Fotos von und über Spinnflügel

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von rigge » 22.02.2012, 21:11

Könntet Ihr bitte Fotos von Euren Spinnflügeln hier zeigen.
Ich suche dringend Vergleiche von Spinnrädern wo der Fadenauszug nicht mehr durch den Metallholm oder Holzholm
(Welle) geht?
Habe leider nicht so viel darüber gefunden und brauche aber Vergleiche vom Aufbau -dem Fadenverlauf.

Bittttte :D
Hier ist mein Beispiel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von shorty » 22.02.2012, 21:15

Kein Bild von mir , aber trotzdem interessant dazu Spinnverhalten Delta Flyer
Deje hats so gelöst Selbstbauspinnrad

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von Claudi » 22.02.2012, 21:33

Meinen Eigenbauflügel habe ich hier dokumentiert und im Bild festgehalten.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von rigge » 22.02.2012, 21:42

danke... :]
interessant was Du so alles (Gedächtnis- Überblick) rauskramen kannst, nach so vielen Monaten und sooooo vielen Themen :D

finde ich toll und hat mir auch schon etwas weitergeholfen geholfen,
denkst Du auch das die Öse eventuell falsch steht?
auch bei Claudi steckt sie anders ?(

rigge

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von shorty » 22.02.2012, 21:53

Rigge, das liegt daran, dass ich mit Delta Flyern und Bügeln dieser Art so meine Probleme haben, spinntechnisch. ;-)
Mir ruckelt es zu stark, weil ich schräg nach hinten ausziehe, besonders beim langen Auszug.
Allerdings ist das von der Form des Hakens oder der Öse abhängig, je spitzer das V umso mehr ruckelt es , weil der Faden immer über die Spitze springen muss.
hier der vom Freedom Flyer, der steht wie Deiner würd ich sagen :
http://www.ashford.co.nz/newsite/spinni ... etail.html

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von Richi » 22.02.2012, 23:11

ist die ideale Öse nicht einfach ein sehr rudimentäres Einzugsloch wie z. B. beim Louet Julia/ Victoria?

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von SaLue » 23.02.2012, 08:12

Mein Hausholzwurm hatte mir für meine Julia einen Jumboflügel gebaut und die Lösung sah dann so aus:

Bild

Wie dieser Flügel entstanden ist, kannst Du hier im Forum unter Eigenbauten finden:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=10209

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von shorty » 23.02.2012, 08:44

Richi hat geschrieben:ist die ideale Öse nicht einfach ein sehr rudimentäres Einzugsloch wie z. B. beim Louet Julia/ Victoria?
Ich glaub , das wird unterschiedlich empfunden.
ich hab am liebsten Röhrcheneinzug, ja :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von Claudi » 23.02.2012, 09:02

Ja, so ein Röhrchen läuft eben rund, während ein Delta-, U- oder so ein senkrecht stehender Ring beim wechseln der "Seite" ein Flattern verursachen können... je nachdem, wie der Faden hineinläuft.

Dieser waagerechte Ring von SaLü dürfte aber die rohrfreie Lösung ohne Fadenflattern sein. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

rigge
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 14.08.2009, 22:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09618
Wohnort: Brand Erbisdorf

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von rigge » 23.02.2012, 13:32

am meisten sagt mir die Lösung von SaLue zu, :))
das sieht vertraulich aus ;) , wie wir schon gewöhnt sind und...... wie läuft der Faden, gleichmäßiger Zug?

"Allerdings ist das von der Form des Hakens oder der Öse abhängig, je spitzer das V umso mehr ruckelt es , weil der Faden immer über die Spitze springen muss" karin

Ich hatte ja den Verdacht das der ruckige Einzug etwas mit dem stand der Öse zu tun haben könnte und der Einzug eher so stehen und aussehen sollte wie z.b. bei Claudi, ;) oder Kertin66
aber.....nun...."Allerdings je spitzer das V umso mehr ruckelt es , weil der Faden immer über die Spitze springen muss..oh...oh

deshalb wollte ich Vergleiche- Sehen- Beobachten- Denken- Kombinieren- Bauen ?(

rigge :eek:

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von SaLue » 23.02.2012, 14:34

Der Jumbo lief suuuuuuuper, völlig ruckelfrei, sanft und gleichmäßig! Macht er wahrscheinlich immer noch, nur nicht mehr bei mir, da ich die Julia mit allem Zubehör vor einer Weile verkauft habe. Das ist übrigens der normale Einzug bei Julia bzw. der Victoria (die habe ich inzwischen als Reiserädchen ;) ) in Leichtbauweise nachvollzogen :)) Mein Hausholzwurm ist da immer sehr erfinderisch, wenn ich mir was in den Kopf gesetzt habe :D

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von thomas_f » 23.02.2012, 14:55

Die Majacraft-artigen spitzen Deltas ruckeln nur dann nicht, wenn die Spitze ziemlich genau in die Richtung zeigt, aus der der Faden kommt. Dann sind sie sehr ruhig und sie sind eben sehr angenehm zu fädeln. Bei unsrem E-Spinner ist das kein Problem, den kann ich so drehen, wie es mir passt.

Mein Majacraft-Wild-Flyer hat den, ähem, senkrechten Ring mit Keramik-Einsatz wie im ersten Bild von rigge. Für den gilt im Prinzip dasselbe wie für das Delta, wobei er mit der Richtung schon toleranter ist als das spitzige Delta.

Auch Salüs Ring müsste bei seitlicher Fadenzuführung(!) etwas zuppeln, je dünner der Faden, desto mehr. Erläuterung: Angenommen, ich führe den Faden von ziemlich weit rechts zu. Wenn er dann nach dem Passieren des Rings nach rechts weitergeht, weil der Flügel gerade so steht, ist sein Weg deutlich kürzer als wenn er nach links weitergehen muss. Die Differenz beträgt bei (extremer) 90° abgeknickter Fadenführung ungefähr den Innendurchmesser des Rings minus die Fadendicke. Erst die Kombination von Salüs Ring mit Claudis mittlerem Haken dürfte einen wirklich auch von ganz schräg ruckelarmen und gleichzeitig leicht zu fädelnden Einzug ergeben. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht eine Reduzierhülse für dünnere Garne, wie sie bspw. Hansen für seinen MiniSpinner anbietet (kuckstu hier).

Als Exoten gibts da noch das freischwebende und austauschbare Einzugsloch (ähnlich dem faszinierenden Loch zum Aufrollen und Mitnehmen von Paulchen Panther ;) ), das unabhängig vom Flügel ist; zu sehen beim Alien Spinner. Da gilt prinzipiell dasselbe wie für das System Salü. Außerdem hat das Garn mehr Reibung am Lochrand als beim mitdrehenden Loch, zumindest bei gerader Fadenzuführung.

Viel Spaß beim Knobeln -- Thomas

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von Sephrenia » 23.02.2012, 15:00

So eine freischwebende Lösung hat auch das Henkys im Angebot, da nennt sich das "Lynette": http://www.spinnrad-henkys.de/das%20bew ... innrad.htm

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von thomas_f » 23.02.2012, 15:46

OT: Kann mir kurz jemand mit dem tragbaren Loch bei Paulchen Panther auf die Sprünge helfen? Spielt mir meine Erinnerung einen Streich, oder kam das wirklich in der Serie vor? Ist ja schon ein paar Jahrzehnte her ?( ...

Edit: Ich glaube ich meinte dies hier: Roadrunner und Coyote.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fotos von und über Spinnflügel

Beitrag von SaLue » 23.02.2012, 19:16

Sephrenia hat geschrieben:So eine freischwebende Lösung hat auch das Henkys im Angebot, da nennt sich das "Lynette": http://www.spinnrad-henkys.de/das%20bew ... innrad.htm
Freischwebend ... find ich gut ... die Julia bzw. auch die Victoria haben am normalen Flügel einen Reduzierring. Dadurch hat man damit schon 8 bzw. 12 mm zur Verfügung. Unser Selbstbauflügel sollte Jumbo abdecken (was von Louet für die beiden Räder ja nicht angeboten wird) und deshalb haben wir auf diesen Luxus verzichtet ...

Bei dickem Faden gab es auch ohne Haken in der Mitte keine Ruckeleien :) Ich habe den Flügel grundsätzlich zum Zwirnen benutzt und das funzte mit allen Garnen, auch bei den dünnen, völlig problemlos und ohne reißen :gut: Man hätte aber ohne Schwierigkeiten einen solchen Mittelhaken noch hinzufügen können ;) Ich habe ihn nicht vermißt ...

Wir haben übrigens jetzt Teflon für die Fadenführung in der Testphase ... dauert aber noch bis zur 'Serienreife' ... sprich: bis zum fertigen Flügel für meine Suzie. Was weniger am Teflon, sondern an der Kälte in der Werkstatt liegt ... mein Hausholzwurm friert ;)

Thomas, Deine Erinnerung trügt Dich nicht ... ja, Paulchen hatte irgendwann auch ein mitnehmbares Loch 8)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“