So nach dem Motto wenn Du eins bekommst sag mir zuerst bescheid. Allerdings weiß man ja nicht wer noch alles auf diese Idee gekommen ist.
Spinnräder bei Marianne
Moderator: Claudi
-
Sabine
- Designergarn

- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Spinnräder bei Marianne
So nach dem Motto wenn Du eins bekommst sag mir zuerst bescheid. Allerdings weiß man ja nicht wer noch alles auf diese Idee gekommen ist.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- DieWollmaus
- Kardenband

- Beiträge: 296
- Registriert: 16.02.2009, 21:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97074
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder bei Marianne
Also jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu
Kann mich Galvan nur anschließen und würde es zuerst mal mit der Handspindel probieren. Du sagst ja selbst, dass du nicht weißt, ob du dabei bleiben willst.
So hab ich auch angefangen und nach etwas Zeit mit dem Spindeln war klar es muss ein Rad her.
Weil da jeder seine eigene Meinung dazu hat, ist das beste natürlich probespinnen. Die Möglichkeit hatte ich nicht und hab mir dann ein Kromski Minstrel gekauft (2-fädig option auf einfädig) und bin absolut glücklich damit. Der Preis ist mit 250 Euro neu in Ordnung und man hat viel Spielraum, was die Fasern anbelangt. Zum zwirnen und etwas dicker spinnen benutze ich ein Willy, aber alles kann der kleine eben auch nicht
Ich wünsch dir auf jedenfall, dass es dir gefällt - ein wirklich tolles Hobby
Lg
Bine
Kann mich Galvan nur anschließen und würde es zuerst mal mit der Handspindel probieren. Du sagst ja selbst, dass du nicht weißt, ob du dabei bleiben willst.
So hab ich auch angefangen und nach etwas Zeit mit dem Spindeln war klar es muss ein Rad her.
Weil da jeder seine eigene Meinung dazu hat, ist das beste natürlich probespinnen. Die Möglichkeit hatte ich nicht und hab mir dann ein Kromski Minstrel gekauft (2-fädig option auf einfädig) und bin absolut glücklich damit. Der Preis ist mit 250 Euro neu in Ordnung und man hat viel Spielraum, was die Fasern anbelangt. Zum zwirnen und etwas dicker spinnen benutze ich ein Willy, aber alles kann der kleine eben auch nicht
Ich wünsch dir auf jedenfall, dass es dir gefällt - ein wirklich tolles Hobby
Lg
Bine
-
Gunda
- Andenzwirn

- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Spinnräder bei Marianne
Hallo,
das Traditional be e... ist doch nur mit einfädigem Antrieb. Ist zweifädig nicht dann doch besser wenn man so viel Geld ausgiebt??
das Traditional be e... ist doch nur mit einfädigem Antrieb. Ist zweifädig nicht dann doch besser wenn man so viel Geld ausgiebt??
Liebe Grüße Gunda


-
Klara
- Boucle

- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder bei Marianne
Geschmackssache! Zweifädig ist nicht unbedingt besser als einfädig - mir bringt es z. B. gar nichts (ich betreibe alle meine zweifädigen Räder mit Spulenbremse).
Zu beachten ist: Die meisten heute angebotenen zweifädigen Räder haben eine Option Spulenbremse. Bei anderen zweifädigen Rädern kann man eine Spulenbremse hinbasteln. Bei all diesen Rädern muss man aber den Flügelwirtel abschrauben um die Spule zu wechseln. Was am Anfang viel lästiger ist als später - heute mach' ich's in drei Handgriffen ohne drüber nachzudenken.
Beim Ashford Traditional einfädig ist der Flügelwirtel dagegen vorne, am Einzugsloch. Deshalb geht der Spulenwechsel einfach (ohne was abzuschrauben), aber das Rad kann nicht zweifädig betrieben werden.
Aber wenn du den Preis für ein neues Spinnrad als "viel Geld" empfindest, würde ich wirklich zuerst mit Leihrädern lernen - oder einer Handspindel. Und dann in Ruhe alle Räder durchprobieren, die dir unter die Finger kommen. Die Geschmäcker sind wirklich so verschieden, dass im Endeffekt nur jede selber entscheiden kann.
Ciao, Klara
Zu beachten ist: Die meisten heute angebotenen zweifädigen Räder haben eine Option Spulenbremse. Bei anderen zweifädigen Rädern kann man eine Spulenbremse hinbasteln. Bei all diesen Rädern muss man aber den Flügelwirtel abschrauben um die Spule zu wechseln. Was am Anfang viel lästiger ist als später - heute mach' ich's in drei Handgriffen ohne drüber nachzudenken.
Beim Ashford Traditional einfädig ist der Flügelwirtel dagegen vorne, am Einzugsloch. Deshalb geht der Spulenwechsel einfach (ohne was abzuschrauben), aber das Rad kann nicht zweifädig betrieben werden.
Aber wenn du den Preis für ein neues Spinnrad als "viel Geld" empfindest, würde ich wirklich zuerst mit Leihrädern lernen - oder einer Handspindel. Und dann in Ruhe alle Räder durchprobieren, die dir unter die Finger kommen. Die Geschmäcker sind wirklich so verschieden, dass im Endeffekt nur jede selber entscheiden kann.
Ciao, Klara
-
Gunda
- Andenzwirn

- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Spinnräder bei Marianne
Also ich find schon das das viel Geld ist für ein Spinnrad.
Aber bezügl. ein und zweifädig hab ich nur Bahnhof verstanden mit dem hinbasteln der Spulenbremse. Ich denke ich seh zu das ich irgendwo mal spinnen kann damit ich besser verstehe wovon Ihr redet.
Leider gibt es hier im Umkreis niemanden mit Rad und auch keinen Laden.
Handspindel ist nichts für mich. Ich hab ständig die Katzen drunter sitzen und die wollen helfen.
Aber bezügl. ein und zweifädig hab ich nur Bahnhof verstanden mit dem hinbasteln der Spulenbremse. Ich denke ich seh zu das ich irgendwo mal spinnen kann damit ich besser verstehe wovon Ihr redet.
Leider gibt es hier im Umkreis niemanden mit Rad und auch keinen Laden.
Handspindel ist nichts für mich. Ich hab ständig die Katzen drunter sitzen und die wollen helfen.
Liebe Grüße Gunda


- Don Mesdos
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Spinnräder bei Marianne
lach, die werden dir auch mit dem Spinnrad helfen wollen, vieleicht in einer ruhigen stunde doch mal separiert ausprbieren?
lg Paul
lg Paul
- Greifenritter
- Designergarn

- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder bei Marianne
Das Spinnen mit Flügelspinnrad (das ist was wir heute als Spinnrad ansehen, das die Fasern verdreht und gleichzeitig den Faden aufwickelt) funktioniert nur, wenn der Spinnflügel (angetrieben über die Wirtel) und die Spule (angetrieben über die Spulscheibe) unterschiedlich schnell laufen.
Diese unterschiedlichen geschwindigkeiten kann man auf zwei Wegen erreichen:
1. Indem man beide Antriebsscheiben aktiv antreibt, die Scheiben aber unterschiedlich groß sind und daher verschiedene Übersetzungen zu Stande kommen. Das ist das Prinzip der zweifädigen Antriebs.
Nachteil dran: Man kann die Differenz zwischen den Geschwindigkeiten nur in einem fest umrissenen bereich beeinflkussen.
2. Indem man ein teil antreibt und das andere, das mit diesem verbunden durch den Faden nachgeschleppt wird, etwas am Lauf hindert (bremst), das ist das Prinzip des einfädigen Antriebs. je nachdem was angetrieben und was gebremst wird unterscheidet man da Flügelbetriebene Räder mit Spulenbremse oder Spulenbetrieben Räder mit Flügelbremse. Hier kann man die geschwindigkeit eines Teiles (das mit der Bremse teoretisch von 0 bis fast zur gleichen Geschwindigkeit mit dem angetriebenen Teil variieren.
Wemm man bei einem zweifädigen beide schlingen des Antriebsriemens über die gleiche Antriebsscheibe legt hat man einen einfädigen Antrieb. Wenn man dann das nicht angetriebene Teil mit einer bremse versieht kann man darauf auch spinnen. teilweise reicht schon der Luftwiderstand zum bremsen, aber da der nicht nachregulierbar ist, ist das keine besonders gute Lösung.
Um das zu verstehen solltest Du Dir mal links im Menü unter Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten ansehen wie das genau funktioniert. Du kannst dort im rechten bereich auf die einzelnen Teile des Rades klicken und mehr darüber lesen. Dann verstehst Du die Ausführungen hier sicher eher.
CU
Danny
Diese unterschiedlichen geschwindigkeiten kann man auf zwei Wegen erreichen:
1. Indem man beide Antriebsscheiben aktiv antreibt, die Scheiben aber unterschiedlich groß sind und daher verschiedene Übersetzungen zu Stande kommen. Das ist das Prinzip der zweifädigen Antriebs.
Nachteil dran: Man kann die Differenz zwischen den Geschwindigkeiten nur in einem fest umrissenen bereich beeinflkussen.
2. Indem man ein teil antreibt und das andere, das mit diesem verbunden durch den Faden nachgeschleppt wird, etwas am Lauf hindert (bremst), das ist das Prinzip des einfädigen Antriebs. je nachdem was angetrieben und was gebremst wird unterscheidet man da Flügelbetriebene Räder mit Spulenbremse oder Spulenbetrieben Räder mit Flügelbremse. Hier kann man die geschwindigkeit eines Teiles (das mit der Bremse teoretisch von 0 bis fast zur gleichen Geschwindigkeit mit dem angetriebenen Teil variieren.
Wemm man bei einem zweifädigen beide schlingen des Antriebsriemens über die gleiche Antriebsscheibe legt hat man einen einfädigen Antrieb. Wenn man dann das nicht angetriebene Teil mit einer bremse versieht kann man darauf auch spinnen. teilweise reicht schon der Luftwiderstand zum bremsen, aber da der nicht nachregulierbar ist, ist das keine besonders gute Lösung.
Um das zu verstehen solltest Du Dir mal links im Menü unter Beschreibungen -> Spinnradtypen -> Antriebsarten ansehen wie das genau funktioniert. Du kannst dort im rechten bereich auf die einzelnen Teile des Rades klicken und mehr darüber lesen. Dann verstehst Du die Ausführungen hier sicher eher.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Spinnräder bei Marianne
Hallo Gunda!
Wenn man sich dann mal länger umgeschaut hat, und verschiedene Homepages (vor allem in den USA) besucht hat, so werden 300 Euro für ein neues Rad (mit entsprechender Technik) glatt zum Schnäppchen. Ich weiß nicht mehr welche Räder es waren, aber ich habe mal irgendwo welche für über 1000 Euro gesehen.
So habe ich zuerst auch gedacht...da kannte ich aber die Relationen der Preise noch garnicht.Also ich find schon das das viel Geld ist für ein Spinnrad.
Wenn man sich dann mal länger umgeschaut hat, und verschiedene Homepages (vor allem in den USA) besucht hat, so werden 300 Euro für ein neues Rad (mit entsprechender Technik) glatt zum Schnäppchen. Ich weiß nicht mehr welche Räder es waren, aber ich habe mal irgendwo welche für über 1000 Euro gesehen.
Was ist denn kilometermäßig so Deine Grenze? Du kannst ja einmal die Mitgliederkarte suchen lassen, wer da bei Euch wohnt. Diese Mitglieder kannst du ja gezielt fragen. Im allerschlimmsten Notfall mußt du die Leute zu Dir einladen... oder in einer schönen Lokalität ein Spinntreffen organisieren... *duckundwech*Leider gibt es hier im Umkreis niemanden mit Rad und auch keinen Laden.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn

- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Spinnräder bei Marianne
Na ja bei Golding kosten die Spinnräder so um die 4500Euro
lg Paul
lg Paul
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Spinnräder bei Marianne
O.k., dann habe ich die noch nicht gesehen, oder sofort aus meinem Gehirn jegliche Erinnerung gelöscht... somit relativiert sich der Preis für ein neues Ashford dann sogar noch mehr.Na ja bei Golding kosten die Spinnräder so um die 4500Euro
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- XScars
- Mehrstufenzwirn

- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Spinnräder bei Marianne
Also ich hab bei mir die Entscheidung danach getroffen was ich eher spinnen will (bei mir war das eher dickeres garn - das war bevor ich mir hier den tücher/lace virus eingefangen hab), ich wollte ein gebrauchtes rad und ich wollte nicht mehr als ca 100 euro ausgeben... weil ich es einfach erst mal ausprobieren wollte... daher würde ich als anfänger kein neues teures rad kaufen, einfach weil man gar nicht weiß was man kaufen soll... allerdings wollte ich auch kein billig flohmarktrad kaufen, sondern eben eines von dem ich weiß dass es funktioniert.... und vielleicht eines über das ich nicht allzuviel schlechte sachen gelesen hab 
wenn ich irgendwann merke, dass ich mit meinem an die grenze gekommen bin, oder doch was ganz anderes spinnen will werd ich mir sich noch ein anderes rad kaufen, da dann aber eben auch mit ausprobieren und eher mehr geld in die hand nehmen... ich denke dass man gebrauchte funktionierende spinnräder auch etwa zum gleichen preis weiterverkaufen kann.. wenn das erste doch nicht paßt
Katrin
wenn ich irgendwann merke, dass ich mit meinem an die grenze gekommen bin, oder doch was ganz anderes spinnen will werd ich mir sich noch ein anderes rad kaufen, da dann aber eben auch mit ausprobieren und eher mehr geld in die hand nehmen... ich denke dass man gebrauchte funktionierende spinnräder auch etwa zum gleichen preis weiterverkaufen kann.. wenn das erste doch nicht paßt
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Spinnräder bei Marianne
Hai nochmal!
Da wäre ich sowieso aufmerksam... der Bieter, der mit s***s verschlüsselt ist, hat 141 Punkte (Käufe oder Verkäufe), aber 0 Prozent positive Bewertungen. Das wird ein Strohmann, oder ein Alias sein, um den Preis hochzutreiben.
Meinst Du dieses HIER ?das Traditional be e... ist doch nur mit einfädigem Antrieb.
Da wäre ich sowieso aufmerksam... der Bieter, der mit s***s verschlüsselt ist, hat 141 Punkte (Käufe oder Verkäufe), aber 0 Prozent positive Bewertungen. Das wird ein Strohmann, oder ein Alias sein, um den Preis hochzutreiben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Ilona
- Dochtgarn

- Beiträge: 656
- Registriert: 26.06.2007, 12:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56357
- Wohnort: Marienfels
Re: Spinnräder bei Marianne
Das ist nicht gesagt, denn die 100 % errechnen sich aus den letzten 12 Monaten. Hat er in dieser Zeit nichts gekauft oder verkauft, dann hat er 0 %.
Spinnende Grüße
Ilona
Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!
Ilona
Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!
-
Sabine
- Designergarn

- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Spinnräder bei Marianne
Aloha Gunda,Gunda hat geschrieben: Leider gibt es hier im Umkreis niemanden mit Rad und auch keinen Laden.
Handspindel ist nichts für mich. Ich hab ständig die Katzen drunter sitzen und die wollen helfen.
es gibt im Umkreis von 50 km von Dir 8 Spinnerinnen. Guck doch mal auf die Karte und nutze die Umkreissuche, da findes sich sicher jemand der Dich probieren läßt.
Habe mal geguckt, der Preis steht jetzt bei 81 Euro und mehr ist dieses spezielle Rad ohne Zubehör in meinen Augen auch nicht Wert. Zumindest habe ich nichts von Zubehör entdecken können.Gunda hat geschrieben:Hallo,
das Traditional be e... ist doch nur mit einfädigem Antrieb. Ist zweifädig nicht dann doch besser wenn man so viel Geld ausgiebt??
Alles liebe
Sabine
Sabine
-
Gunda
- Andenzwirn

- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Spinnräder bei Marianne
Danke an alle für die ausführlichen Info´s. Gelesen hab ich die versch. Arten schon öfter aber Klick hats noch nicht gemacht.
Da bin ich wohl eher die die es sehen muss um es zu verstehen. War bei meinen Strimas auch so.
In der Mitgliederliste werd ich mal schauen und mal sehen wer Lust hat ner Blondine zu erklären wie nen Spinnrad funktioniert.
Ich tendiere aber auch im Moment (wie gesagt ich weiß noch nicht ob ich wirklich dabei bleibe oder dann doch irgenwann wieder was anderes mache - da bin ich sehr flexibel in meinen Hobby´s
) eher zu Katrins Version. Ich hab schon mit Marianne gemailt. Die hat noch nen Delft und dann kommt ja Samstag noch meine Ziege.
Wenn ich mit der Ziege nicht klar komme, habe ich schon nen Käufer der ne Deko sucht.
Da bin ich wohl eher die die es sehen muss um es zu verstehen. War bei meinen Strimas auch so.
In der Mitgliederliste werd ich mal schauen und mal sehen wer Lust hat ner Blondine zu erklären wie nen Spinnrad funktioniert.
Ich tendiere aber auch im Moment (wie gesagt ich weiß noch nicht ob ich wirklich dabei bleibe oder dann doch irgenwann wieder was anderes mache - da bin ich sehr flexibel in meinen Hobby´s
Wenn ich mit der Ziege nicht klar komme, habe ich schon nen Käufer der ne Deko sucht.
Liebe Grüße Gunda

