Haspeln

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Haspeln

Beitrag von Greifenritter » 29.08.2006, 17:21

Welche Haspeln verwendet Ihr denn und was habt Ihr damit für Erfahrungen?

Haspelt Ihr genau wie in der Anleitung hier auf der Seite oder habt Ihr eigene Kniffe entwickelt?

---------------------

Ich habe am Anfang über einem umgedrehten Plastikhocker gehaspelt. Das hat den nachteil, daß die beine nicht gerade sind uns so schnell was ins Rutschen kommen kann. Dafür bringt man den Strang zur Sitzfläche hin auch leicht runter.

Bild

Das mit dem Hocker hat gut geklappt, aber jetzt habe ich mir bei e-bay eine haspel ersteigert.

Bild

das ist schon viel bequemer. Die kann man seitlich an den Tisch schrauben und dann drehen, da geht das Aufwickeln viel bequemer.
Außerdem kann man sie genau auf die gewünschte Größe einstellen (bis zu einem Umfang von2 m). So weiß man auch genau wie lang der gehaspelte Faden ist. ich habe sie z.B. auf einen Umfang von einem Meter eingestellt. Wenn ich 165 x drehen muß sind es also 165 m
Bei der Haspel verstellt man den Umfang mit Hilfe der Kurbel, wenn der Umfang passt kann man ihn mit einem Splint fixieren und die Kurbel zum drehen der Haspel verwenden.
Ist die Wolle getrocknet kann man den Strang ganz leicht abnehmen indem man den Umfang einfach etwas verkleinert, dann ist das Garn locker drauf und man kann es gut abnehmen.
Außerdem ist die sich leicht drehbare haspel ideal um fertige Wolle von ihr um einen Wickeldorn zum Knäuel zu wickeln, da verheddert sich nix umd man muß nicht absetzen um wieder was abzuwickeln.

Diese Art der haspel kann ich nur empfehlen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Haspeln

Beitrag von Kati » 08.09.2006, 23:00

Hallo zusammen
Hat jemand eine Idee wie ich eine Haspel selber bauen kann?
Oder hat vielleicht schon jemand eine gebaut?
In meinem Haushalt befindet sich nämlich kein Hocker um den ich den Faden wickeln könnte.

Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Haspeln

Beitrag von Petzi » 09.09.2006, 12:03

Bisher habe ich noch keine gebaut, aber das steht auch auf der langen, langen Liste der Wünsche Bild

So schwer kann das gar nicht sein. Ich sammle immer schon mal Bilder von allen möglichen Haspeln und werde dann mit meinem Mann mal versuchen eine zu bauen.

@ Kati
Du kannst fast alles zum Haspeln verwenden. Z.B. eine Stuhllehne, ein umgedrehter Stuhl, etc.
Laufe einfach mal mit offenen Augen durch deine Wohnung und sicherlich findest du etwas, das du verwenden kannst

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Haspeln

Beitrag von Greifenritter » 09.09.2006, 14:10

Selberbauen ist auch nicht so schwer. nimm ein dickes Brett und Rundhölzer. Dann Böhrst Du Löcher im Durchmesser der Rundhölzer ins Brett und zwar an jeder Ecke eins. Steck die Rundhölzer in die Löcher. Sie sillten relativ stramm sitzen, damit sie nicht zu sehr wackeln.

Noch besser ist es Du nimmst zwei Bretter, bohrst die Löcher für die Rundhölzer rein und montierst die mit klötzchen aufeinander (Brett, vier gleich hohe Klötzchen drauchkleben, zweites Brett oben drauf kleben), hier dann auch einfach die Rundhölzer einstecken.

Vorteil dieses selbstgebauten "haspelhockers" ist, daß man die Rundhölzer herausziehen kann und den fertigen Strang so viel leichter runter bekommt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Haspeln

Beitrag von Kati » 09.09.2006, 15:39

Hallo Petzi
Hab schon was gefunden. Lach Bild Das kleine Plastestühlchen von meiner Tochter. Hoffentlich bekommt die keinen Anfall, wenn die Mutter jetzt auch noch Wolle um ihren Stuhl wickelt. Bild Bild Bild

Danny: An sowas ähnliches habe ich auch schon gedacht. Mein Mann hat schon gesagt im Winter werden wir mal in der Werkstatt etwas konstruieren. Mal sehen was dabei heraus kommt. Im Moment ist aber leider keine Zeit dazu, da wir noch im Haus rumwerkeln.

Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Haspeln

Beitrag von Greifenritter » 09.09.2006, 19:38

So ein Plastikstuhl ist ein gutes Werkzeug für den Anfang. Habe auch einen Plastikhocker verwendet.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Haspeln

Beitrag von Petzi » 09.09.2006, 21:04

@ Kati

Sag ich doch, man bzw. Frau findet immer was zum "rum"-spinnen

Merin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 195
Registriert: 21.10.2006, 22:56
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Haspeln

Beitrag von Merin » 24.10.2006, 16:17

Wozu ist denn das haspeln gut? Und wie lange muss ich die Wolle um die Stuhllehne lassen? Und wie wickel ich sie danach auf? (Habe mit der Handspindel gesponnen)
Interessiert an Heilpflanzen und alternativem Leben? Dann schaut doch mal in meinem Forum vorbei: http://www.kraeuterkommune.de

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Haspeln

Beitrag von Greifenritter » 24.10.2006, 17:12

Das Haspeln sorgt dafür, daß sich der Drall im Garn gleichmäßig verteilt. Dadurch sieht es auch danach etwas gleichmäßiger aus. Vor allem aber sorgt es dafür, daß sich die Fasern an ihre neue Position "gewöhnen" und der Faden nicht mehr dazu neigt sich mit sich selbst zu verdrillen. Ein wenig stabiler wird das ganze dadurch auch.

Wie lange Du den Faden auf der Haspel lassen solltest hängt davon ab wie fest er verdrillt ist (je fester, desto länger) und wie "störrisch" die Fasern sind (z.B. Flachs braucht länger als Wolle). Bei normal verdrillten Wollfäden reicht meist wenn Du sie über Nacht stehen läßt, schwierigere Kandidaten läßt Du einige Tage drauf. Auf alle Fälle muß das Garn völlig trocken sein ehe Du es von der Haspel abwickelst (wird ja nach dem Aufwickeln auf die Haspel erst aml angefeuchtet, z.B. mit ner Blumenspritze). Das ist wie bei Haaren mit Lockenwicklern. Nimmst Du die raus ehe die Haare richtig trocken sind hält das Ergebnis auch nicht.
Näheres zum Haspeln findest Du hier auf der Seite unter Anleitungen: Haspelanleitung

Du kannst es dann entweder gleich von der Haspel runter zu einem Knäuel wickeln oder als Strang von der Haspel abnehmen und so aufheben. In dem Fall aber an einigen Stellen einen Faden oder ein Band rumlegen und den Strang etwas zusammenbinden, damit sich nix verheddern kann.
Das sollte ich noch in die Anleitung mit aufnehmen Bild

Wickeln kannst Du am besten über einen Wickeldorn, als solchen kannst Du eine Pappröhre oder auch einen Besenstil verwenden. Wie es geht siehst Du hier: Anleitung zum Knäuelwickeln

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 24.10.2006, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Haspeln

Beitrag von Petzi » 24.10.2006, 20:45

Mal ganz nebenbei bemerkt. Im ersten Jahr, als ich gesponnen habe, habe ich nie gehaspelt. Das Haspel habe ich eigentlich erst angefangen, als ich Wolle färben wollte. Zuvor war der Drall fast nie zu stark, ehe zu locker.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Haspeln

Beitrag von EmiFR » 24.10.2006, 21:15

Also, ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich meine beiden Haspeln (die Große Glimakra und nen kleinere No-Name) nur zum Herstellen der schönen Stränge verwende und vor allem zum Wickeln meiner Uruwolle!

Die fertigen Stränge wässer ich immer 2-3 Stunden und hänge sie dannklatschnass mit einem Haken (wie son Fleischerhaken) an die Wäscheleine. Zwischendurch immermal ein bisschen drehen und am nächsten Tag hab ich herrlich "entspanntes" Garn!

LG
Emi
Zuletzt geändert von EmiFR am 24.10.2006, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Haspeln

Beitrag von Greifenritter » 25.10.2006, 06:05

Ist ja sozusagen "Gewichtshaspeln", was Emi da macht. Hat natürlich den selben Effekt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Haspeln

Beitrag von EmiFR » 25.10.2006, 19:23

Ja und vor allem hab ich die Haspel immer frei! Wenn ich wieder ne Uruwolle Lieferung bekomme, muss ich oft flott hinter einander weg für meine Uru-Mädelz Stränge in Knäuele verwandeln und dafür ist die Glimakra einfach nur PERFEKT!

Lieben Gruß
Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Haspeln

Beitrag von ehemaliger User » 02.08.2007, 05:34

Öhm, ich nehme meine Schirmhaspel zum Wickeln von Strängen zu Knäulen (mit dem Wollwickler, und auch immer öfter mit der Nostepinne). Die Niddy-Noddys nehme ich zur Strangherstellung, die ich danach ins Entspannungsbad lege. Also nix Ruhezeit auf der Haspel.
Viele Grüße
Jinx
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Spinning witch

Re: Haspeln

Beitrag von Spinning witch » 02.08.2007, 14:29

Ich hab die große Kromski-niddy-noddy zum drauf ruhen. Gibt schöne lange Stränge (grade wenn man dann unterschiedlich färben will. Und die ganz kleine Kromski Niddy weil die auseinandergebaut so schön in jede Tasche passt und ideal zum Handspindelabwickeln ist. Und ja ich lasse meine Garne darauf ruhen. Manchmal tage und wochenlang............
Schirmhaspel find ich sehr sehr schön, aber das leidige Platzproblem. Meine Wollen sind alle im Wohnzimmer und da sollen sie auch bleiben. Die Schrimhaspel wäre mir da zu groß (grade wenn ich Wolle länger drauflassen will)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“