Russian Spindel, wer hat eine?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von stuart63 » 07.12.2011, 20:23

Meine Hand ist dauernd an der Spindel, wo sie auch anschubst, aber mit Zeigefinger und Daumen dosiere ich den Drall, wenn ich es gerade brauche.
Woolen habe ich noch nie gesponnen auch nicht am Spinnrad, aber braucht man dazu nicht zwingend Rolaqs? Gefällt mir aber total gut, wenn ich mir die Videos so anschaue :gut:

Lg katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von shorty » 07.12.2011, 20:38

Bei "richtig woolen" reguliert man den Drall im Grunde mit der vorderen Hand nicht. Einzig die Auszugsgeschwindigkeit, Flüssigkeit in der Bewegung und das Einlaufen lassen der Faserhand steuert den Drall.

Ich spinne so am Spinnrad aber auch relativ selten, weil das wie Du ja auch schon schreibst nicht mit jedem Material/ Verarbeitungsform geht.
Wenn ich so nachdenke, könnte ich glaub ich bei meiner Handhaltung Spindelhaltung mit Zeigefinger und Daumen nicht kontrollieren, weil meine Spindel zwischen Mittel und Ringfinger läuft.

Aber wie gesagt, Hauptsache es funktioniert :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 07.12.2011, 22:12

*kicher* Vom funktionieren bin ich noch ne halbe Erdumrundung entfernt :D :eek: :))

Ich habe in Horn ja Cusco mit den Tibetians gesehen ... boah ... ein Virtuose mit den Spindeln ... das sieht so schön und elegant aus ... hmmm ... merkt mans? Ich war total begeistert :gut: :)) Wenn es ganz hart kommt und ich gar nicht zurecht komme, lasse ich mir das von ihm nochmal zeigen ... nächsten Sommer in Horn, wenn es zeitmäßig auf beiden Seiten klappt :))

Meine Spindel liebe ich trotzdem :wink:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von Idefix » 07.12.2011, 22:23

Tolle Videos, :danke:
Die helfen sogar mir :O
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von w_ciossek » 08.12.2011, 02:33

Meine Orenburgspindel dreht sich permanent und kommt während des Spinnens nie zum Stillstand. Das erreicht man somit, indem die Spitze nicht zwischen den Fingern liegt, sondern an einen sehr kurzen Faden knapp unterhalb der Finger. Dabei halte ich den Faden mit Daumen und Zeigefinger, der dann über den Mittelfinger noch zu liegen kommt. Unterhalb des Mittelfingers hängt die Orenburgspindel frei und kann sich ungebremst drehen. Die Spitze berührt fast den Mittelfinger. Löse ich den Daumen vom Zeigefinger, dann wandert der Drall in den Faden, so daß man einen langen Auszug machen kann. Obwohl ich Rechtshänder bin, habe ich die Spindel in der linken Hand und das Faserbüschel in der rechten Hand. Das mache ich mit allen Spindeln so. Andersherum fällt mir das Spinnen sehr schwer.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 08.12.2011, 07:53

Verstanden habe ich ... weniger Reibung, längerer Lauf erreicht durch einen Faden ... aber alles andere :eek: Ich bin ein Optikmensch ... muß alles genau sehen ... am besten noch anfassen können, ein Erklärung alleine reicht mir leider nicht ;(

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von shorty » 08.12.2011, 07:58

Tröste Dich Salue mir gehts ähnlich ;-)

Für mich zählt vor allem das Ergebnis. Sicher gibt es Grund-Techniken wie der einzelne besser oder leichter zum Ziel kommt. Ein bißerl muss man da auch selber testen, seinen eigenen Weg finden, ob man rechts oder links hält ist egal und hat nichts mit der Händigkeit zu tun.
Hängend, wenn auch an kurzem Faden ( sofern ich das richtig verstanden habe) hab ich eine Orenburg aber noch nie betrieben, würd auch bei mir zumindest in der Technik in der ich spinne vermutlich schlecht gehen, weil ich stark seitlich ausziehe.
Schade, dass es dazu kein Filmchen gibt, würd mich schon interessieren.
Ist vermutlich ähnlich wie die Technik von Sooza usw.. auch da kontrolliert ja die Hand nah der Spindel den Drall.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von Tulipan » 08.12.2011, 19:21

Ich habe mal auf Ravelry eine link zu einem Video zur Faservorbereitung für die Orenburg-Spindel gesehen. Dabei wurden die Fasern immer wieder auf eine Art Kamm gesteckt und nach beiden Seiten auseindergezogen. Kennt das jemand? ich finde es leider nicht mehr. Aber immerhin hab ich auf der Suche danach diese Videosammlung gefunden:

http://www.ravelry.com/discuss/support- ... 44104/1-25

lG
Tulipan

cusco
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 21.12.2009, 23:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: 32657 Lemgo
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von cusco » 11.12.2011, 00:26

Hallo SaLü!!!

Bitte versuch nicht, wie auf dem Bild von Dir zu sehen, Kammzug "aus der Länge zu spinnen". Datt wird nix, funktioniert bei mir auch nicht gut!!

Bitte immer die Fasern gut auflockern und/oder ein ca. 10cm langes Stück vom kammzug abziehen und dann von der Seite des Kammzugs spinnen, geht vieeeel einfacher!!

Grüßle, Chris

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 11.12.2011, 00:37

:bussi: Danke für den Hinweis, Chris ... werde ich demnächst versuchen :) Das Grüne ist übrigens ein Häufchen abgezupfter Fasern von einem Kammzug gewesen, ursprünglich mal ordentlich übereinander gelegt. Zur Zeit drehe ich nur leer, um mich an die Haltung zu gewöhnen :) - wenn ich mal kein Strickzeug in den Händen halte (möchte unbedingt meine Elfenstille fertig bekommen) :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von Tulipan » 14.12.2011, 19:51

jetzt hab ich das Video wieder gefunden. Da sieht man mal, wie aufwendig die Fasern aufbereitet werden.
http://s844.photobucket.com/albums/ab6/ ... a_0086.mp4

lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von shorty » 14.12.2011, 19:54

Oh das find ich super interessant. Kannte ich noch nicht , diese Methode.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 14.12.2011, 20:05

Danke, Tulipan ... das kannte ich auch noch nicht.

Ich hatte mal sowas bei youtube gesehen ... aber da bin ich zu dusselig ... das finde ich einfach nicht wieder. Ich weiß noch, dass russisch gesprochen wurde ... war dann ja auch der Grund, warum ich die Fasern vom Kammzug abgezogen und in Stapeln übereinander gelegt hatte ... dann ein paar mal auseinandergezogen und wieder auf Stapelchen übereinander ... auch die Beyenburgerin hatte auf die besondere Art (irgendwo - finde ich auch nicht ?( ) hingewiesen ...

Ich habe noch nicht wieder geübt ... ich stricke jetzt erstmal wieder sehr intensiv ... muß mich ablenken ... von der noch nicht eingetroffenen Tibetan und von dem doofen Sturm da draußen :O

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von ZILLY » 14.07.2012, 11:39

Ich freue mich für Euch
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von ehemaliger User » 10.10.2012, 19:31

Hallöchen,

ich hab eine russian Spindel, eine sogenannte Ohrenburg, wie sie Fleegle in youtube präsentiert und aus diesem Video habe ich es auch erlernt und kann mittlerweile hauchdünne Fäden spinnen, eigentlich sollte man Seide damit spinnen, sowie es am Zarenhof, so heißt es Brauch war, es wurden daraus Handschuhe und feine Strümpfe hergestellt.
Bei youtube sehe ich auch, dass dort mit einer tibetian Spindel gesponnen wird, das geht scheinbar recht flott, ich sehe auch, dass sie einen schweren Kopf hat und stelle mir vor, das da ordentlich Schwung-und Drehkraft die Spindel antreibt, die Ohrenburg ist da viel schlanker und muss andauern angestubst werden, doch sie funktioniert auch einwandfrei. Aber das Holz an der Spitze hätte lieber mit einer Metallspitze versehen werden sollen, ich glaub, das hält so nicht lange.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“