Färben, wie beginne ich am besten?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Raven
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 795
Registriert: 02.01.2011, 18:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31785
Wohnort: 31785 Hameln
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Raven » 29.09.2011, 18:19

Ich hab damals einfach frei nach Nase angefangen. Wolle in essigwasser eingelegt, Ostereierfabren heiß oder kalt mit essig und wasser angerührt. Auf die ausgedrückte Wolle gegeben. In Ofen zum fixieren und fertig wars. Mittlerweile färbe ich mit Simplicol, klappt super und ist relativ ungefährlich.

Mit Chlor würde ich nicht rumhantieren, das wäre mir zu gesundheitsgefährdend. Dann lieber Essig.

Ich glaube, du zermarterst dir zuviel den Kopf und machst es dir unnötig schwer damit ;-)

Nayama
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 01.09.2011, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68753
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Nayama » 29.09.2011, 18:29

Ganz ehrlich, Du machst es komplizierter als es ist.
Wenn du mit Pflanzen färben willst, dann entscheide dich zwischen Alaun und Kaltbeize (letztere kann man kaufen oder selbermachen - Rezept steht hier im Forum), beize Deine Wolle und leg los.
Meine allererste Färbung war mit Birkenblättern, die kannst du an jeder Ecke pflücken, sie sind nicht giftig (du kannst also einen normalen Suppentopf nehmen, Alaun ist nämlich nicht giftig, ebenso wie die anderen Bestandteile der Kaltbeize) und die Farbe wirklich schön kräftig, da hat man gleich ein Erfolgserlebnis.
Idealerweise hast Du noch ein Sieb oder ein Tuch, um die Pflanzenteile und den Sud zu trennen und das war's dann auch schon. Du musst keine halbe Laborrausrüstung kaufen, und auch wenn Wäscheschleuder und Abtropfgitter, Einkochtopf und was weiß ich was noch alles sicher praktisch sind - für den Anfang geht's auch ohne. Du merkst dann schon selber, was Dir fehlt um die Arbeit zu erleichtern.

Ansonsten hab ich auch das Gefühl, dass Du viel zu viel kreuz und quer gelesen und jetzt den Überblick verlohren hast. Mit historischen oder auch einfach älteren Quellen wäre ich übrigens vorsichtig; damals hat man sich wenig Gedanken um die Giftigkeit der verwendeten Zusätze gemacht bzw es einfach nicht besser gewusst.

Wenn Du die Anleitungen nicht verstehst (was ich ehrlich gesagt nur schwer nachvollziehen kann), dann solltest Du vielleicht konkret schreiben, was Du nicht verstehst, sonst können wir Dir so wirklich nicht weiterhelfen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Claudi » 29.09.2011, 20:27

Feuerdrache hat geschrieben: Feldforschung:
Historische- und Kunsthandwerkermärkte.
Besuch in der Textilveredlungsfabrik Martini in Augsburg als Schüler.
Versuche das alles ersteinmal auszublenden. Wenn du dich erstmal auf das Färben im hier und jetzt konzentrierst, ist es einfacher.
Gespräch mit einem ehemaligen Werkzeugmechaniker aus der AKS - Augsburg (Augsburger Kammgarnspinnerei).
Ich habe selber den Beruf des Werkzeugmachers gelernt, ich war der letzte Jahrgang vor der Umbenennung.
Was ich aber aus meinem Berufswissen schöpfen kann, hat herzlich wenig mit Wolle färben zu tun.
Das alles hat immer wieder neue Fragen aufgeworfen, auf die ich bisher keine ausreichenden Antworten gefunden habe.
Weil du dich schon wieder total verzettelt hast. Den Begriff kennst du ja sicher vom Weben. ;)
Mal mit Struktur...
Endlich...das versuchen wir dir von Anfang an mitzuteilen.
Beizen:
Ich weiss, daß ich mit Weinstein(rahm), Aluminiumkaliumsulfat, und Kupfersulfat beizen kann.
Blende für den Anfang zwei davon aus, und konzentriere dich auf das Alaun. Alles andere bitte links liegenlassen, das kannst du dir vornehmen, wenn du mehr Erfahrung hast. Allein mit der Alaunbeize geht schon ganzganz viel.
Ich weiss auch, daß 2 der 3 genannten Chemikalien nicht gerade gesund sind. Was sollte ich beim Umgang mit Ihnen achten?
Beim von mir genannten Alaun mußt du nur darauf achten, den Staub nicht einzuatmen, oder größere Portionen zu trinken. Und in die Augen sollte man es auch nicht unbedingt bekommen.
In wie weit beeinflussen sie die Färbeergebnisse? Ich verstehe die Zusammenhänge nicht.
Klammere für die erste Zeit mal derartig raffitückische Fragen aus, das ist viel zuviel Theorie für die ersten Schritte.
Das eigentliche Färben:
Die beschriebene Ausrüstung in den Büchern ist... sagen wir mal alles andere als bescheiden.
Die Grundausrüstung ist ein Topf, der danach nicht mehr unbedingt für's Mittagessen genommen werden sollte. Wenn du eine Ladung mit Alaunbeize und Pflanzenfarben gefärbt hast, sieht der meistens auch nicht mehr wirklich ganz lecker aus.
Ein Kochlöffel, oder eine alte Schaumkelle, bzw. ein Schöpflöffel sind zu empfehlen, sonst gibt es heiße Finger... ;)
Du brauchst eine Waage, mit der du die Fasern, das Alaun und die Pflanzenteile abwiegen kannst.
Gut und nützlich sind dann noch irgendwelche Spül-, Putz-, oder Einmalhandschuhe, sonst gibt es bunte Finger. ;)
Und es schadet auch nicht, ein Tuch aus dünner Gaze oder so zu haben, dann kann man darin die Pflanzenteile von den Fasern getrennt, wie einen Teebeutel in den Färbetopf hängen.
Wenn du dann noch einen Herd hast, ist das Nötigste beisammen.
Fixieren:
Das brauchst du beim Pflanzenfärben garüberhaupt nicht.
Also wieder bitte völlig ausblenden.
Wenn man nach dem Färbegang die Wolle in etwas Essigwasser auswäscht, dient es weniger der Fixierung der Farbe, als mehr der Neutralisation eventuell vorhandener alkalischer Reste in der Wolle. Außerdem bekommt es Farben auf Textilien allgemein ganz gut, wenn sie mit Essig aufgefrischt werden. Aber mehr ist da nicht.
Ich habe gelesen/ gehört daß man sowohl mit Essig als auch mit Chlor fixieren kann.
Also da wüßte ich jetzt wirklich zu gerne, woher du die Info mit dem Chlor hast...
Bei einer Fixierung mit Chlor soll sich die Farbe nicht so schnell auswaschen. Was ist da dran?
Hmmm, wenn ich etwas in eine Lösung mit Chlor lege, dann erreiche ich eher, dass die Farbe verschwindet.
Deswegen nennen wir das im Haushalt auch "Chlorbleiche". Aber o.k., wenn ich das Gefärbte in's Chlor gelegt habe, dann ist da auch keine Farbe mehr zum herauswaschen...eigentlich völlig logisch. *fiesfrechgrins*
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
anabel71
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 177
Registriert: 21.07.2011, 07:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 92345
Wohnort: Dietfurt
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von anabel71 » 30.09.2011, 07:48

Färben? Ganz einfach. Schließlich waren wir alle mal Greenhorns.
Tipps für den Anfänger: Im Internet einlesen und DANN ran an die Töpfe.
Das wird _nicht_ gehen ohne
-verkokeltes
-vermurkstes
-verworrenes
Man wird bei den Farben immer wieder neu probieren, dazubestellen, Fehlkäufe bedauern. Etwas versehentlich färben, überfärben, unterfärben.
Man bekommt manchmal Kopfschmerzen oder Überschwemmungen, Platznot, die Krise an sich....
Und es wird auch mal ein sehr schönes Ergebnis dabei sein.

Aber: no risk no fun.... färben ist eine Kunst und daran gibt es nichts zu rütteln.

Also im Prinzip ganz einfach, oder? ;)

LG anabel, färbend....
mein Blog: http://anabels-blog.de
meine ravelry group
---> Es heißt WOHNung, nicht PUTZung :-) :totlach:

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Vlasta » 30.09.2011, 08:59

Hi feuerdrache,

ich geb auch noch mal Senf dazu (färbt der? :) ): Ich hab, als ich mit dem Spinnradspinnen anfing, nicht kapiert, wie das überhaupt funktioniert. Spinnrad, Spinnflügel, Spule - was dreht da wie schnell und warum? Wie kommt der Faden auf die Spule? Hey, egal! Es funktioniert, es macht Spaß! Und irgendwann, nach den ersten 4-5 Stunden am Rad drehen, nach dem gründlichen Reinigen, den ersten Reparaturen, ganz viel Forumlesen :)) ... erschließt sich ein (immer noch eher intuitives) Verständnis für die Physik. (Ich hab zwar keine Dyskalkulie, aber wenig räumliches Vorstellungsvermögen.) Was lernt uns das? :) Hör auf die anderen, mach einfach.

Du mußt am Anfang nicht wissen, warum die Beize funktioniert und wie. Du mußt wissen, _daß_ Du beizen mußt, wenn Du Wolle mit Pflanzen färben willst und daß Du Dich an die im Rezept angegebenen Mengen halten mußt.

Komm schon, Du hast in diesem Fred jetzt soooo viel Ermutigung und Rat bekommen und Mecker natürlich auch, aber die brauchts ja auch manchmal... Jetzt gib uns was zurück und zeige bald die ersten gefärbten Wollfusseln! :hop: :))
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Phascolos
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 14.07.2010, 10:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21129

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Phascolos » 30.09.2011, 10:34

So habe ich begonnen:

Ich färbe seit ca. 2 Jahren und habe einfach angefangen, im kleinsten Rahmen mit einem kleinen Topf. Habe kleine bunte Wollstränge mit allen möglichen Pflanzenteilen gefärbt, einfach nur um zu probieren, was möglich ist.

Ich beize mit Alaun, Holzasche oder gar nicht. Aus Erfahrung lernt man. Ich dokumentiere mittlerweile alle Färbeversuche.

Das Endergebnis ist stets eine Überraschung und gerade das ist so spannend am Färben (meiner Ansicht nach). Ich habe nicht vor, RAL - Farben zu erzielen... :))

Später habe ich mir ein bißchen Literatur (z.Bsp. Eberhard Prinz) angeschafft, mich mit anderen Färbern ausgetauscht - dabei einige Regeln gelernt wie: Krapp nicht über 55°C erwärmen, sonst wird es braun etc.

Ich glaube, man sollte nicht so eine große Wissenschaft daraus machen, wenn es sich um ein Hobby handelt. Einfach probieren.

Gruß
Phascolos

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Feuerdrache » 30.09.2011, 13:34

Claudi hat geschrieben: Hmmm, wenn ich etwas in eine Lösung mit Chlor lege, dann erreiche ich eher, dass die Farbe verschwindet.
Deswegen nennen wir das im Haushalt auch "Chlorbleiche". Aber o.k., wenn ich das Gefärbte in's Chlor gelegt habe, dann ist da auch keine Farbe mehr zum herauswaschen...eigentlich völlig logisch. *fiesfrechgrins*
:fear: Und warum wird dann (angeblich) Chlor in der Industriellen Färberei zum Fixieren verwendet?

Klar - wenn ich das gefärbte darin stundenlang liegen lasse, bleicht es aus. Wenn ich es nur kurz hinein lege, dann fixiert es. Oder doch nicht?

lg,

der Feuerdrache
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Aodhan » 30.09.2011, 13:53

Willst du etwa industrielles Färben simulieren??? :eek: In welcher Anleitung für den privaten, händischen Färber wird denn Chlor zum Fixieren hergenommen??
Wenn du mit Säurefarben (oder Ostereierfarben) färben willst, mußt du nicht beizen, aber mit Essiglösung fixieren. ESSIG. Sonst nix. Vergiß Chlor. (Wer hat dir bloß den Floh ins Ohr gesetzt???)
Wenn du mit Pflanzen färben willst, mußt du beizen. Für alles haben Leute bereits geduldig minutiöse Anleitungen hergegeben.
Ich kann dir nix über die chemischen Vorgänge während des Färbevorganges erzählen. Die interessieren mich auch nicht. Aber ich kann färben. Wie das geht, haben schon ein Dutzend Leute versucht, dir zu verklickern. Du brauchst nix über die Hintergründe zu wissen, um Farbe an die Wolle zu bringen, nur Anleitungen folgen. (Ganz ehrlich? Für meinen ersten Versuch hatte ich den Anleitungszettel, der den Ashford-Farben beiliegt, sonst nix. Auch das schrittweise Befolgen dieser Anweisungen hat Farbe an die Wolle gebracht!)
Wo ist denn nun das Problem???
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Raven
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 795
Registriert: 02.01.2011, 18:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31785
Wohnort: 31785 Hameln
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Raven » 30.09.2011, 13:54

Beim googeln hab ich jetzt nichts gefunden, und ich weiß nicht ob wir einen Chemiker im Forum haben.

Hast du denn jetzt die Vorgänge zum Färben z Bsp mit Ostereifarben oder Simplicol verstanden?

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Anna » 30.09.2011, 16:13

Meine Walnussfärbung, die ich gestern angesetzt habe, scheint gut zu werden. :D

Danke nochmal für die einfachen und griffigen Erklärungen dazu.

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Petzi » 30.09.2011, 18:31

@Anna

was bin ich froh, daß zumindest einem hier die 5 Seiten geholfen haben :)

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von anne » 30.09.2011, 18:42

Ich habe mir hier auch schon einiges herausgezogen und vor allem bin ich fasziniert davon, wieviel Mühe sich alle machen, etwas zu erklären - das ist absolut nicht normal - und ich möchte mich dafür auch bedanken!

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Fiall » 30.09.2011, 19:08

Mir habt ihr mit diesen 5 Seiten auch ein wenig die Scheu vorm Pflanzenfärben genommen! Scheint, die kochen auch nur mit Wasser. ;-)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Eurasierwolle » 30.09.2011, 20:10

Fiall hat geschrieben: ... Scheint, die kochen auch nur mit Wasser. ;-)
Genau, und das schon seit über 100 Jahren erfolgreich (wenn ich mir die historischen Rezepte in meinem Pflanzenfärbebuch ansehe)!! Und es ist wirklich nicht schwer, man muss sich lediglich die Mühe machen, die Zutaten wie Alaun, Wolle und Pflanzenteile halbwegs genau abzuwiegen, aber das macht man ja auch, wenn man einen Kuchen backen will. Wenn man zunächst mit den einfacheren Färbungen anfängt (und nicht gleich eine Indigoküpe ansetzen will), kommt man auf jeden Fall zu einem farbigen Erfolg!
Nicht durch zuviel chemische Theorie abschrecken lassen - einfach mal anfangen und ausprobieren :)) - viel Spaß!

Bunte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Färben, wie beginne ich am besten?

Beitrag von Elisabeth62 » 30.09.2011, 20:15

Ich glaub, ich weiß jetzt, woher das mit dem Chlor kommt. Es könnte aus dem Themenkreis der Zeugdruckerei kommen, da werden in der Tat Chloridverbindungen benutzt zum Fixieren. Anscheinend hat sich Feuerdrache bestens eingelesen und ist dann am Info-overkill verzweifelt. So ungefähr stell ich mir das vor. Wär ich vermutlich auch.
Das Färben in diesen Bereichen hat aber mit dem einfachen Färben in Küche und kleiner Werkstatt, wie es die meisten hier machen, nichts mehr zu tun.

Am besten wär, wenn er das alles erst mal vergessen tät und einfach mit Topf, Fasern, Alaunbeize und einer Färbesubstanz anfangen tät.
Oder mit Topf,den Ashfordfarben, Essigessenz und der Gebrauchsanweisung.
Und dann nach und nach erweitern.

Grüße Elisabeth

Antworten

Zurück zu „Färben“