Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von zwmaus » 28.01.2009, 23:43

Hallo,

einige haben ja ein Merino-Spinnrad von Wollknoll.
Könnt ihr mir hier über Vor- und Nachteile berichten ?
Eine Freundin von mir fängt grad mit spinnen an (übt mit Jan ....kicher.....angefixt) und spielt mit dem Gedanken, sich vielleicht
für den Anfang ein Merino zu kaufen.
Könnt ihr mir da Erfahrungsberichte bzw. Entscheidungshilfen geben ?
Danke ! Bild
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Bakerqueen » 28.01.2009, 23:56

Hey Heike,
ich habe ein Merino von Wollknoll, mit Doppeltritt. Ist ein tolles Spinnrad, du kannst es recht klein zusammenklappen zum Transport (passt hinter jeden Autositz!) und ist gerade für den Anfang ein prima Rad.
Als ich anfing, waren es die üblichen schwangeren Regenwürmer, vollgefressenen Schlangen oder auf Neudeutsch ArtYarn der gehobenen Klasse... ;0))) Irgendwann wollte ich aber auch mal dünne Fäden spinnen, das ist mir dann nicht so gut geglückt und mein Alpaka hat es regelrecht gefressen. Doch ich habe es immer noch, ich nehme es total gerne zum verzwirnen, vor allem, weil obendrauf auch noch eine Haspel steckt. Und diese Spulen! Da geht sooooo viel Wolle drauf, man glaubt es kaum!
Also, für den Anfang super! Später kommen ja noch ein paar Rädchen dazu...
lg,
Silvia
lg, Silvia
*********************

Spinning witch

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Spinning witch » 29.01.2009, 11:06

Hallo Heike,

zur Übersetzung wurde ja schon einiges gesagt. Es ist ein Flügelgebremstes Rad wie dein Jan.
Aber auch hier empfiehlt sich ausprobieren. Die Lady Ramone z.B. kam garnict damit zurecht, ich glaube das liegt am Tritt.
Ich weiss auch von einer Spinnerin die sich das Merino gekauft hatte und mit dem Treten nicht klar kam. Das Rad lief wunderbar rund, aber sie hatte zu Anfang große Schwierigikeiten den Tritt bewusst bis ganz nach oben kommen zu lassen.
Ich hatte an dem Rad eigentlich nichts auszusetzen aber Spinner sind nunmal verschieden :-)

LG

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Greifenritter » 29.01.2009, 11:57

Ich hatte nie selbst eines aber schon welche ausprobiert.

Ich würde als Anfänger denke ich kein solches Rad kaufen.

Zum dicken Spinnen absolut o.k., platzsparend verstaubar, qualitativ auch in Ordnung und recht günstig, aber leider nicht gerade vielseitig.
Wenn man später mal dünner spinnen oder mit empfindlichen Fasern arbeiten möchte macht das Merino wenig Spaß. Geht nicht gibt es nicht, aber das Spinnen feiner oder sehr zugempfindlicher Fasern ist auf dem Merino recht schwierig und nervenaufreibend.

Gerade am Anfang würde ich lieber einen Allrounder kaufen, den man entsprechend nach- und umrüsten kann, denn man weiß da meist noch nicht wo die eigene Spinnerei mal hingehen wird.

Mir lag es auch vom Tritt her nicht besonders.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 29.01.2009, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Claudi » 29.01.2009, 12:59

Hallihallo!

Gerade am Anfang würde ich lieber einen Allrounder kaufen, den man entsprechend nach- und umrüsten kann,
Aber welche Räder genau sind solche "Alrounder"?
Als ich mir am Anfang die verschiedenen Räder im Netz so angeschaut habe, ist mir aufgefallen, daß man sich die Infos bezüglich Antriebsart, Bremse, usw. ziemlich zusammensammeln muß. Bezüglich "Ausbaufähigkeit" wird zudem selbst bei den Händlern sehr wenig gesagt.
Sucht man z.B. ganz gezielt ein Modell mit einfädigem Flügelantrieb und Spulenbremse, so muß man viele Räderbeschreibungen durchlesen, sich die Namen notieren...

Und trotzdem weiß man noch nicht, ob einem persönlich das ausgewählte Rad liegt.
Ich merke aktuell, daß es himmelweite Unterschiede, selbst bei vergleichbaren Rädern gibt.
Objekte dieses Vergleichs sind ein Ariadne und ein Rotterdam, beide mit Spulenantrieb und Flügelbremse.
Mit dem ersten (meine Erna) spinne ich prima, und auch erstaunlich dünn.
Mit dem Rotterdam bekomme ich zwar einen Faden hin, aber es reißt mir trotz völlig gelöster Bremse dermaßen die Wolle aus den Händen, daß ich beim ersten Spinnversuch einen Schreck bekam. Bild

Von dieser Erfahrung her kann man wirklich nur dazu raten, die Räder auszuprobieren!

Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Sabine » 29.01.2009, 14:47

Aloha zusammen,

tja, was ist ein allrounder. Gute Frage, das kommt auch darauf an, was genau es können muß und ob es das mit oder ohne zusätzliche Ausrüstung können soll.

Am meisten, ohne zusätzliche Utensielien können die Majcraft Räder.
Weil die Wirtel verschiedene Übersetzungen haben und daher können sie ohne weiteres Zubehör von dick bis lace alles machen. Es gibt weiteres Zubehör und damit wird es leichter Lacegarn zu spinnen(damit wird das Rad nochmal schneller), allerdings für den Anfang reicht die Grundausstattung völlig und auch noch etwas länger.

Das Sonata ist auch ein Prima Rad, damit kann man als Anfänger viel anfangen und der Preis spricht für sich im Vergleich zum Majacraft. Wenn man mehr will kostet das dann. Die Grundausstattung hat weniger Möglichkeiten als die von Majacraft.

Die beiden Räder kenne ich ganz gut, daher beschränke ich mich auf die Beiden.

Wenn man anfängt zu spinnen, denkt man immer darüber nach, wie man möglichst billig an ein Spinnrad kommt. Es könnte ja sein, dass einem das Spinnen nicht gefällt.

Klingt zunächst auch logisch. Fakt ist allerdings das billige Rad von irgendwoher hat, sagen wir mal 10€ gekostet. Es funktioniert nicht richtig und ich höre daher auf zu spinnen. Das Rad bringe ich auch nicht wieder los. Also habe ich 10€ in den Sand gesetzt.

Wenn ich mir ein Markenrad kaufe kostet das erstmal mehr, allerdings kann ich mir sicher sein, dass es ok ist und sollte mir das Spinnen wirklich keinen Spaß machen, bekomme ich meistens mein Geld dafür wieder zurück.

Also lieber warten und möglichst viel ausprobieren um sich dann ein Rad zu kaufen, dass wirklich zu einem paßt, als schnell mal irgendeins.

Das Merino ist kein schlechtest Rad, allerdings kann ich dazu bloß sagen, wenn ich es als Anfäger gehabt hätte, ich hätte das Spinnen wohl drangegeben. Ich habe mich mit ihm arrangiert, allerdings bin ich nie wirklich warm damit geworden und habe es verkauft. Und auch dafür habe ich mein Geld zurückbekommen.

Für mich hat diese Erfahrung allerdings zu dem Schluß gekommen, Flügelgebremste Räder sind nix für mich. Andere lieben diese Räder und kommen gut damit klar.

Ergo testen was das Zeug hält!
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von shorty » 29.01.2009, 15:03

Ich finde auch das Traditonal und das traveller von Ashford eine gute Investition, auch wenn mir keines der beiden Räder gefällt, bzw. ich mit dem Traditional nicht klarkomme.
Aber das ist ja subjektiv.
Sind beide relativ variabel, und liegen im Preis noch nicht ganz utopisch.
Ich finde auch die Maja`s spitze, allerdings finde ich den Preis schon sehr gehoben.
Es ist nicht überteuert, das Preis Leistungsverhältnis stimmt schon, aber nicht jeder kann sich ein allrounder Rad für grob 750 Euro leisten.

"Das" Allrounder rad gibts eh nicht, jeder hat da so seine Prioritäten anders gesteckt.
Preis, Geschmack, Technik, Handling, Gewicht und Größe

Lendrums sind auch sehr variabel, aber die haben halt den Knackpunkt mit keinem Ansprechpartner hier in Deutschland.
Wie schon mehrfach geschrieben, einfach so viel wie möglich testen.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Sabine » 29.01.2009, 16:03

Ähm, das Pioneer von Majacraft kostet 395,00 € und nichteinmal das Rose, welches das teuerste Rad ist, kostet 750,00 €. Wie kommst Du auf den Preis?

Nur mal so gefragt.

Ich würde mir ehrlich gesagt eher das Pioneer als das Merino kaufen. Allerdings bin ich ja auch vorbelastet als Majacraftbesitzer. Bild
Zuletzt geändert von Sabine am 29.01.2009, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Alles liebe

Sabine

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von zwmaus » 29.01.2009, 16:40

Dank euch für eure Infos. Bild
Ich werde das mal an meine Freundin so weitergeben.
Sie kommt mit Jan sehr gut zurecht, aber die Optik würde ihr beim Merino bzw. überhaupt bei einem Speichenrad viel besser gefallen.
Das Auge spinnt ja schließlich auch mit Bild
Allzu teuer sollte es für den Anfang auch nicht sein, deshalb ist das Merino vielleicht ein Kandidat. Mal sehen, was draus wird. Bild
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von shorty » 29.01.2009, 17:04

Na ja, beim Rose bist Du aber bei 712 Euro zzgl Versand
von den von mir ehrlich zugegebenen geschätzten 750 Euronen auch nicht mehr weit weg. Ich schrieb ja grob, gelle :-)))
Das Pioneer und das Millie (ca535,- €)mal abgesehen liegen die Räder doch alle eher über 600 Euro
Für mich war halt damals 500 Euro die Grenze, so als grober Anhaltspunkt. Ich hab den Preis des Merinos im Auge gehabt, und der liegt mit ca 250 Euro doch deutlich unter dem Pioneer.
Von den Verwendungsmöglichkeiten ist das schon ne klare Sache.

Schwierig ist das immer :-)))
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 29.01.2009, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Greifenritter » 29.01.2009, 18:41

Das Thema welche Räder gut für Anfänger geeignet sind wurde hier schon oft durchgekaut.

Schaut mal:
Spinnrad für Anfänger?
Wieviel muss ich anlegen... - für ein gebrauchtes anfängergeeignetes Rad
Welche(s) Übersetzungsverhältnis(se) für Anfänger?
Das ideale Anfängerrad ... - ... gibt es das und welches haltet Ihr dafür?

Als anfängertaugliche Allrounder würde ich am ehesten Markenräder mittlerer Preisklasse bezeichnen, zu denen man Zubehör (z.B. Schnellspin-/ Laceflügel oder Whirls, Große Flügel oder Whirls, evtl. eine Quillspindel, ...) nachkaufen kann oder die von Haus aus eine Vielzahl an Übersetzungsmöglichkeiten mitbringen.
Das Mayacraft Pioneer und Traveller oder Traditional von Ashford sind da gute Beispiele. Wenn man es transportabel will bietet sich das Kromski Sonata an oder das Ashford Joy.

Flügelgebremste Räder zerren gerne am Faden, daher finde ich diese für viele Anfänger weniger geeignet. Spulengebremste Räder sind meist sanfter.
Klasse sind zweifädige Räder die mal optional auch einfädig Spulengebremst betreiben kann.

Nebenbei ist es hald auch Geschmacksache. Jeder sitzt anders, der eine hat längere Arme und Beine, der andere Kürzere, einer hat Probleme mit dem Rücken, der andere evtl mit den Knien oder den Handgelenken. Solche Beschwerden und die eigene Haltung sind ausschlaggebend dafür vor welchem Rad man sich wohl fühlt. Die Räder haben unterschiedliche Formen, unterschiedliche Positionen des Einzuges, verschiedene Tritte ... gut oder schlecht gibt es hier nicht, nur passend oder unpassend.

Vom lendrum würde ich einem Anfänger eher abraten, einfach da es keinen deutschen Händler gibt der einem Support, Rat und Hilfe bieten kann und jedes Problemchen und jede reklamation im Ausland geklärt werden muß. Dieses Risiko lohnt nur wenn man sich seiner Sache ganz sicher ist. Zudem kommt es mit Zoll und Porto deutlich teurer als die oben genannten Räder.

Grundsätzlich gilt aber immer:
Gerade als Neuling nicht blindlings ein Rad kaufen sondern erst mal einige ausprobieren.


Sabine hat auch völlig recht: etwas teurere Markenräder lassen sich meist zu sehr guten Preisen wieder verkaufen, bei No-Names oder billigeren Modellen ist der Preisverfall dagegen enorm. Hier spart man also am falschen Ende.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 29.01.2009, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Sabine » 29.01.2009, 22:21

Aloha Karin,

zumindest bei Wollinchen kommt da kein Versand dazu.

Bei Ihr entfallen die Versandkosten ab einem Bestellwert von 80 € generell.

OK beim Rose sind das bloß 38 € unterschied, allerdings bekommt man dafür eine Menge Wolle. Bild

Das Pioneer hat zwar keine Speichen, kann dafür allerdings auch mehr als das Merino. Da ich das Merino selbst einige Zeit hatte und das Pioneer schon gesponnen habe, glaube ich das ich die Beiden vergleichen kann.

Allerdings bleibe ich auch bei dem Grundsatz, jeder Jeck ist anders, für mich war das Rad nix für jemand anderen ist es vielleicht das Traumrad schlechthin. Wer weiß.
Alles liebe

Sabine

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von zwmaus » 29.01.2009, 22:35

So im nachhinein muß ich sagen, daß auch das Louet S10, mit dem ich ja angefangen habe, für einen Anfänger nicht das einfachste ist. Hat auch einen ziemlich heftigen Einzug, kann man aber nach kurzer Zeit ganz gut mit umgehen.
Tanja (meine Freundin) kommt damit ganz gut zurecht.
Natürlich hat sie auch schon das Lendrum mal getreten und na klar, das ist um Klassen besser, findet sie auch. Aber es ist natürlich jenseits von gut und böse, sich gleich so ein teures Rad zu kaufen. Wobei das Rad selber ja nicht soooooo teuer ist ..... aber die Beschaffungskosten .....seufz.

Vielleicht habt ihr schon gesehen, daß bei mir gestern ein Henkys eingezogen ist. Ein schönes, solides Rad. Das hatte ich ganz am Anfang ja auch schon mal im Visier.
Das Henkys allerdings hat einen noch stärkeren Einzug als Jan. Im Moment komm ich damit noch nicht so richtig klar, aber wir müsen uns auch noch anfreunden. Ich hab's gebraucht gekauft Bild , aber es sieht fast wie neu aus. Die Verschleißteile sind so gut wie neu, sieht man sehr schön an der Lederbremse zum Beispiel. Die ist noch richtig steif und fest und nicht so ausgeleiert und weich wie bei Jan z.B.
Tanja wird sicher auch das Henkys noch probieren und vielleicht gibt's ja mal ein Spinntreffen in unserer Nähe, damit sie evtl. noch mehr ausprobieren kann.
Jan wär schon richtig, sie kommt damit klar, aber die Optik halt .....
Und ich versteh das sehr gut; bei mir mußte es ja auch unbedingt das Lendrum sein Bild
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von Bakerqueen » 30.01.2009, 00:00

Hallo Heike,
ihr könnt ja mal zu mir kommen, dann kann sie ein einfädiges Traditional, ein 2-fädiges Traveller, ein Merino mit Doppeltritt und ein Rayher Klassik ausprobieren. Kaffee oder Tee gibts bei mir immer, Plätzchen sind auch da. Und ganz so weit ist´s auch nicht.
Schick mir mal ´ne PN.
lg,
Silvia
lg, Silvia
*********************

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Merino von Wollknoll. Erfahrungen ?

Beitrag von zwmaus » 30.01.2009, 00:53

Silvia, super, danke ! Hast ne PN Bild
lg
zwmaus

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“