Spinnrad kaufen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von Vivilein » 09.04.2012, 20:01

Und das Minstrel ist durchaus ArtYarn-tauglich :-)
Ich habe mit meinem damaligen Minstrel an 2 Artyarn Kursen teilgenommen und kam lediglich bei einem doppelt gezwirnten Coilgarn an die Grenzen der Einzugsöffnung :-)
(da gab es aber auch noch keinen JumboFlügel für das Rad...)

Sonnengrüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
bonsai70
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 24.04.2009, 19:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: bei Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von bonsai70 » 09.04.2012, 20:13

Ich spinne auf dem Sonata und es ist ein vollwertiges Spinnrad. Was mir am Sonata gefällt, ist seine Vielseitigkeit, durch die unterschiedlichen Flügel (Schnellspinnflügel, Jumboflügel).

Mit dem Jumboflügel ist auch Artyarn möglich, da das Einzugloch recht groß ist . Ich glaube, 1,5 cm oder so, das müsste ich nachmessen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, probiere aus, ob Dir dieses Spinnrad liegt :)
liebe Grüße
Heike


Ihr wollt mehr über mich wissen?
Dann seid Ihr hier genau richtig: http://minibaumsstrickeria.blogspot.com/

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von Adsharta » 09.04.2012, 21:01

Ja, und vor allem ist es transportierbar.
Das Problem beim Delft z.B. ist, daß man einfach an seine Grenzen stößt. Ich würde mich wirklich nicht nur auf Art Yarn fixieren. Ich habe auch gesagt, daß ich nie Perlen einspinnen werde und plötzlich Hoppla ist es doch passiert. ;) Man wächst mit steigendem Können.
lg Adsharta

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von ZILLY » 09.04.2012, 21:37

Herzlichen Dank, ich weiß eure Hilfe sehr zu schätzen.
wunderbar !
winkt ZILLY
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von shorty » 09.04.2012, 22:13

Zu dne Rädern ist ja schon viel geschrieben.
noch ein Hinweis zum Art Yarn.
Ich finde es ganz wichtig um das Art Yarn später auch mal verarbeitbar zu haben, auch die Grundtechniken zu lernen.
Nur dann sind Art Yarne gekonnt und auch reproduzierbar, was die Technik betrifft.
Das Garn soll später auch halten und sich nicht aufdröseln.
Viele Art Yarne sind letztlich aus untersch. gesponnen "Normal" Einzelfäden zusammengesetzt.
Daher würd ich schon eher zu nem Allrounder raten.
Mit nem Spinnrad, dass nur super langsam kann wie dem Country Spinner, verzweifelst Du , wenn Du nen dünnen Zwirnfaden z.B. für Netzzwirn spinnen willst.
usw

Gruß
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von ZILLY » 09.04.2012, 22:39

Nochmals herzlichen Dank.
Ich werde gern ( aber klar doch ) berichten,
hibbel*
was aus den Plänen wird.
Ich denke, daß Fa.Wollschaf sich morgen bei mir melden wird
und dann weiß ich- dank euer Hilfe -schon mehr .
Jedenfalls die Richtung ( kein country es ist gestrichen )

Ich stehe nun außérdem in Mailverbindung mit Marianne und dank Euch
werde ich vielleicht sogar ratzefatze --2 Räder --haben "
---"OHwie schön ist Panama ".....hihi
kann vor Aufregung garnicht einschlafen.
sehe immer surredieschnurre das Rädchen vor mir...
winkt ZILLY
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von versponnen » 09.04.2012, 23:27

mein rat..spinne erstmal auf einem rad wirklich sehr normales garn...und versuche dabei superfein, dick,,wenig oder viel drall bewusst über eine lange länge ganz gleichmässig zu spinnen..und dabei auch unterschiedliche fasern ,unterschiedliche vorarbeit,,unterschiedlichste feinheit nutzen..
erst wenn du das sicher beherrscht, dann die effektspinnerei machen..gerade die fingerfetigkeit übt sich so...es ist wie instrument spielen lernen..da gehört auch schlichtes spielen von übungsstücken und tonleitern dazu,,erst wenn du alle techniken sicher beherrscht..dann kannst du reproduzierbar artgarn spinnen...
liebe grüße wiebke

ps übe dich zum beispiel in feinster faser wie hochfeine merino..seide wie maulbeerseide..flachs..dünn spinnen..
baumwolle... und dann mal wieder unkardiertes wollvlies direkt nach der schur ungewaschen...dann lernst du wirklich viel übers spinnen...und die möglichkeiten deines spinnrades...

daher mein rat..kaufe dir spinnrad mit unterschiedlichster übersetzung auch zum feinspinnen
..mit spulenbremse oder doppelfädig...du wirsr sehen je vielfältiger du spinnen kannst umso intressanter wird dein Art-garn..gruß wiebke

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von ZILLY » 09.04.2012, 23:39

Toll danke das ist ein sehr praktischer Rat,
also erst die Pflicht..dann die Kür
Mein " Spinnbild " wird immer klarer..
und der Anspruch immer konkreter.

oh hoffentlich wird es bald Realität !
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Pitti
Flocke
Flocke
Beiträge: 116
Registriert: 28.02.2011, 16:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15370
Wohnort: MOL

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von Pitti » 10.04.2012, 19:50

Ich hab das Fantasia - und liebe es sehr!
Aber ich kann den anderen nur zustimmen - Deine Ansprüche/ Anforderungen an ein Rad werden sich ändern mit der Spinnerfahrung.
Zum Fantasia kannst Du zwar noch 2 Zusatzwirtel für steigende Schnelligkeit kaufen, das war's aber auch schon.
Nun gehöre ich nicht zu den wirklich erfahrenen Spinnerinnen - ich spinne erst seit einem guten Jahr und das auch nur für den "Heimgebrauch", aber ich denke nicht, dass das Fantasia für ArtYarne so gut geeignet ist. Das Einzugsloch ist zwar groß (für normale Garne), aber doch kaum ein ganzer Zentimeter - was schwierig werden könnte - und die Spulen fassen eben "nur" ca. 120 g.
So sehr ich mein Rad liebe, denn es läßt sich wirklich gut spinnen, so sehr stört mich aber auch, dass ich zwei volle Spulen nicht mit einer "Jumbo-Ausstattung" verzwirnen kann - ich mag keine Knoten im Knäuel X( Also ein Jumbo-Flyer mit Jumbo-Spule würden dieses Rad für mich perfektionieren, da das nicht geht (weil's das eben nicht gibt), wird wohl ein zweites Rad hier bald Einzug halten :] , was ich vorher nicht für möglich gehalten hätte!

Das Fantasia ist ein tolles und erschwingliches Rädchen, mit dem ich persönlich sehr gut klar komme, das aber eben auch seine Grenzen hat. Es läßt sich sehr gut darauf lernen - aber ob es sich für ArtYarne eignet, wage ich zu bezweifeln und deshalb wäre vielleicht doch ein anderes Rädchen besser geeignet.

Liebe Grüße
Briti
Nimm die Menschen wie sie sind - andere gibt es nicht!

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von ZILLY » 10.04.2012, 20:27

Oh soo schöne Erfahrungsberichte und Meinungen,
ich bin überwältigt von eurer Bereitschaft zu helfen und zu raten

Da ich nun soo sehr hibbelig war, bei Wollschaf ein Leihrad-Rad " bestellt "
und zwar das Kromski Minstrel
Nach einem sehr netten Gespräch kristallisierte sich dieses Rad heraus.
Aufgrund eurer Berichte und Erfahrungsmeinungen wusste ich nun worauf es ankommt
und Herr Lauer konnte mir schnell und sicher das richtige Rad empfehlen.

Mein Wunsch für Artyarn
dennoch auch für feines Garn geeignet und aufrüstbar/umrüstbar , das alles sprach für das Rad.

Ich danke Euch nochmals
und hoffe auch andere Neulings-Mädels
können sich in diesem Thread orientieren und finden eine Entscheidung.
Ich bin sehr aufgeregt.
und freue mich r i e s i g

winkt ZILLY
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von Klara » 10.04.2012, 20:37

Gibt's irgendwo eine Definition, die besagt das Art Yarns so fett sein MÜSSEN, dass sie nicht durch normale Einzugslöcher passen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von shorty » 10.04.2012, 20:58

Vermutlich nicht, aber mit den Bienenkörbchen oder Coils oder eingezwirnten starren Gegenständen gelangt man mit normalem Einzugsloch relativ schnell an seine Grenzen.Auch mit der Spulengröße
Zudem ist es oftmals geschickter , mit der Übersetzung noch weiter runterzugehen als üblich.

Trotzdem denke ich brauchts kein spezielles Rad dafür, sondern eher nen Allrounder mit Ausbaumöglichkeit.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von Vivi » 10.04.2012, 22:30

ZILLY hat geschrieben: ...
Ich danke Euch nochmals
und hoffe auch andere Neulings-Mädels
können sich in diesem Thread orientieren und finden eine Entscheidung.
Ich bin sehr aufgeregt.
und freue mich r i e s i g

winkt ZILLY
Hi,

es freut mich, dass ich helfen konnte und bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.

@Klara:
ArtYarn kann man durchaus in der Minivariante spinnen.
Aber darum geht es in diesem thread überhaupt nicht.
Die thread-Erstellerin sprach jedoch davon, ganze Stoffstreifen etc. mit einspinnen und sich kreativ austoben zu wollen.
Bei einem nur 8mm messenden Einzugsloch würde das kaum lange Spaß machen.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von anjulele » 10.04.2012, 23:09

Ich hab seit einem guten Jahr ein Fantasia, ich find´s nicht so dolle. Auf meine Spulen passen über 200 g Garn drauf. ;)

Zwirnen kann ich mit dem Louet oder mit der großen Spindel.

Spinnen und Knoten, argh, das sind zwei Techniken, die erstmal nix miteinander zu tun haben. Außer man knüpft. Spinnen, zwirnen und Knoten machen, um die Garne zu verbinden? Nee, geht gar nicht.

Fette Artyarns sind wahrscheinlich so "natürlich", wie knüppeldicke Singles zum Nadelbinden? :eek:

Stoffstreifen sind schon gesponnen, wahrscheinlich gezwirnt und auf jeden Fall schon gewebt. Also kann man die wohl mit zum Zwirnen nehmen. Aber gesponnen werden die nicht noch mal. Das ist ja so ähnlich, wie die "Rohwolle", die gezwirnt, aber ungefärbt angeboten wird? :rolleyes:

Ich möchte niemanden ärgern, aber ich finde es schon wichtig, dass man sich mit den verschiedenen Techniken einer Arbeit beschäftigt. Sie lernt und ausübt, nicht nur Bücher liest oder sich Videos ansieht und dann meint, man wüsste nun Bescheid.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Spinnrad kaufen

Beitrag von Fiall » 11.04.2012, 06:52

@anjulele: Hm, ich find jetzt nirgends, dass wer behauptet, er wolle Stoffstreifen spinnen. Nur von "einspinnen" ist die Rede und das hab ich selber auch schon vorm Zwirnen gemacht (mit einkardiert). Der Gedanke dahinter war, dass die Streifen auf die Weise besser im Garn fixiert sind.

Wenn man es genau nimmt, dann sind die Stoffstreifen mit Sicherheit weder gesponnen, noch verzwirnt, sondern nur das Garn, aus denen der Stoff gewebt wurde.

Das die Bezeichnung Rohwolle für alles mögliche angewandt wird, was gar keine Rohwolle mehr ist, ärgert mich aber genauso wie dich. Ist reichlich mühsam, wenn man nach der eigentlichen Sache bei Ebay und Co sucht. Wird man aber nix dran ändern können, weil grade in den Bereichen viel Laien verkaufen und die verkaufen auch Webstühle als Spinnräder und umgekehrt.

@Zilly: Bin gespannt, wie zufrieden du mit dem Minstrel bist. Ich find das Rad total hübsch, wollte aber was mit höheren Übersetzungsmöglichkeiten, da ich überwiegend fein spinne.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“