir mehrfach die DVD slots and holes angesehen, seitdem klappt es mit der Kette.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“