Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von shorty » 19.06.2010, 11:49

Fände ich super, die Produktion, wie gesagt hätte noch feinen Kardenbelag :-))))))))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 19.06.2010, 13:32

Moin Moin zusammen;

das wär was, mit in Produktion gehen :))

aber da ich muss Euch leider enttäuschen.
Es würde sich nicht lohnen, denn dann müsste man den
Arbeitslohn mit einrechnen;
und dann wäre der Preis so hoch, dass man auch eine renomierte
Maschine kaufen kann.

Meine Klausi (nach Pa benannt) wird also leider ein Einzelkind bleiben.
Wenn Pa noch mal ein Brüderchen für sie machen möchte, ok.

Eine Bürste noch draufbauen ist eine gute Idee;
die wird auf jedenfall noch irgendwann nachgerüstet.
Und vielleicht auch noch das ein oder andere kleine Extra,
welches Frau noch so einfällt.

Aber erstmal muss das Mädel ordendlich laufen :D

@ Leilani

Das freut mich, dass Ihr das Tierchen nachbauen möchtet;
werd gleich heute Abend mal drangehen und die Bretter messen;
mein Belag ist 19 cm breit.
Welchen Abstand die Walzen genau voneinander haben müssen, richtet sich
nach dem verwendeten Belag (wie lang die Zähnchen sind und wie dick er ist).
Da kann ich Dir leider kein genaues Mass geben.
Wir haben es so gelöst, dass die kleine Walze nicht in einem Loch läuft, sondern
in einem waagerechten Schlitz, damit sie verschieblich zur grossen Walze ist.
Ob und wie das funzt kann ich Dir aber noch nicht sagen, weils Tierchen ja noch
nicht ganz fertig ist.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 19.06.2010, 18:24

Hallo Ihr Lieben :))

heute gibts noch einmal ein Bischen was zu gucken....
Probelauf :D :D
Jetzt wirds richtig ernst !

Mein kleines Mädchen ist jetzt "bewaffnet":
der Belag ist erstmal nur provisorisch befestigt; mit Doppelklebeband.
Hält bis jetzt aber wie Tod und Teufel...
Pflaster sollte man sich übrigens nicht nur zum Befestigen der Stoßkanten
bereitlegen :D

Bild

Bild

der provisorische Antrieb; ein Gummiband aus einem Hosenbund... :D
ich werde ihn übrigens so lassen, mit den zwei Rollen und gekreuzt;
finde so kurbelt es sich wesentlich leichter, wie mit allen Rollen ;)
die übrigen Löcher von den beiden anderen Rollen kann ich ja dann für die Bürstenhalterung
benutzen.....

Bild

Jepp!!!! es funzt!!!! (ganz mächtig stolz bin) :D
mein Mädchen kämmt ganz brav und willig vor sich hin!

Bild

so sieht mein Pommernschaf nach dem ersten Durchgang aus:
mein erstes selbstkardiertes Vlies; ist es nicht schön geworden?

Bild

Hier nochmal nach dem dritten Durchgang:
es ist wirklich ganz kuschelig weich und fluffig.... ;)

Bild

und nochmal im Detail:

Bild

So meine Lieben;
Damit wäre Klausi soweit fertig;
gut, der Belag muss noch endgültig befestig werden, vielleicht ein wenig feilen hier und da, und ich muss sie noch einmal für die Schlusslackierung (soll ja ein richtig hübsches Mädchen werden :)) ) auseinanderbauen....

Wenn sie dann ganz fertig ist, mache ich nochmal ein Foto.

Und hiermit endet dann die Geschichte um Klausi
und über unser Abenteuer eine Kardiermaschine zu bauen.

PS: Oder auch nicht... Pa hat nämlich gestern schon mit der nächsten angefangen :totlach:

Hier noch ganz schnell ein paar Maße:

Durchmesser kleine Walze 5cm, grosse 20cm
Seitenteile L 52 x H 16 cm
hinteres Brett B 22 x H 9 cm
vorderes Brett B 22 x L19 cm
Achsabstand in der Mittelstellung der kl. Walze 15,5 cm
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von tabata » 19.06.2010, 18:42

Wow :eek: Toll...wünschte jemand baut mir auch sowas :) :eek:
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von SaLue » 19.06.2010, 18:53

Heide, Dein Pa und Du, Ihr habt wirklich tolle Arbeit geleistet :gut:

Vielen Dank dafür, dass Du uns so genau hast teilnehmen lassen am Bau Deiner Klausi und so bereitwillig Auskunft gegeben hast :) Mir hat es richtig Spaß gemacht, dem Ganzen zu folgen :wink:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Claudi » 19.06.2010, 19:17

Ein ganz toller und schön bis in's Detail genau geschriebener Bericht und die guten Fotos... vielen Dank für's teilhaben lassen!!!
Vielleicht noch ein klitzekleiner "Verbesserungsvorschlag" meinerseits:
Bei meiner Ashford "Wild Carder" ist genau an der Stoßkante des Belags der großen Walze eine Aluleiste aufgeschraubt. Das empfinde ich persönlich als sehr angenehm, weil ich da bei der Louet immer etwas Angst hatte, mit der spitzen Ahle beim abnehmen des Vlieses den Belag zu sehr anzukratzen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Adsharta » 19.06.2010, 19:45

Das war ein absolut spannender und super dokumentierter Baubericht. Ich bin total hingerissen. Die Aluleiste würde ich auch empfehlen.
Und dein Gummiband wirst du halt irgendwann austauschen müssen, die Dinger neigen nach einigen Jahren oder manchmal nur Monate zu furchtbaren Verschleißerscheinungen.
Gratuliere zu Klausi
lg Adsharta

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Fiall » 19.06.2010, 20:15

Bei der Walther ist zwischen den Stoßkanten auch eine Aluleiste befestigt!

Bitte führ den Bericht doch mit dem experimentellen Kardiertier fort! Ich wär nämlich tooootal neugierig, was dein Papa da so an Ideen hat.

Dein Tierchen sieht übrigens klasse aus. Ich seh keinen großen Unterschied zu meiner Walther. Super gemacht. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von thomas_f » 19.06.2010, 20:30

Auch mein Glückwunsch, auch an den Herrn Papa! Ich hoffe, dass es sich im Alltag bewährt. Falls ihr noch noch etwas verbessern müsst (das soll bei Prototypen schon mal vorkommen ;) ), lass es uns eventuelle Nachahmer doch bittebitte wissen!

Die Bürsten gibts ja auch im Baumarkt: gegen Zugwind unter der Tür durch. Eine kaufen, fünf Kardiermaschinen ausstatten. ;)

Wenn dein Dad nun richtig Blut geleckt hat, zeig ihm doch mal dieses Video. Bei der Maschine lauern ein paar ziemlich tolle und genial einfache Ideen. :)

Beste Grüße und weiterhin fröhliches Basteln -- Thomas

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Pippilotta » 19.06.2010, 20:35

Herzlichen Glückwunsch Euch beiden zu diesem tollen Gerät! Vielen Dank, dass wir daran teilhaben durften.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von maka » 19.06.2010, 20:52

nabend minchen

tolle arbeit von euch beiden :gut: :gut: :gut:
viel spass beim kadieren
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 20.06.2010, 00:36

Hallo an Alle :) ,

zuerst einmal möchte ich mich herzlichst für Eure guten Wünsche und Komplimente
bedanken.
Ebenso für all Eure liebe Hilfe, Eure guten Tipps und Ratschläge;
für Eure schnellen und lieben Antworten, auf meine Fragen;

weil ohne diese, würde es Klausi nicht geben!!!

:danke:

Meinen ganz, ganz besonderen Dank möchte ich Maka senden :) ;
sie weiss warum ;) ....

Dir ein allerherzlichstes, riesengrosses Dankeschön!!!!!!

Am wichtigsten für mich war der Spass beim bauen;
und die Möglichkeit, etwas mit meinem Pa zusammen zu machen,
und einfach Zeit miteinander zu verbringen.
(Obwohl wir uns auch teilweise ganz schön gefetzt haben die letze Woche :twisted: )
Ist schon ein klasse Gespann Er und ich....
...der eine sieht nix und kann nicht laufen (Pa braucht unbedingt eine neue Linse wegen grauem Star und eine neue Hüfte - er ist ja nun auch schon 72!!!),
...die andere hat nen Gipsarm und kann nix halten (nicht mal nen schnöden Akkuschrauber ;( ).
So ergänzt man sich halt :D :D :D

Es hat mir aber auch eine riesige Freude gemacht, diesen Bericht für Euch zu schreiben;
obwohl niemand wusste (auch wir nicht), was am Ende bei rauskommt und ob Klausi
wirklich läuft.

Die grösste Freude für mich wäre allerdings, wenn der ein oder andere von Euch
Klausi in dieser oder ähnlicher Form nachbauen möchte;
und so und auf diese Weise auch zu einem Kardiertierchen kommen würde, welches
er sich sonst nicht leisten könnte.
Falls sich jemand dazu entschliessen sollte;
bitte berichtet darüber.

In diesem Sinne
Heide

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Leilani » 20.06.2010, 07:43

Hallo Heide,

Glückwunsch zum fertigen Klausi!!!! :klatsch:

Danke dir für die Maße! Ich hoffe, GG fängt bald an, allerdings ist halt momentan viel im Stall zu tun und der Tag hat nun mal leider nur 24 Stunden...

Aber ich berichte, wenn er anfängt.

Liebe Grüsse
Sylvie

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von maka » 20.06.2010, 08:05

morgen heide

hab das meinem allerwertesten gezeigt, da kommt glatt die bastelwut wieder hoch.
interessieren würd mich, macht ihr noch nen motor dran? bei meiner louet ist es fraglich , ob es geht.
falls mein mann mir eine maschine baut, dann die mit dem groben belag
Grüßlis maka

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von SaLue » 20.06.2010, 10:54

Huhu Heide ... hier wird es zu gegebener Zeit sicher einen Nachbau Deiner Klausi geben :gut: Habe meinen Hausholzwurm schon mit so einen schönes Stück beauftragt. Allerdings hat er zur Zeit noch ein paar andere hochwichtige Dinge zu tun und so muß das Kardiertier leider hinten an stehen ... aber hier heißt es auf jeden Fall: kommt Zeit, kommt Kardiertier!!! Und dann wird selbstverständlich über Erfolg und/oder Misserfolg berichtet :) Ohne Dich, Deinen Pa und Eure Bastellaune wäre ich ja niemals auf diese tolle Idee gekommen ... danke :wink:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“