Kummert

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Greifenritter » 02.04.2007, 15:20

Da hast Du Recht. Darüber habe ich irgendwie hinweggelesen Bild

Mensch, ein Spinnrad in Lottes Optik mit moderner Technik (Kugellager, evtl. verschiedene Übersetzungen, Gelagerter Spindel und vieleicht noch Schottischer Bremse) das wäre ein Traum. Muß mal anfragen ob die Drechslerei Kummert soetwas machen würde.

Dann evtl. noch einen Spulenhalter wie ich ihn mir für Lotte gebaut habe (siehe Bild unten), nur natürlich in der Profiversion und evtl. mit 3 oder 4 Spulen ... *träum*

Stellt sich nur die Frage ob soetwas bezahlbar ist.


Ich finde es auch klasse, was hier gerade stattfindet, dafür kann man Connys mann nur danken, der ja Herrn Kummert ausfindig gemacht hat und natürlich Herrn Kummert selbst, der sich hier auf Diskusionen mit uns "Spinnern" eingelassen hat. Bild

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 02.04.2007, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Tinchen13 » 02.04.2007, 21:12

Hihi, ich bin auch schon am Träumen....Kugellager muß nicht sein, moderne Räder ohne laufen genauso gut und ein Teil weniger zum Kaputtgehen Bild , aber Doppeltritt wäre klasse. Und vielleicht eine schöne Haspel mit mehr Umfang als meine...."Traummodus beim Blick ins Portemaonnaie wieder aus".


Eine Frage habe ich noch an Herrn Kummert: Sie schreiben "Bockrad", aber auf dem Bild ist doch eine Ziege?
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Kummert

Beitrag von EmiFR » 02.04.2007, 21:55

BOAH! Ich find das ja man ganz ganz toll, dass sich ein Spinnradbauer hier einbringt!!!
Und habt Ihr es gesehen, der gute Meister Kummert hat auch einen Link zu uns hier hereingesetzt!

Also, sdas schaut fast nach "DA WERDEN SIE GEHOLFEN" aus, gelle?

Liebe Grüße
Emi, die auch noch unbedingt ein Bocksrädle braucht!
Zuletzt geändert von EmiFR am 02.04.2007, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Drechslerei Kummert
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 01.04.2007, 00:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Drechslerei Kummert » 02.04.2007, 22:11

Hallo !
Ihr haltet mich ja ganz schön auf Trab.
zur Frage Bockrad :
Sicher sind die Bezeichnungen regional unterschiedlich . Bei uns gibt es 2 Formen und Bezeichnungen von Spinnrädern .
Bockräder sind für mich die Arbeitsspinnräder mit der flach liegenden Anordnung von Spindel und Antriebsrad .
Ein Hochrad ist dementsprechend die 2.Variante und hier befindet sich die Spindel über den Rad. Hochräder wurden hier eher als Zier- oder Brauträder hergestellt , wurden also auch als Mitgift verschenkt. Diese Räder waren sehr verziert und die Oberflächen auch lackiert oder poliert. Bockräder waren unlackiert und einfach im Aufbau.
Übrigens denke ich auch , dass Kugellager nicht unbedingt sein müssen . Einfach und robust ist manchmal mehr .
Mfg. JKummert

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Beyenburgerin » 03.04.2007, 01:56

Kugellager sind schon etwas feines, weil man damit viel leichter treten kann. Schau mal unter "technische Instandsetzung" nach "Pimp my Wheel – Ashford Traveller ". Das hat mein Mann aus einem nagelneuen Ashford Traveller mit Singletritt gemacht. Wenn man dort die Kugelllager für das Rad austauschen muss, muss man ein bisschen schrauben, die anderen kann man schnell austauschen. Und solche Kugelllager halten einiges aus und sind eigentlich Pfennigsartikel. Das Treten wird vieeeel leichter, und der Einbau von Kugelllagern schmälern ja nicht die handwerkliche Qualität.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Tinchen13 » 03.04.2007, 03:56

Aber die Authentizität, wenn mans wo einbaut, wo es nicht hingehört..... Bild

Ich denke, es ist auch Geschmackssache, ich habe auch schon eine Windmühle mit Kugellager gebaut, so ist das nicht. Nur, Kugellager gehen gerne kaputt und dann geht nix mehr. Reparieren kann man die nicht und auch nicht immer austauschen. Bei Spinnrädern geht das zwar, aber ein gut gebautes Rad ohne kann besser und leichter laufen als ein schlechtes mit! Ich finde, es ist eine nette Sache, aber kein maßgebliches Qualitätsmerkmal, auch wenn es in letzter Zeit oft so dargestellt wird.

Die persönlichen Vorlieben des Spinners kommen auch noch dazu, was nützt ein Kugellager, wenn man Schnur oder Bremse gerne bis zum Anschlag spannt? Da tritt sich jedes Rad schwerer Bild
Übrigens ist der Unterschied verschwindend gering, habe das ausführlichst getestet. Ein gutes, leicht laufendes Rad machst Du mit Kugellager nicht mehr wirklich besser, ein weniger gutes natürlich schon.Aber man darf daraus nicht schließen, daß im Falle der Wahl das Rad mit Kugellager das bessere ist!
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Beyenburgerin » 03.04.2007, 12:57

Tine, die Menschen haben zu allen Zeiten danach gestrebt, sich die Arbeit zu erleichtern. Darf ein Spinnrad also nicht die Authentizität unserer Zeit mit dem Einbau von Kugellagern wiederspiegeln?

So ein Spinnrad ist eine Anschaffung fürs Leben, und die Knochen werden nicht jünger. Da kann es wirklich von Vorteil sein, Kugellager einzubauen. Ich kann ein Lied davon singen mit meinem kaputten Fußgelenk und den daraus resultierenden Rückenproblemen. Ohne Kugellager könnte ich mit einem Singletritt-Rad nur wenige Minuten spinnen. Aber mit wird es auch zum Physiotherapeutischen Trainingsgerät für die angeschlagenen Knochen.
Wir haben hier schon einige defekte Kugellager ausgetauscht, aber das war an Rädern, die 20 Jahre brav und reichlich gelaufen sind. In der Zeit darf auch schon mal was verschleißen. Da waren z.B. zwei sehr gute Räder dabei, ein Louet S71 und ein Varpapuu. Die würden sicherlich auch ohne Kugelllager gut laufen, aber mit sind sie eben noch einen Tick leichtläufiger, und das ist der entscheidende Tick.

Warum baut z.B. Henkys Kugellager ein? Bis vor kurzem haben sie für ihre Räder lebenslange Garantie gewährt und dürfen jetzt aus rechtlichen Gründen "NUR" noch 20 Jahre Garantie gewähren.
Ich bin mir sicher, dann man auch vor 150 Jahren schon Kugellager eingebaut hätte, wenn man die Möglichkeit dazu gehabt hätte. Und heutzutage soll Spinnen ja ein Hobby sein, an dem man lebenslan Freude haben kann und nicht in Arbeit ausarten.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Kati » 03.04.2007, 13:43

Na das finde ich ja Klasse ein Spinnradbauer :-)

Danny da wird Dir bestimmt bei Deinem Forum-Rad
geholfen.
Tschüß Kati mein Blog

Connys-Strickstube
Faden
Faden
Beiträge: 566
Registriert: 29.11.2006, 20:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51469
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Connys-Strickstube » 03.04.2007, 13:49

also ich finde auch man sollte mit der zeit gehen und auf jedenfall kugellager einbauen, aber so das sie auch ausgetauscht werden können wenn sie den mal hin sind was ja durchaus passieren kann.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Greifenritter » 03.04.2007, 14:06

Also ich würde nie in ein schönes altes Rad wie meine Lotte ein Kugellager einbauen, denn das würde zu viel verändern. So eines soll schon autentisch bleiben.

Allerdings wäre eine Neuauflage ja weder eine Antiquität noch an die Maßstäbe dieser Zeit gebunden, muß also nicht authentisch im Sinne von nostalgisch sein.

Kugellager haben, eine sehr hohe Lebenserwartung und sind annähernd wartungsfrei. Das kann man von anderen Lagern nicht behaupten, die müssen regelmäßig geschmiert werden und können wesentlich leichter ausgeschlagen werden, vor allem die alte Form bei der nur Metall auf Holz, evtl. mit etwas Leder dazwischen lief. Genau diese Wartungsfreiheit macht sie für mich erstrebenswert.
Außerdem lässt sich ein Kugellager meist leichter austauschen, als eine ausgeschlagene hölzerne Gabel zu richten.

Das gilt natürlich nur wenn qualitativ hochwertige Lager verwendet werden, kein unpräziser billiger Ramsch.Wovon ich bei der Drechslerei Kummert aber eh ausgehen würde, denn Lotte zeigt ja nur zu gut welche tolle Qualität die Kummert-Räder haben.

Unbedingt erforderlich wären Kugellager natürlich nicht. Ich würde so ein Rad auch ohne kaufen, allerdings müßte schon eine gute moderne Lagerung da sein, nicht Metallachse im Holz.
Messing klappert leider meist sehr, Leder ist recht pflegeintensiv und Kunststoff/ Teflon ist hald auch nicht bei allen beliebt. Da würden Kugellager voraussichtlich die höchste Akzeptanz erreichen.

Doppeltritt oder Singletritt ist denke ich eine reine Geschmacksfrage, ein Qualitätsmerkmal ist das sicher nicht.Ich spinne z.B. lieber mit Singletritt, da mein linkes Knie bei einem Autounfall was abbekommen hat und ich daher nicht böse bin das linke Bein nicht einsetzen zu müssen. Andere mit Rückenproblemen bevorzugen Doppeltritt.

Das selbe gilt für Antriebsarten. Einfädig, zweifädig, Flügel- oder Spulenbremse, das muß jeder für sich entscheiden. Zweifädig mit Bremse (am einfachsten mit Spulenbremse zu realisieren) ist da hald auch wieder am vielseitigsten.

Zubehörteile - egal ob im Lieferumfang enthalten oder zukaufbar - wären natürlich klasse. Wocken, Spulenhalter, Haspel, Einzugshilfe, ... da gibt es viel. Diese ermöglichen genau wie unterschiedliche Spinnflügel, Spulen oder Übersetzungen das Rad an den persönlichen Gebrauch oder unterschiedliche Projekte anzupassen. Früher war das sicher weniger wichtig, da man da meist gleiche oder ähnliche materialien verarbeitet hat, eben was regional zur Verfügung stand. Der Hobbyspinner heute ist da anders, er probiert viel aus um sein Hobby abwechslungsreich zu gestalten.
Kann man diese Teile direkt am Rad montieren oder in dafür vorgesehene Halterungen einsetzen, ist alles an einem Fleck, das hilft Ordnung zu halten und erleichtert es alles auf einmal mitzunehmen, wenn man sich z.B. zum Spinnen auf die Terasse oder in ein anderes Zimmer setzt.

Allen wird man es nie recht machen können, daher gibt es ja von den großen Herstellern meist auch verschiedene Modelle.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Drechslerei Kummert
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 01.04.2007, 00:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Drechslerei Kummert » 03.04.2007, 14:51

Hallo !
Da habe ich ja was verbrochen. Das ist ja eine ganz schön heiße Diskussion .
Also : Ich möchte nicht falsch verstanden werden . Ich habe nichts gegen Kugellager oder überhaupt moderne Bauformen . Mit der Zeit zu denken ist die Grundlage meiner betrieblichen Existenz. Ich arbeite heute auch mit hydraulisch unterstützten Drehmaschinen und nicht mehr mit einer fußbetriebenen Tretbank. Selbst viele unserer früheren Produkte sind heute nicht mehr verkaufbar , nicht weil sie schlecht sind , sondern eher weil sie so in unserer Zeit nicht mehr gebraucht werden.
Ob mit oder ohne Kugellager , ob mit 1 oder 2 Spulen etc. entscheide nicht ich , sonder immer der Endkunde.
Für mich zählt nicht der Weg zum Ziel , sondern nur das Ergebnis ! Das Produkt muß einfach nur funktionieren .
In Gestaltung habe ich gelernt , dass es eine Einheit zwischen Form und Funktion geben muß , und das ist die tägliche Herausforderung .
So nun muß ich aber erst mal in meine Werkstatt.
Mfg. J.Kummert

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Beyenburgerin » 03.04.2007, 17:30

Hallo J.,
nein, du hast nichts verbrochen. Es geht eigentlich nur darum, dass du den Aspekt Kugellager bedenken solltest, falls du nicht nur Einzelräder fertigst, sondern in Serie gehst. Deine Räder sind zeitlos schön, und die müssen auch wirklich nicht auf modern aufgepeppt werden. Der Markt für Gebrauchs-Spinnräder wird sicherlich wachsen, aber es muss eben auch das richtige Produkt sein, denn die Konkurrenz schläft nicht. Dass Räder aus eurer Drechselei auch nach einem Jahrhundert noch fein spinnen ist sicherlich ein gutes Verkaufsargument.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Merin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 21.10.2006, 22:56
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Merin » 03.04.2007, 19:48

Toll was hier passiert ist! Ich bin ja auch ein Kugellager-Fan, muss aber zugeben, dass ich das einfach nur bin, weil ich mein Spinnrad von Henkys mag und das hat so ein Lager.

In jedem Fall fände ich es toll, wenn es noch eine weitere Drechslerei gäbe, die mit Erfolg Spinnräder in Handarbeit baut.
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Kummert

Beitrag von sandri » 03.04.2007, 20:12

Hmhmmmmmmm
Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.
Womöglich Spinnradbau nach Wunsch?
Ich glaub, ich fang schon mal zu sparen an Bild

Nicht, daß ich mit meinem Rädchen nicht zufrieden wäre, aber eines zu besitzen, das nicht aus Massenproduktion stammt, sondern speziell für mich nach meinen Vorstellungen gefertigt wurde......

Sicherlich eine Marktlücke, mit oder ohne Kugellager. Ich bin ja nicht die einzige Spinn-Verrückte Bild
und der Sammeltick ist ein Gewaltiger.

LG Sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kummert

Beitrag von Greifenritter » 03.04.2007, 20:56

Genau das hat die Drechslerei Kummer ja wie mir scheint im Angebot: Spinnräder in Einzelanfertigung auf Kundenwunsch *schmacht*

Ich finde die Diskusion hier sehr schön und interessant, denn dadurch sieht man mal wie unterschiedlich die meinungen zum "perfekten" Spinnrad sind.

Ich denke ich werde auf so eines sparen. Dazu müß ich aber erst mal in einer ruhigen Stunde ein Angebot für solch ein Rad einholen.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 03.04.2007, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“