Wolle für Socken

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Uschi46 » 25.03.2010, 08:34

Danke Karin
Gell da merkt man ,daß ich von Wolle noch keine Ahnung habe ;)
Gruß Uschi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 25.03.2010, 08:35

Ich weiss nicht, wo Yasmin ihre her hatte, geben tut sie´s jedenfalls unter anderem beim Wollknoll :
http://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?si ... 0&recno=10
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 25.03.2010, 08:36

Uschi46 hat geschrieben:Danke Karin
Gell da merkt man ,daß ich von Wolle noch keine Ahnung habe ;)
Kein Problem, bei so unklaren Bezeichnungen hilft da oft auch die Suche weiter ;)

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Greifenritter » 25.03.2010, 10:01

Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wolle für Socken

Beitrag von kaha » 26.03.2010, 22:47

Die, bei denen Merino so schnell filzt: War das gekaufte Merino? Vllt auch noch Australien/Neuseeland?

Ich hab nämlich meine Socken aus 3fach-navajo-Merinofleischschafwolle in die WaMa bei 40Grad, ich glaub, ich hab sogar normales Ecover Waschmittel genommen, weil ich nämlich filzen wollte, da die schon ein Loch in der Ferse hatten (hatte aber auch nicht so viel Drall im Garn). Die sind aber nur oberminimalst angefilzt. Man kann noch auchtrennen, wenn man will - verflixt.
Also meine Merino hier filzt nicht besonders toll.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Aodhan » 27.03.2010, 02:11

Was willst du uns fragen? Ob wir böses-böses Australmerino gekauft haben? Wo hast DU denn dein Merino her, das NICHT filzt?
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 27.03.2010, 10:13

Ich vermute es handelte sich um deutsche Merino Fleischschafwolle.
Wie bei vielen nicht auf Wolle gezüchteten Rassen gibt es auch hier bestimmt Unterschiede. Bei im Normalfall nicht filzenden Milchschaf gibts auch Wolle von Tieren die trotzdem filzt.

Bei Fasermischungen großer Wollhändler fällt die Individualität der einzelnen Tiere nicht mehr so ins Gewicht, da vermischt sich das meist.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wolle für Socken

Beitrag von kaha » 28.03.2010, 00:22

Hi!
Aodhan hat geschrieben:Was willst du uns fragen? Ob wir böses-böses Australmerino gekauft haben?
Mag es wohl sein, dass Du etwas ein bisschen in den falschen Hals bekommen hast?
Ich woltle GENAU DAS fragen, was ich gefragt habe. Erstaunlich, gell? ;)
Das "auch noch" bezieht sich auf das, worum es in meinem Post geht - nicht etwa Mulsing, sondern Filzeigenschaften:
Gekaufte Merino ist idR von Merions für Wollproduktion, daher recht fein. Die feinsten Merinoqualitäten sind m.W. Australmerino oder Neuseelandmerino. Korrigier mich, wenn ich falsch liege. Die feinen Merinoqualitäten filzen schon bald beim Angucken - ist zumindest bei meinem gekauften Kammzug so.
Wo hast DU denn dein Merino her, das NICHT filzt?
Aus Jettenbach.

Gruß,
Katharina

strickerin
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 254
Registriert: 17.01.2010, 08:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83564
Wohnort: landkreis rosenheim

Re: Wolle für Socken

Beitrag von strickerin » 28.03.2010, 08:48

Hallo Kaha,

das mit der Sockenwolle interessiert mich auch...
Jettenbach....Kreis Mühldorf....??
Das ist nicht weit von mir. Hast du da eine Beszugsadresse?

Das wär nämlich schon schön wenn ich auch Garn für brauchbare Socken spinnen könnt...

Lang spinn ich ja noch nicht...seit Februar.
LG
hilde

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Uschi46 » 28.03.2010, 10:21

Huhu
Werd mal die Merino-Super-Wash probieren.Muß sie aber erst noch bestellen.Hab schon bei Dawanda nachgesehen.Da gibts ja soooo tolle Wolle,weiß gar nicht was ich nehmen soll :eek:
Gruß Uschi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Greifenritter » 28.03.2010, 12:22

Milchschaf ist sehr unterschiedlich, das habe ich auch schon bemerkt.

Ebenso Heidschnucke. Manchmal total kratzig, manchmal relativ weich und recht angenehm griffig, die kann dann recht gut für Socken sein.

Schwarzkopf ist ne gute Faser für Socken und ich habe welche aus Jakobsschaf, die ist auch klasse.

Merino ist wie oben schon geschrieben nicht gleich Merino. Es gibt Merino-Landschaf, Merino-Fleischschaf und die Woll-Merinos. Dazu kommt noch das herkunftsland weil das Klima die Wolle deutlich beeinflußt. Die superfeine Australmerino ist sicherlich nicht gut für Socken geeignet, die deutsche merino geht evtl. und die Fleischschaf-Merino hat nach meiner Erfahrung eher ähnlichkeit mit Schwarzkopf als mit Australmerino.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Wolle für Socken

Beitrag von kaha » 28.03.2010, 14:30

Hi!
strickerin hat geschrieben: Jettenbach....Kreis Mühldorf....??
Das ist nicht weit von mir. Hast du da eine Beszugsadresse?
Ne, Kreis Kusel. Und das war mehr so privat einige Vliese. ;)

Gruß,
Katharina

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Kattugla » 08.09.2010, 17:56

Ich habe jetzt die anderen verlinkten Threads nicht durchgelesen, häng mich aber trotzdem mal hier mit an.

Letzten Winter habe ich - ohne Wissen um all die tollen Fachbegriffe - zwei paar Socken aus meiner selbstgesponnenen Pommernschafwolle gestrickt.
IMG_7834.JPG
Ich hatte die Wolle roh bekommen und beim Waschen noch recht viel Lanolin drinnengelassen (auch nicht nach dem Spinnen nachgespült), das war zum Spinnen (zweifädig verzwirnt) super, beim Stricken etwas mühselig, weil der Faden nicht so ut über die Finger rutscht.
Gewaschen wurde erst, als die Socken fertig waren. Da sind sie richtig aufgeflufft und flauschig geworden.

Ich habe die den ganzen Winter über fast ausschließlich getragen, also tagsüber in meinen Praxis-Schlappen, abends zu Hause (also viel barfuss gelaufen), in Gummistiefeln und draussen im Wald in den Wanderschuhen.
Gefilzt ist da nix, dünn geworden auch nicht. Lediglich um die Fessel hats anfangs noch ein bisschen gepillt, aber das halte ich für normal, zumal ich auch beim Spinnen noch gut Knötchen mit im Garn hatte.
Lediglich die Maschinenwäsche habe ich mir gespart, aber ein paar Socken kurz im warmen Handwaschbecken ausdrücken ist jetzt wirklich nicht diiie Arbeit. Zumal noch intakte Schafwolle eh nicht so paranoid gewaschen werden muss.
Alle paar Wochen bekommen die Socken ein Bad in Wollkur (also Lanolinbad) aussem Bioladen.

Da ich jetzt einen frischen Vorrat Pommernschaf dahabe, versuche ich mich für diesen Winter an Nachschub, dann werfe ich auch mal ein paar zum Testwaschen in die Maschine.
Landschafwolle, die wenig zum Verfilzen neigt und ein bisschen Crimp in der Faser hat, halte ich daher aus meiner Sicht für gut geeignet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle für Socken

Beitrag von shorty » 08.09.2010, 18:20

die find ich sehr schön, mag ja Pommernwolle sowieso
hab auch noch welche hier, in BioQualität , muss ich mal testen bei Gelegenheit

Danke fürs zeigen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Uschi46
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1552
Registriert: 14.03.2009, 14:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 73061

Re: Wolle für Socken

Beitrag von Uschi46 » 08.09.2010, 18:38

Uie diese Socken sehen auch wirklich kuschelig warm aus.Wasche meine Socken aus selbst gesponnener Wolle ,hab ja auch noch nicht viele,auch lieber per Hand.Sind ja Socken nur von meinem Männe und mir und nicht von Fremden Leuten.
Gruß Uschi

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“