HA! Es hat geklappt! *freu*
Ich habe gestern abend alle Tips von euch miteinander angewandt, und es kam ein Faden dabei raus. Ich glaube, das mit dem "Zug soweit vermindern dass man den Faden schon fast 'reinschieben' muss, hat es ausgemacht. Wenn der Zug sonst bei versch. Wollen zwischen (sagen wir mal) einem fiktiven Wert von 1-10 liegt, dann war er bei mir gestern wohl bei 0.1.

Aber das hat gut funktioniert.
Ich glaube, auch die Erwartung, dass man wie bei Wolle "weit ausziehen und loslassen" kann, hat dazu geführt dass nix mehr funktioniert hat. Jetzt mache ich lauter gaaaanz kleine Auszüge während ich recht viel trete (auf meinem Trimm-Spinnrad *lol* - hat schonmal jemand versucht, ein Spinnrad an ein Trimmrad anzuschließen? Da könnte dann Mann drauf radeln während frau die Wolle für seinen nächsten Schal spinnt... *lach*Da könnte er dann wahrhaftig sagen, er hätte ihn sich im Schweiße seines Angesichts erarbeitet

) Auch das Spiel der Hände ist viel hektischer als bei Wolle... ich kriege zwar in der gleichen Zeit die gleiche Länge Faden hin, aber anstatt einmal ausziehn und loslassen muss ich 5 mal kleine Ausziehbewegungen machen... Aber es funktioniert! Noch sind es schwangere Regenwürmer... beziehungsweise, was heißt da 'schwanger'? Ich finde eher, meine Fäden sind Magermodels, mit Kleidergröße 30, mal 34, mal 32... oder so.

Also sie sind ZIEMLICH dünn, aber die sind REISSFEST!!! Daher ist meine Illusion schon ein bisschen dahin, dass ich Seide verstricken könnte... ich glaube selbst wenn ich den Faden 6-fach zwirne, ist er immer noch zu dünn für Nadelstärke 1...

Aber wer macht einen 6-fach Zwirn? Höchstens Navajo-zwirnen und dann ein Knäuel wickeln und dann den Faden von außen und den von der Mitte Cablee-Zwirnen... dann wäre er auch 6-fach...
Ich habe aber schon eine andere Idee für einen kleinen Teil der Seide, ich werde sie einem Freund zum Geburtstag schenken, der Mittelalter-Gewandung mit der Hand näht... für den ist handgesponnene Nähseide bestimmt DER Hit *hehe* Im Augenblick spinne ich ja schwarz, habe aber noch weiße Maulbeerseide und goldene Tussah, da mach ich alle drei Farben, wickle sie auf je ein kleines Holz-Stückchen und der freut sich wie ein Schnitzel.
Ich hab gestern die halbe Nacht nach meiner Kamera gesucht, weil ich gern ein Foto vom Resultat einstellen wollte, hab sie aber nicht gefunden... vielleicht finde ich sie heute *hoff*
Wie verzwirnt ihr Seide? Kann ich da Navajo-Zwirnen auch für Nähfäden? oder lieber nicht? Hubbelt das evtl da wo der Übergang ist, wenn man den Faden durch den Stoff zieht?
Oder, hat schon mal jmd von euch was aus reiner Seide verstrickt/verhäkelt? Ich denke, die schwarze könnte man auch für Blackwork-Stickereien verwenden... aber ich sticke nicht so wirklich gern...
Oder hat jemand andere Ideen, wofür man reine Seide-Fäden verwenden könnte? Brettchenweben? Weben mit einem 1000:1 Kamm?
Liebes Grüßle