Klappernde Kromskispinnräder

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von kimbajana » 30.05.2010, 17:51

kannst dich wirklich darauf freuen – ist ein tolles rad! ich hab' eine riesenfreude damit. :]
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von doka » 30.05.2010, 21:52

Na, dann viel Spaß, ich freu mich mit dir.

Liebe Grüße, Dörte

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Klara » 04.06.2010, 13:42

Ich öle mit Ballistol (seit das Fläschchen Nähmaschinenöl, das beim Henkys dabei war, leer ist).

Was bei den traditionelleren Kromskis (d. h. ausser Sonata und Fantasia) auch gerne klappert, ist die Verbindung Knecht/Trittbrett (da hilft, den Lederriemen unterm Knecht zu kreuzen, so dass nicht Holz auf Holz trifft) und der Knecht an der Kurbel. Da wickle ich dann Wolle um die Kurbel, bis das Spiel raus ist. Frau muss halt schauen, wo das Geräusch herkommt und es dann abstellen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von quilty » 04.06.2010, 14:38

Bei meinem Sonata war ich auch gleich am Anfang total entsetzt, als es klapperte, stellte sich dann jedoch als eine gerissene und schon geklebte Spule raus, was ich sofort reklamiert und ersetzt bekommen hab!
Seitdem ist Ruhe :)
LG Christine :gut:
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Shamsa
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 14.05.2010, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21635
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Shamsa » 04.06.2010, 18:24

Bin ich froh, dass ich die Nachrichten hier gelesen habe, sonst hätte ich mein Fantasia wohl gleich völlig frustriert in die Ecke gestellt. Jetzt knarrt der rechte Tritt nur noch beim Antreten und auch das kriegen wir vielleicht mit einer weiteren Ladung Öl noch hin. Jetzt warte ich nur noch darauf, dass ich Zeit und Muße habe, das Spinnen zu probieren. Mehr als Trockenübungen waren bisher nicht drin.
Warum musste auch die Lieferung vom Wollschaf direkt in emine erste Arbeitswoche (näch längerer Krankheit) fallen?
Dieses Wochenende wird es wohl endlich soweit sein...

Viele Grüße
Nathalie

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von quilty » 05.06.2010, 10:42

Mein rechter Tritt hat kürzlich auch so geknarzt und war dann mit etwas Öl wieder still!
Ich hab`mein Rädchen ja direkt beim Wollsch*f abgeholt und da wurde mir gesagt, dass die Kromskis "Ölfresser" sind.
Das wird bestimmt schon werden, ansonsten hat man dort auch sehr nette telefon. Hilfe!
LG Christine :) :) :)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Klara » 05.06.2010, 11:24

Das mit dem Ölfressen gibt sich, wenn erst mal alles satt getränkt ist - d. h. Leder und ev. Holz - bei Metall geht's natürlich nicht. Für die Radachsen (falls kein Kugellager) ist Fett übrigens besser als Öl, das bleibt länger drin. Ich habe zuerst den Rest Kugellagerfett aufgebraucht, den ich noch vom Fahrrad-Restaurieren hatte. Jetzt bin ich bei einem Maschinen-Allzweckfett. Vaseline ginge aber bestimmt auch.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von doka » 06.06.2010, 09:25

Ich hab ja auch ein bißchen das Gefühl, das die verwendeten Scharniere nicht zwingend die besten sind. Und das hier gelesene bestärkt mich in der Ahnung.
Mein rechter Tritt beim Sonata knackt, wenn ich den Fuß ein wenig zu weit in der Mitte stehen hab. Stell ich ihn weiter nach außen, ist das weg.
Ich hab das Ganze dann mal auseinandergebaut und festgestellt, dass das Scharnier in sich wackelt.
Demnächst werd ich die Teile dann halt mal austauschen.

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Greifenritter » 12.06.2010, 07:48

Die älteren Modelle von Kromski haben Messinglager, die sind meist lauter. Das Sonata hat Kunststofflager, die machen weniger Geräusche.

Kromskis muß man wirklich regelmäßig schmieren (auch mein Sionata), womit das geht findest Du recht ausführlich im Thread: Schmieren


CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Klara » 18.06.2010, 14:34

Ich glaub's nicht - wie blöd kann frau denn sein? Da ärgere ich mich seit 5 Jahren, dass man das Mazurka auseinander nehmen muss, um die Antriebsachse zu schmieren - und gestern sehe ich, dass in den Lagerbuchsen kleine Löcher sind, damit man Öl reintröpfeln kann (so das Löchlein oben ist)...

Was die Geräusche der Messing vs. Kunststofflager angeht: Nach meiner Erfahrung ist ein gut geschmiertes Lager lautlos. Ich mag' zwar gerne glauben, dass ein nicht geschmiertes Kunststofflager weniger laut klappert, aber ich glaube nicht, dass das die Lebensdauer verlängert.

Ciao, Klara

Moira
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1503
Registriert: 14.03.2010, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden/Opf.

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Moira » 18.06.2010, 15:37

Also, ich habe mein Kromski Minstrel mit Balistol geschmiert und zwar alles. Auch die Spulenlager. Seither läuft es wie geschmiert (hihihi). Ansonsten: der Thread, den Danny angegeben hat, ist wirklich zu empfehlen.
Moira

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Fiall » 19.06.2010, 08:53

Ich hab seit einer Woche ein Kromski Symphony und muss sagen: Es ist leiser als mein Majacraft Rose. Ab und an knackt es mal leise, aber es klappert, knarzt und quietscht kein Stück. Beim Majacraft hab ich ne Klapperspule, die Tritte Knarzen ständig und die Spulenbremse surrt und surrt. Letzteres ist mir vor dem Symphony gar nicht als sooo laut aufgefallen. *g*

Ich hab auch bisher nur ganz normal geölt/gewachst. Ein zwei Tropfen Öl auf beide Seiten der Achsen, an der Spindel, den Trittaufhängungen und ein paar Tropfen auf die Lederstücke.
GLG,

Veronika

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Kimara » 19.06.2010, 09:32

Hallo Veronika

und herzlichen Dank für deine Aussage!
Ich dachte schon ich hab nen Vogel (...wenn man denn schon spinnt ist das ja nicht so weit hergeholt :D )
Mein Minstrell ist flüsterleise und will nicht mal großartig geölt werden. Ganz selten mal ein bisschen Fett,,aber auch nur für die Spule.

Ich meine... ich mag meine Rose und ich spinne inzwischen sehr sehr gerne daran.
Mit den Holzspulen ist sie auch schon viel ruhiger geworden..aber leise ist anders 8)

...aber hier gehts ja um die Kromskis!

Kann es sein, das man bei Kromski ein bisschen Glück haben muss?

Wollige Grüße
Claudia
Zuletzt geändert von Kimara am 19.06.2010, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Fiall » 19.06.2010, 09:40

Hallo Claudia,

ich dachte mir, ich breche mal mit der Norm, das man nur was sagt, wenn man Klagen hat und berichte, wie positiv meine Erfahrung mit dem Kromski-Rad bisher ist. Ist auch das erste Rad, dass ich selber zusammengebaut habe und es ist alles seeeehr stabil. Auch hier habe ich andere Erfahrungen mit der Rose gemacht...

Ich glaub Glück muss man mit allem haben, was man kauft. Es gibt ja auch massenhaft Majacraft-Besitzer, die auf ihre flüsterleisen Räder schwören. Die Holzspulen bei denen sind mir aber viiiiiiel zu teuer.

Den Vergleich hab ich bewusst angebraucht, da die Räder doch um einiges teurer sind. :)
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Klappernde Kromskispinnräder

Beitrag von Klara » 19.06.2010, 13:07

Ich glaub, bei den Kromskis muss man erstens Glück haben und sie zweitens gut zusammenbauen ;) Meine Ikea-Möbel halten ja auch was aus...

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“