Essig
Essig ist als Beizmittel für Wolle oder Seide geeignet, die mit Lebensmittelfarben gefärbt und mittels Wärme fixiert wird.
Anwendung: Normalen Haushaltsessig in ein behältnis geben, Wolle darin einweichen und min 2 Stunden, besser über nacht stehen lassen. Die Wolle direkt vor dem Färben aus dem Essig nehmen, ausdrücken dann Färben
Alaun
Geeignet für die meisten Pflanzenfärbungen auf tierischen fasern (Wolle, Seide).
Anwendung: Alaun wird im Wasser aufgelöst und dann aufgekocht, danach wird das Färbegut 1 Stunde in der Lösung gekocht. Vieleicht kann einer von Euch zur handhabung noch mehr sagen
Weinstein
Teilweise wird zum beizen bei Pflanzenfärbungen auch Weinstein verwendet, wobei mir nicht klar ist ob man dazu Weinsteinrahm oder Weinsteinsäure verwendet. Kann das einer von Euch beantworten?
Das Beizen mit Weinstein ergibt oft andere Farbergebnisse als das beizen mit Alaun.
Anwendung: Könnt Ihr mir da was drüber sagen?
Chromkali (=Kaliumdichromat)
Auch ein Beizmittel für das Pflanzenfärben, allerdings ein nicht zu verachtender Gefahrstoff,, gesundheitsschädlich.
Das Beizen mit Chromkali ergibt oft andere Farbergebnisse als das beizen mit Alaun.
Anwendung: Könnt Ihr mir da was drüber sagen?
Kupfersulfat
Auch ein Beizmittel für das Pflanzenfärben, allerdings ebenfalls ein nicht zu verachtender Gefahrstoff, gesundheitsschädlich. Nicht einfach zu entsorgen, da umweltschädlich
Das Beizen mit Kupfersulfat ergibt oft andere Farbergebnisse als das Beizen mit Alaun.
Ruth schrieb:
Entsorgung von Kupfersulfat: Stahlwolle aus dem Baumarkt reinlegen, Kupfer fällt aus, Eisen geht in Lösung.
Trotzdem bin ich kein Fan von Entwickeln mit Kupfersulfat. Die Wolle wird leicht hart und spröde, fasst sich seltsam an.
Anwendung: Könnt Ihr mir da was drüber sagen?
Kaltbeize AL nach J. Harborth
Moderne Tonerdebeize, die kalt angewendet wird aber eher für das Färben mit Farbextrakten und weniger für das färben mit drischen Pflanzen geeignet ist.
Anwendung: beizmittel in Wasser mit ca. 50° auflösen, mit Wasser auffüllen und das Färbegut 8 bis 12 Stunden darin einweichen, danach spülen und färben.
Welche beizen gibt es noch und wie wendet man sie an?
Vor allem der Unterschied zwischen Weinsteinrahm und Weinsteinsäure würde mich interessieren.
CU
Danny