Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Beitrag von shorty » 16.04.2012, 22:13

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Beitrag von Troll » 16.04.2012, 23:54

Danke, Shorty.
Jetzt noch mal für nicht sooo schlaue: Da stand, dass man einen Flachskammzug nicht mehr wickeln muss - schön, aber ich hab einen aus (Eiderschaf- )Wolle und momentan als Alternative nur unkardierte Heidschnuckenwolle und Pferdehaar.
Ich vermute, dass bei dieser Auswahl und der Tatsache, dass ich die Wolle irgendwie von oben einhändig zum Einzug befördern sollte, der Kammzug das geeignetste Material ist.
Sollte ich ihn nun aufdröseln und binden oder "irgendwie fixieren", hauptsache ich bekomme einzelne Haare herausgezogen???
Ich hab - wie vielleicht schon aufgefallen ist - nicht den Anspruch, dass das Ganze perfekt gehandhabt wird, nur eben beide Seiten gleichzeitig und das Resultat sollte brauchbar sein.
LG,
Troll

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Beitrag von shorty » 17.04.2012, 07:03

Sicher ist es so, dass haarige Wollsorten wie Mohair, Wensleydale evlt auch Heidschnucke ähnlicher an Flachs sind als crimpige Feinwollrassen.
Trotzdem hat die ganze Sache nen beträchtlichen Haken.
Flachs ist gut mal 50 cm lang. Das erreicht man an Stapellänge mit keiner tierischen Faser.
Mit Wolle wird das nie so klappen wie mit Flachs, dieser ist gaaanz anders im Spinngefühl, und man zieht eigentlich auch anders ab.
Flachskammzug ist im Grunde drastisch ausgedrückt Abfall ;-) Werg, die Faserlänge ist von Langflachs weit entfernt.
Wenn Du Dir vorstellst Du hast bei Langflachs 50 cm Stapel und mehr, kannst Du Dir evlt auch vorstellen, dass diese Länge die Zeit verschafft, um überhaupt einhändig zwei Spulen zu füllen.

Wie gut spinnst Du einhändig langer Auszug?
Ich frage nur deshalb, weil auch ich mich vermutlich tierisch schwer tun würde, Dein Rädchen standesgemäß zu bespinnen.
Das ist schon ne Herausforderung, die meiner Meinung nach nur gut mit dem passenden Material , wenn überhaupt gelingt.
Nicht umsonst ist man von der Methode und dem Grundgedanken mehr Effizienz zu schaffen mit zwei Flügeln wieder abgekommen.
Die Qualität des Fadens war in den seltensten Fllen wie gewünscht.
Sprich , das können einfach nur ganz wenige.


Ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber knifflig ist das schon.

Flachskammzug kannst Du fast so spinnen wie Wolle, ist ganz was anderes wie Langflachs.Den brauchst Du auch nicht aufbinden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Beitrag von Troll » 17.04.2012, 20:25

Also wirklich gut spinne ich mal ganz klar nicht - dazu fehlt mir einfach noch Übung / Perfektionismus.
Meine Wolle, die ich mit einem alten Flachsrad spinne, ist strickbar, aber noch nicht exakt gleichmäßig. Auf dem selben Rad spinne ich gerade das Winterfell unseres Shettys - klappt auch soweit ganz gut. Also würd ich mal sagen, dass ich das Anfängerstadium so allmählich verlasse :D...
Das mit dem langen Auszug hab ich an dem H- Rad bereits versucht, indem ich ein Stück Kammzug mit einem Haargummi am Wocken befestigt habe - einfach damit ich von oben zum Einzug ziehen konnte und dabei einen geringen Widerstand in der Wolle hatte. Es funktionierte so zum mal ausprobieren ganz gut, aber in solchen Momenten bin ich doch froh, dass meine Kreativität beim improvisieren stärker ausgeprägt ist als mein Perfektionismus :O .
Was die Effizienz betrifft - 1x spinnen und 2 Fäden bekommen find ich an sich schon toll - ich spinne meine Wolle zum verstricken, da find ich etwas schnellere Resultate schon nett... Außerdem habe ich oft kleinere Mengen von der selben Wolle und finde es da praktisch, wenn die Wolle gleich beim spinnen zu gleichen Anteilen auf die Spulen verteilt wird, da das das Verzwirnen doch erleichtert. Und da die Sachen haupsächlich von meinen Kindern getragen werden, muss die Qualität nicht so perfekt sein wie für Verkaufsstände auf dem MA Markt oder so.
Außerdem hab ich eine gewisse Neigung zum "nicht ganz üblichen" - was wohl auch der entscheidende Grund ist, warum ich dieses Schlachtschiff unbedingt anständig handhaben will :D
Aber der Flachs muss leider noch warten, bis dahin muss es halt die Heidschnuckenwolle tun.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Beitrag von shorty » 17.04.2012, 20:42

Ich glaub ja, Du hast vom langen Auszug ne falsche Vorstellung :-) Aber nun gut.
Ein neuer Versuch : Flachs wird aufgebunden, Wolle im Normalfall nicht.

Zum langen Auszug musst Du nicht aufbinden ;-)

Das hast Du missverstanden, bzw. Du vermischt zwei Sachen.. Schau Dir mal die Videolinks von Vivi an.
Man spinnt ihn auch eher weniger aus Kammzug, wenn dann höchstens aus der Falte.
Meine Frage sollte nur als Gradmesser dienen, wie gut Du nur mit einer Hand ausziehe kannst, denn beim english woolen - Langen Auszug benutzt man so gut wie auch nur eine Hand
Und bei Deinem Rad hast Du eben pro Faden auch nur eine Hand zur Verfügung.
Das ist die einzige Gemeinsamkeit.
Ansonsten spinnt sich Flachs ganz anders als woolen langer Auszug.
Der Vergleich kommt nur, weil Du mit diesem Rad eben auch nur eine Hand pro Seite hast.


Effizienz ist ja relativ, wenn man nicht auf zwei Fäden achten muss, kann man viel ! schneller spinnen.
Die Zeitersparnis ist meiner Meinung ziemlich gen null ;-)
Auch deshalb hat man davon wieder abgesehen.
Ich zwirne nur aus einem Knäuel ( bei zweifädig Faden von innen und aussen, ich wickle um mit Wollwickler)insofern hab ich so oder so nie Reste ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Beitrag von Tulipan » 17.04.2012, 21:27

In diesem Video wird Wolle von einem Wocken gesponnen. Zum Probieren sicher interessant, aber auf die Dauer kann man mit einem Rad mit hoher Übersetzung sicher produktiver und entspannter spinnen.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Beitrag von shorty » 17.04.2012, 21:32

Sehe ich ebenso.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Hochzeitsspinnrad läuft - aber wie spinnt man damit richtig?

Beitrag von Troll » 18.04.2012, 16:30

Ok, ich glaub jetzt hab ich die Theorie so halbwegs verstanden. Nochmals danke.
Ich werd dann mal etwas rumprobieren - und entweder es klappt oder eben nicht.
(Aber da das Rad einseitig echt toll spinnt, könnte ich letzteres im Notfall auch überleben:) )
LG, Troll

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“