Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Beitrag von nadelundfaden » 12.12.2012, 18:11

Hallo,

mein Wollwickler aus Amerika ist gestern angekommen: :D
CIMG9011.JPG
Ich habe aber auch schon welche gesehen, die hatten zwei Arme, die um die Kone kreisen. Hat das schon mal jemand von euch ausprobiert? Kann man dan die Hälfte der Garne durch den einen und die andere Hälfte durch den anderen Flügel zuführen? Oder haben die nur zwei Arme, falls mal einer kaputt ist oder weil dann das Teil gewichtsmäßig ausgeglichen ist? Oder hat ein zweiarmiger eine andere Zwirnfunktion? :eek:

Meiner ist ja asymetrisch und hat auf der armlosen Seite mehr Metall (Gewicht).

Liebe fragende Grüße von Ate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Beitrag von Spinnwinde » 12.12.2012, 18:17

Ich hab einen mit zwei Armen und denk, ist preislich einfach die günstigere Variante. ;)
Ob es funktionieren würde mit beiden gleichzeitig? :eek: Keine Ahnung :O müsst ich mal ausprobieren, hatte aber bis jetzt kein Bedürfnis danach.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Beitrag von thomas_f » 12.12.2012, 18:25

Ich habe auch einen preisgünstigen zweiarmigen, bei Lieferung war der zweite Arm nicht montiert, ich habe ihn aber drangeschraubt, weil der Wickler damit runder läuft (daher bei deinem das Gegengewicht). In der Anleitung und auch im Ebay-Angebot waren Angaben, der zweite Arm würde einen besonderen Twist-Effekt ermöglichen, das konnte ich allerdings, ähem, nicht nachvollziehen, will sagen: Das halte ich so, wie es dort beschrieben war, für gequirlten Quark. :rolleyes: Wenn du bei zwei Fäden je einen durch einen der Arme laufen lässt, bekommst du sehr schnell einen kräftigen Twist-Effekt zwischen Zuführungsöse und den Armen :eek: ;) . Ich kann einen tieferen Sinn des zweiten Arms jedenfalls nicht erkennen.

Einen schönen Wickler hast du da. Zeig doch mal bei Gelegenheit ein paar Ergebnisse. :foto: :)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Beitrag von nadelundfaden » 12.12.2012, 18:57

Lieber Thomas,

hier die gewünschten Ergebnisse:
CIMG9012.JPG
Ich stricke gerade zwei identische Probelappen. Das Konengarn setzt sich zusammen aus Schurwolle, Viskose, Tencel, Hanf, Polyacryl. Einen Lappen werde ich durch die Waschmaschine jagen. Dann kann ich ja sehen, ob es sich unterschiedlich verhält.

Mein Gedanke war halt, einen zweiten Arm bei mir aunzubauen, wenn man dadurch besser zwirnen kann. Man könnte den jetzigen Draht abbauen und einen selber biegen, der auf beiden Seiten gleich ist. Wenn Du aber schon einen Versuch gemacht hast und man dadurch nicht anders zwirnen kann, brauche ich diesen nicht auseinander bauen.

LG Ate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Beitrag von thomas_f » 12.12.2012, 23:29

Praktische Versuche habe ich zum zweiten Arm nicht gemacht, nur etwas Kopfkino ;)

Wildes Gemisch :D Waschmaschine? :eek: Wichtig in Sachen Wickler ist halt, dass die Knäule stabil sind und sich nicht von alleine auflösen, und dass der Wickler auch mit nicht gaanz so gleichmäßiger Fadenspannung klarkommt.

Wieviel das Garngemisch vertwistet ist, entscheidet sich übrigens beim Abwickeln. Bei deiner/unserer Wicklerbauart gilt: (1) Nach unten aus der Mitte abziehen ==> keine Änderung. (2) Nach oben aus der Mitte abziehen ==> getwistet, innen stärker, außen weniger. (3) Von außen abwickeln ==> halb soviel getwistet wie bei (2).

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Beitrag von nadelundfaden » 13.12.2012, 22:51

Lieber Thomas,

die Wirkungen, die Du im letzten Absatz beschreibst, finde ich spannend. Muss ich demnächst mal testen. Da ich es so getwistet wie möglich gerne hätte, muss ich wohl "aus der Mitte nach oben" den Faden entnehmen.

Ich hatte heute beim Abstricken den Eindruck, dass es sich bei linken Maschen twistet, bei rechten nicht. Ob ich den Faden allerdings nach oben oder nach unten aus der Mitte abgenommen habe, kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen.

LG Ate

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Beitrag von thomas_f » 13.12.2012, 23:47

Ich glaube, ich würde mit dem Spinnrad "twisten", das wird viel gleichmäßiger. Bei meinem Jumbo-Wickler bekomme ich innen ca. eine Umdrehung auf 8 cm, außen eine auf 40 cm beim Abwickeln von außen (bzw. 1:4cm bis 1:20cm beim Abziehen nach oben). Vom Stricken habe ich nur sehr abstrakte Ahnung, aber dass das Garn dabei verdreht wird, davon habe ich gehört ;) Dann wäre ja auch noch interessant, wie herum du kurbelst bzw. mit dem Rad twistest/zwirnst ...

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Wollwickler mit zwei oder einem Arm?

Beitrag von Eurasierwolle » 14.12.2012, 12:13

Glückwunsch zu Deinem Schnäppchen, der sieht ganz schön stabil aus!
Wie Thomas schon schrieb, bekommst Du einen "zwirnähnlichen" Faden besser übers Spinnrad. Ich würde die Fäden ganz normal locker verzwirnen und dann baden, damit sich der ziemlich einseitige Drall etwas setzen kann. Oder Du "spinnst" erst die eine Hälfte der Fäden, dann die andere Hälfte, und zwirnst die zwei Sammelfäden zusammen - dann bekommst Du einen richtigen Zwirn, nicht nur getwistet.

Viel Spaß beim Experimentieren
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“