Wolle vom normalen Angorakaninchen oder vom Satinangora?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Wolle vom normalen Angorakaninchen oder vom Satinangora?

Beitrag von Schming » 19.02.2013, 13:33

@schneeflo:
schneeflo hat geschrieben:schming: meine Fragen wären: kann man Angoras draussen halten (also auf Stroh - mit Zugang zum Heulager)

lg
??? in einer Scheune ist aber dann nicht draussen, oder? Oder meinst mit draussen "nicht im geheizten Raum"? Klar, kann man die draussen halten, bei jeder Temperatur. Ich habe nur ein paar Ställe drinnen zum werfen oder evtl. für ein paar Tage nach der Schur wenn es draussen (strengen) Frost hat. Die sind alle im Freien, zu jeder Jahreszeit. Im Gegenteil, Angoras lieben es frisch und leiden dafür eher im Sommer.
Außenausläufe auf Rasen sind fein, wenn sie groß genug sind, dass sich das nicht in eine Gatschkoppel verwandelt, das tut der Wolle eher nicht so gut und gegen ausbuddeln geschützt sollten sie auch sein. Wenn die Gehege greifvogel- und fuchssicher sind, muss man sie Nachts auch nicht einsperren, eine eingestreute Hütte als Schutz brauchen sie natürlich schon. Nur für Jungtiere bis ca. 1 kg muss man mardersicher bauen (Volierengitter, leider teuer). Meine ganzjährig genutzten Gehege habe ich aber mit Waschbetonplatten ausgelegt, das ist hygienisch, trocknet nach einem Regen schnell und den Schnee kann man auch rausräumen und buddelsicher sind die dann auch. Bei Gehegehaltung hat man halt ein bisserl mehr Abfall bei der Wolle aber auch Angoras leben gerne in Gruppen und es ist nett, das Sozialverhalten zu beobachten.
Ich hatte nie Zwergkaninchen, aber ich denke mal, Angoras fressen mehr (ca. 100-150 g Pellets/Tag + Heu), machen mehr Mist, man muss sie scheren, sie sind ruhiger und kuscheliger, aber sonst sind sie auch "nur" Kaninchen :)
Grüße
Schming

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Wolle vom normalen Angorakaninchen oder vom Satinangora?

Beitrag von Siebenstern » 19.02.2013, 13:52

13 kilo Heu und 1kg Kraftfutter O.O ui ja davon könnte man sehr sehr viele Kaninchen ernähren.
Die zu Quadern gepressten Späne mag ich auch nicht nehmen, im Notfall schon aber nicht so gern. Sind nicht nur blöd für die Hasen sondern auch richtig fummelig wenn sie beim spinnen dann in der Wolle auftauchen. Aber ich habe das Glück das mein Nachbar von Brennholzverkauf aus dem eigenen Wald lebt und dort sehr viel gröbere 'Hobelspäne' (glaube so heißen die) anfallen. Er ist froh wenn ich die abholen komme und dafür bekommt er dann auch mal was zurück geschenkt. Cellulosepellets nehmen wohl einige für Katzenklos und da meine ja eh schon Katzenklos benutzen lag die Idee irgendwo nahe. Wäre mir hier allerdings zu teuer um alle Tiere darauf um zu stellen und ich habe von Kaninchenhaltern gelesen bei denen die Cellulosepellets in Menge gefuttert wurden. Muss man also etwas aufpassen und beobachten ob es funktioniert.
Am liebsten fliegt bei uns die Edelstahlschüsseln :lol: rollt und scheppert so schön und hat wohl so gute flugeigenschaften das sich die Fellvandalen gerne die Mühe machen sie aus der Drahthalterung heraus zu hebeln. Die Keramikschüsseln können sie nicht werfen, ;) da war ich ganz Spielverderber und benutze Hundefutternäpfe mit breiter Basis und so geformter Kante das sie die weder umwerfen noch mit den Zähnen anheben können. Rumschieben dürfen sie die gerne, das gilt als Sport.
Oh dann habt ihr im Verein aber Glück. Hier ist das echt kompliziert geregelt um für Importtiere einen Eintrag ins schwedische Stammbuch zu bekommen. Man muss sie nicht nur ausstellen sondern auch ein extra Aufnahmeverfahren beim Landesstammbuchführer durchlaufen lassen damit sie aufgenommen werden. Kompliziert, zeitaufwändig und recht teuer. Weiterzüchten und die Nachkommen tätowieren und ausstellen dürfen wir auch mit den Importtieren. Der Haken dabei ist nur das tätowieren laut Tierschutzgesetz beim Tierarzt gemacht werden muss. (Beinringe sind ja bei Angoras eine schlechte Idee und fallen deswegen aus) Tätowieren kostet aber für 5 Tiere rund 270 Euro. Da sie dann aber nur die Züchternummer ohne Stammbucheintrag haben gelten sie trotzdem als 'Liebhabertiere' und man bekäme beim Verkauf nicht einmal die Tierarztkosten wieder herein. Täto ohne Stammbucheintrag ist also irgendwie witzlos. Dafür sind bei uns alle Farben für Ausstellungen zulässig die im Standard für andere Rassen auch anerkannt sind, außer hellblau, neuseeland rot und sallander (chinchilla auf gelben/madagaska Tieren). Viele Züchter halten mehrere Farben und es muss auch nicht farbrein zu gezüchtet werden (hat ja Vor- und Nachteile).
Da fällt mir ein, hatten wir hier schon erwähnt das die Farbe der Tiere nicht 1:1 die Farbe vom Garn ergibt? Das wirkt teilweise ganz anders wenn die Wolle versponnen ist. Schwarz ist nämlich nicht schwarz oder z.B. wildfarben wird viel grauer und weniger braun als man es erwarten würde. Im Faserlexikon ist dazu eine Bildersammlung angefangen, da kannst du das gut sehen Spinnrocktanten :)

schneeflo
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 326
Registriert: 23.02.2012, 10:48
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 7540
Wohnort: Güssing

Re: Wolle vom normalen Angorakaninchen oder vom Satinangora?

Beitrag von schneeflo » 19.02.2013, 14:16

schming: danke für die beantwortung der Fragen - ja meine Zwerge (drei Farbzwerge und ein Löwenkopf) leben halt nachts entweder in ner als Stall ummodelierten grossen Holzkiste (Sommer) oder wenn frei in ner freien Ablammbox und tagsüber dürfen sie im Vorgarten (ca. 100 qm) und in der als Heu - und Strohlager genutzten überdachten Einfahrt (ca. 40 qm ) laufen ... Der Garten ist ausbruchsicher, weil rundherum verbaut ist (Dreikanthof).

Aber so wie du das schreibst, hört sich das schon machbar an, so auch Angoras zu halten - Kraftfutter müsst ich halt seperat füttern (aber ich denke der betreffende Hase wäre schnell trainiert ;-) ) und Heuverbrauch ist mir egal - genauso wie der Mist (der ja lächerlich ist im Vergleich zu meinen ganzen anderen Tieren)...


Hab mich ja eh grad bei dir als Intessent für Wolle gemeldet, wenn wieder was da ist ... Dann kann ich ja mal testen. Das mit dem Angorahasen ist jetzt auch nur so ne Idee, aber wenn einer meiner Zwerge sich verabschiedet, tät ich gern wieder nachbesetzen - Hasen (ich weiss, eigentlich Kaninchen) im Vorgarten sind so beruhigend. ;-) Und wenn, dann könnts ja auch mal ein "Nutztier" sein ...

lg

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Wolle vom normalen Angorakaninchen oder vom Satinangora?

Beitrag von Schming » 19.02.2013, 14:37

So verschieden sind die Vorschriften :eek: , ich DARF zugekaufte (egal ob Import oder hier gekauft) Tiere nicht ausstellen. Man darf immer nur selbst gezüchtete Kaninchen ausstellen. Es heisst bei uns im Angorastandard (wie in Deutschland), dass alle reinen Farben erlaubt sind. Warum dann gelb geht, ist mir ein Rätsel, gelb ist ja wildfarben? Aber bitte, ist so. Welche Farbe ist "hellblau"? Tätowiert wird vom Tätoomeister vom Verein (270 Euro finde ich selbst für einen Tierarzt heftig, um das Geld kann ich ja 2 Welpen chippen lassen). Es gibt auch keine offiziellen Papiere in dem Sinn, nur Deckscheine, die man ausfüllen muss. Die Herkunft der Tiere lässt sich theoretisch über die Tätowiernummer nachvollziehen (Verein, wievielter Wurf dieser Rasse bei diesem Verein in dem Jahr, wievieltes Tier des Wurfes) damit kann man dann den Deckschein ausheben, damit die Nummer der Eltern... In Tschechien bekommt jedes Kaninchen, auch Neuzüchtungen (Satinangoras), einen Stammbaum über 4 Generationen mit Züchter, usw...
Na, Edelstahlschüsseln probier ich lieber nicht aus!
@schneeflo: bei uns sind Heu und Mist auch kein Problem durch die Pferdehaltung. Aber ich kenne Züchter, die haben dann 8-10 Tiere in einem Siedlungsgarten und müssen den Mist über die Biotonne loswerden, das ist dann schon schwierig. Kraftfutter benötigen alle Rassen ab mittlerer Größe, im Frühling/Sommer bei üppiger Weide natürlich weniger. Angoras verbrauchen zusätzlich einiges für die Wollproduktion, da empfiehlt es sich auch, ein spezielles Angorafutter oder ein Futter für Schaukaninchen zu nehmen. Da sind extra Aminossäuren für das Fell drin.
Grüße,
Schming

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“