Das Mitspinnen mach ich auch (s.: http://faserig.wordpress.com/2011/05/28/schnuckenfrust

Gespannt bin ich auf die Waldschafwolle und ob mir da das gleiche passieren wird.
Moderator: Claudi
Kämmen sollte mit der Schnuckenwolle gut funktionieren. Wir hatten ein ganz ähnliches Problem mit unserer Blackie-Wolle. Mein Eindruck war, dass beim Kardieren die langen Deckhaare mit den Fusseln der Unterwolle ungefähr das machen, was bspw. beim Raffen einer Gardine passiert. Oder wenn man bei einem zunächst noch lockeren Garn- oder Seiltüddel einfach nur an einem Ende zieht und sich der Tüddel zu einem fiesen Knoten verdichtet. Die Unterwolle, nicht die langen Deckhaare wurden ineinander verstaucht und verknubbelt statt etwas parallel gezogen und vergleichmäßigt.Und könnte man die kurzen Stücke durch Kämmen rausbekommen?