Entspannungsbad für fertiges Garn

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Klara » 22.09.2014, 15:52

Beim Nähen hatte ich dann wohl einfach Glück - meine selbstgenähten Röcke und Oberteile haben sich beim Bügeln jedenfalls nicht geändert.
Beans hat geschrieben:... Auch beim Spinnrad überdrehe ich ganz leicht, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass beim Aufwickeln auf die Spule immer etwas Drall verloren geht. Frag mich nicht, wo der hin geht, eigentlich müsste ja Drallerhaltung gelten, aber so ist es. ...
Oh ja, wo der Drall hingeht, frage ich mich auch immer. Beim Verzwirnen sieht alles okay aus, beim Runterziehen von der Spule zum Überprüfen sieht alles okay aus, nach dem Abhaspeln ist es plötzlich zu wenig. Oder beim Abhaspeln ist es noch zu viel und nach dem Waschen plötzlich zu wenig.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Spingirl » 13.09.2015, 17:36

Ich exhumiere diesen Thread mal, weil ich eine Frage habe, auf die ich über die Suche keine Antwort gefunden habe.

Als ich meinen Wollwickler neu hatte, habe ich voller Begeisterung viele, viele Knäuel gewickelt, z.T. allerdings von Strängen, die nach dem Zwirnen noch nicht gebadet waren. Frage: Kann man auch ein Knäuel ins Entspannungsbad geben, oder muß ich die betreffenden Knäuel alle wieder strängeln? Hat da jemand Erfahrung?

Spingirl
The Turtle moves!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von shorty » 13.09.2015, 18:37

ui schwierig... ich würde vermutlich nochmal Stränge wickeln... bin aber auch ein Wollbadefetischist :-)))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Asilanom01 » 13.09.2015, 19:00

Ich würde auf jeden Fall vor dem Baden Stränge wickeln.
Im Knäuel vom Wollwickler ist “Zug“ auf der Wolle, sie steht unter Spannung. Wohin, bzw. wie soll sie da entspannen? Sie könnte höchstens nach dem Bad gedehnt/ausgeleiert sein.
Wenn man ein daraus gestricktes Teil irgendwann mal wäscht, könnte das zu bösen Überraschungen führen. Außerdem hat Wolle die gedehnt getrocknet wurde (z. B. Strang beschwert) keine, bzw. eine stark verminderte Elastizität. Auch nicht so gut.
Fazit: Auf jeden Fall Strang wickeln - dauert ja nicht sooooo lange. :)
Viele Grüße
Asilanom

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Klara » 13.09.2015, 19:05

Ich schliesse mich den Vorrednern an - das macht drei Stimmen pro ;)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Basteline » 13.09.2015, 19:16

Auch auf jeden Fall zum Strang wickeln.
Bringe noch ein Argument dafür: WIE soll denn das Knäuel vernünftig und Schimmelfrei im Knäuelinneren trocknen können....? ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Spingirl » 13.09.2015, 19:17

Seufz, das hatte ich schon befürchtet. ;)
Vielen Dank für euer Input!

Spingirl
The Turtle moves!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Klara » 14.09.2015, 14:05

Jetzt gibt's natürlich noch eine ketzerische Möglichkeit: Zuerst die Knäuel verabeiten und dann das fertige Teil waschen. Da sind Probeläppchen allerdings Pflicht, für Stricken und Weben...

Ich verwebe gerade auch ungewaschene Wolle, allerdings für eine Bett-Überdecke, da kommt's auf ein paar cm mehr oder weniger in jeder Richtung nicht an, und ob das Gewebe steifer oder weicher ist, ist auch egal... (weshalb ich mir das Muster auch gespart habe - aber ich werde auch nicht jammern, wenn was zu schief geht...)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Spingirl » 14.09.2015, 14:21

Genau, man muß manchmal auch ketzerisch denken. ;) Ungewaschenes Garn verwebt habe ich schon öfter, das war bis jetzt auch noch nie ein Problem. Beim Verstricken bin ich etwas skeptischer, wie das dann als fertiges Stück nach dem Waschen aussieht, habe jetzt aber überlegt, es für einen Schal mal drauf ankommen zu lassen. :) Und ich werde testweise eins der Knäuelchen baden und trocknen (es sind einige kleine, locker gewickelte dabei), mal sehen, wie das wird. Die größeren werde ich aber wohl doch nochmal strängeln und dann baden.

Spingirl
The Turtle moves!

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Spinnwinde » 14.09.2015, 16:22

Ich würd die Knäuel nochmals strangulieren und baden. Das bisschen Mehrarbeit erspart dir viel Ärger. ;)
Nachdem ich Industriewolle, die als Färbewolle verkauft und deshalb nicht gedämpft war, direkt verstrickt habe und ein total unschönes ungleichmässiges Maschenbild herauskam, was sich auch trotz mehrmaligen Waschen nicht egalisierte, kommt mir kein Garn mehr auf die Stricknadeln, was nach dem Spinnprozess nicht im Wasser war.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Klara » 15.09.2015, 13:30

Das wundert mich jetzt, weil ich eine Zeit lang die Knitters Review Garnbesprechungen gelesen habe, und da hat Clara Parks immer die Muster gewaschen und beschrieben, wie schön das Garn aufgeflufft ist. (Sagen die Triloom-Weber, die Lionheart Homespun - echtes Acryl, und natürlich maschinengesponnen in der Fabrik - verarbeiten auch immer). Woraus ich geschlossen habe, dass Industriegarne i. d. R. ungewaschen sind... War das falsch?

Gewebe werden in der profesionellen (englischsprachigen) Weberei erst beim "wet finishing" zu dem, was sie sein sollen - da gab's ein ganzes Buch, "Magic in the Water" (von Laura Fry). Weil beim abschliessenden Waschen das Garn aufflufft und Kette und Schuss sich erst richtig zu einem Gewebe verbinden. Klingt für mich logisch, weshalb ich eigentlich immer ungewaschenes Garn verwebe (normalerweise aber mit Muster...) Eine Freundin hat diese Logik aufs Stricken übertragen und ungewaschen zu stricken angefangen - Zweifel kamen ihr erst, als ihr jemand was vom Entspannungsbad erzählt hat. Da habe ich ihr empfohlen, einfach das Teil auf den Nadeln ins heisse Wasser zu tunken - wenn's Gestrick zu dicht wird, kann sie immer noch auftrennen und mit grösseren Nadeln neu anfangen.

Das schöne am Spinnen, Stricken und Weben ist, dass meistens mehrere Wege zum Ziel führen!

Ciao, Klara

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Spinnwinde » 15.09.2015, 18:45

Die Strickgarne im Handel sind alle gedämpft. ;-)
Explizit als Färbegarne bezeichnete Garne werden nicht gedämpft, da sie durch den Färbeprozess eh mit Wasser in Kontakt kommen und dabei das aufblühen geschieht.

Klar ist meine Wolle durchs das Waschen nach dem verstricken auch aufgeblüht. Aber zum stricken war es nicht wirklich angenehm und hat eben zu einem unschönen Maschenbild geführt.

Ich weiss, dass zum weben die gesponnenen Garne nicht vorgängig gebadet werden müssen, eben weil das aufblühen und damit verbinden von Kette und Schuss nach dem weben wichtig ist. Aber Stricken ist eine völlig andere und eigene Technik. Deshalb würde ich persönlich keine Rückschlüsse vom Weben aufs Stricken übertragen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Richi » 16.09.2015, 01:06

Werden Industriegarne, die an Großverbraucher verkauft werden, nicht paraffiniert?
Zumindest die Garne beim Colormart werden es und ich dachte, das sei überall so.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Spinnwinde » 16.09.2015, 10:22

Das ist nochmals ein anderes Kapitel. Die Paraffinierung brauchts für die Strickmaschinen. Aber ob die durchwegs so ausgerüstet bei den Wirkwaren-Hersteller ankommen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ani
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 2
Registriert: 16.09.2015, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74336

Re: Entspannungsbad für fertiges Garn

Beitrag von Ani » 18.09.2015, 17:35

Hallo
kann mir jemand erklären wie ich ein Entspannungsbad für fertig gesponnene Wolle mache? Da ich hier nur begeisterte Komentare darüber gefunden habe, würde ich dies auch gerne mal ausprobieren.

Schon mal im vorraus ein Dankeschön.

Liebe Grüße
Ani

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“