Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Samaha » 01.11.2008, 17:00

Hallöchen,

mal eine technische Frage zum Ashford Traditional, einfädig.

Bin über eine Verkaufsanzeige gestolpert, in der für das einfädige Traditional drei verschiedene Ratios angegeben werden.

Wie erreicht man das mit ein und derselben Spule (Spulenwechsel wird nämlich nicht erwähnt)?

Nach mienem Verständnis ist das bei einem einfädigen Rad mit schottischer Bremse eigentlich nicht möglich. Zumindest bei meinem Traditional (alte Ausführung mit unverschnörkelt gedrechseltem Antriebsrad) gibt es keine Möglichkeit, die vorhandenen Spulen z.B. anders herum einzulegen.

Flügeltausch fällt mir noch ein - wird aber in besagter Anzeige auch nicht erwähnt.

Grüssle
Zuletzt geändert von Samaha am 02.11.2008, 06:59, insgesamt 1-mal geändert.
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Spinning witch

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Spinning witch » 01.11.2008, 17:09

Bei einem einfädigen Rad kannst du die Übersetzung nur durch anderen Wirtel erreichen.
Das Traditional iss mit Schottischer Bremse und meines hat 2 Übersetzungen.
Abr ich sehe das Ashford aktuell auch drei Übersetzungen dafür angibt
Keine Ahnung wie da geht *schulterzuck

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Anna » 01.11.2008, 17:10

Spontan fällt mir dazu ein, dass ich einmal ein Delft gesehen habe, bei dem eine zusätzliche Wirtel in das Spulenende gefeilt war. Evtl. erreicht man das auch durch Aufleimen einer weiteren Scheibe, wenn die Spule noch genug Spiel auf dem Spinnflügel hat.
Dies nur so als Idee, ich kenne mich mit dem Traditional überhaupt nicht aus, habe nur mal beim Schäferfest im Angersbach ein Stündchen drauf gesponnen.

Lieben Gruß von Anna
Zuletzt geändert von Anna am 01.11.2008, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Spinning witch

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Spinning witch » 01.11.2008, 17:24

Hab grade auf Ashfords Homepage gestöbert und mir das aktuelle Assambly Guide angesehen. Die neuen traditionals haben in der Tat 3 Flügelwirtel.

Mein altes dennoch nur 2.
Könnte also sein das der Verkäufer entweder eine eneue Beschreibung zum alten Rad kopiert hat oder aber der Flügel wurde mal erneuert.

LG
Tina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von shorty » 01.11.2008, 17:35

Also das Traditional kenn ich ja nicht wirklich gut, aber verschiedene Übersetzungsverhältnisse bei ein und dem selben Flügel und der gleichen Spule sind schon möglich.

Schottische Bremse ist ja Spulenbremse oder?

Hat das Lendrum ja auch, der Flügel hat einfach unterschiedliche Wirtel , die sich nach vorne verjüngen.
Warum sollte das nicht gehen, oder hab ich da heute nen Knoten im Hirn.
Ich hab mal ein bißchen gesurft und bei einigen Händler das Traditional genauer angeschaut.
Sieht doch aus, als wenn da drei verschiedene Rillen wären, oder nicht:
http://www.paradisefibers.com/wheels/traditional.asp

Lendrum Flügel z.B. ganz links
BildBild
Bei Flügelbremsen wie dem Moswolt ist die Verjüngung eben an der Spule, meine Moswoltspulen haben auch drei Übersetzungen.
BildBild

Ich denke, ist wohl so wie Tina schreibt, früher zwei Übersetzungen , die neuen drei.
Oder habe ich Deine Technikfrage nicht richtig verstanden?
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Samaha » 01.11.2008, 19:34

Hallo Karin,

stimmt, die neuen Traditionals haben das. Mein altes hat das nicht, der Flügel hat nur einen Wirtel. Und deswegen hat es mich auch gewundert, da lt. Foto es ein altes Ashford ist - wie meines - lt. Artikelbeschreibung aber eines mit 3 Übersetzungen.

Ich frag' da jetzt einfach mal nach.

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Samaha » 01.11.2008, 19:43

Ha,

zwar noch keine Antwort vom Verkäufer, aber eine Lösung im Internet gefunden.

Die alten Traditionals (+ 20 Jahre alt) haben nur EINE Ratio, können aber mit dem neuen Flügel mit 3 Wirteln nachgerüstet werden.
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Greifenritter » 01.11.2008, 20:47

Dein Problem ist ja damit gelöst, trotzdem um für spätere Leser Klarheit zu schaffen:

Zumindest bei meinem Traditional (alte Ausführung mit unverschnörkelt gedrechseltem Antriebsrad) gibt es keine Möglichkeit, die vorhandenen Spulen z.B. anders herum einzulegen.

Bei einem spulengebremsten Rad (=Flügelantrieb) hättest Du nichts davon die Spule anders einzusetzen. Das macht nur bei Rädern mit Spulenantrieb (=Flügelbremse) oder zweifädigen Rädern einen Unterschied. Beim Spulengebremsten richtet sich die Übersetzung nur nach den Wirteln (also den Scheiben am Spinnflügel), nicht nach den Spulscheiben, über die ja nur der Bremsfaden läuft.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 03.11.2008, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Spinning witch

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Spinning witch » 02.11.2008, 13:03

"Bei Flügelbremsen wie dem Moswolt ist die Verjüngung eben an der Spule, meine Moswoltspulen haben auch drei Übersetzungen. "

Echt???
Um das jezz ganz wirr zu machen:
Wie alt issn dein Mosi?
Meins hat nur eine. 1/4 Schulterzuck

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von shorty » 02.11.2008, 13:27

Kann ich leider nicht sagen, Übersetzungsverhältnis kann ich momentan auch nicht ausrechnen, da das Moswolt nicht bei mir steht.
Die Spulenwirtel haben Durchmesser, 10 cm, 8,5 und ,6 cm
Ich hab bisher nicht allzuviel über das Msowolt herausgefunden, kann daher nicht sagen wie alt es ist, schätze so zwischen 35 und 40 Jahren.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wie ändert man die Ratio beim Ashford Traditional

Beitrag von Greifenritter » 03.11.2008, 11:51

ich glaube ich mache für den Traditionalvergleich mal nen eigenen Thread auf. Mit diesem Thema machen wir besser hier weiter sonst wird das schnell unübersichtlich.


CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 03.11.2008, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“