Majacraft Little Gem II motorisiert

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Beyenburgerin » 22.01.2010, 18:56

Eva, über den Antrieb mit nur mit Schalter und ohne Fusspedal werden wir uns auch auf jeden Fall noch Gedanken machen.

Xylea, es geht erst mal um die Funktion, danach kann man schauen, was am Design noch zu machen ist. Eine komplette Verkleidung geht nicht, das antriebsrad für den Motor muss ja auf jeden Fall frei bleiben. Das Blech ist jetzt vorne abgekantet, weil dort der Richtungsschalter angeschlossen wird. Der Motor hat jetzte eine Steckerverbindung fürs Kabel.
Denkbar ist auch ein puristisches Design und eine Lac kierung in Majacraft-Grün oder Schwarz.

Bild

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Chingwa2003
Faden
Faden
Beiträge: 543
Registriert: 12.01.2007, 16:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64342
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Chingwa2003 » 22.01.2010, 21:21

Ich finde das Teil genial. Zum Zwirnen hab ich den Elektrospinner von Ashford. DAs erleichtert ungemein.
LG Nora

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Ilona » 22.01.2010, 21:41

Ich finde das Teil einfach genial. Mein Muskelschwund in beiden Beinen wird mich irgendwann zwingen, über so einen Elektrospinner nachzudenken.

Sticheleien sollten unterbleiben, deshalb habe ich diesen Satz editiert. Satz wurde in den Mod Bereich kopiert
Ich bitte darum, diese Sache nun im Sachteil auf sich beruhen zu lassen.
Karin
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Beyenburgerin » 22.01.2010, 22:46

Ilona, ein Elektroantrieb für das Ella wäre zwar reichlich komplizierter, aber nicht unmöglich. Man könnte einen Motor von oben aufstecken, wo die Haspel eigentlich eingesteckt wird. Das Grundpinzip ist ja jetzt vorhanden, für einige andere Räder könnte man das modifizieren, wenn sie ein Loch für eine Aufsteckhaspel haben. Aber etwas wackeliger wird das dann wahrscheinlich schon werden, nur eben nicht unmöglich.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Ilona » 22.01.2010, 22:59

Na, noch komme ich mit der Ella sehr gut zurecht. Der Doppeltritt und die hohe Geschwindigkeit der Ella sorgen dafür, dass ich ganz langsam und gemütlich treten kann.
Wenn ich die Ella nicht mehr treten kann, dann fange ich an, über einen Motor nachzudenken.

Das spinnen ist ja überhaupt kein Problem, aber wenn ich verzwirne und den Einzug straffer einstelle, dann muß ich schon die eine oder andere Pause einlegen.

Noch klappt es aber irgendwie, wie es in 1 - 2 Jahren aussieht, weis der Geier:-)

Da fällt mir gerade ein, bei der Ella, wo der Ring für die Feineinstellung ist, da könnte man vielleicht sowas wie eine Plattform für den Motor anbringen.
Ich denke lieber noch nicht darüber nach......
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Beyenburgerin » 22.01.2010, 23:30

Ilona, das wird schwierig. Aber nicht unmöglich. Da müsste man den Spinnkopf etwas rausziehen, damit man Platz oberhalb des Schwungrades hat und unten ein Adapterstück aufsetzen, bevor man den Motor aufsetzt. Die Stellscheibe kann also drin bleiben. Und man müsste sich Gedanken machen, wie man um das darüberliegende Holz herum kommt, was dann zwischen Motor und Wirtel liegt. Man will ja keine Rillen ins Holz schleifen. Vielleicht könnte man da irgendwas anklemmen, wo der Riemen drüberlaufen kann.

Jooo, das Problem mit dem Zwirnen hatte ich auch letzthin, weil mein Rücken Ärger gemacht hat. Ist dann doof, weil man nicht in einem durcharbeiten kann.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von kaha » 24.01.2010, 14:24

Naja, prinzipiell könnte man den Motor ja auch über dem Wirtel positionieren. Ist nur die Frage, wie man den befestigt. Statt Wocken oder so. ;)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Beyenburgerin » 24.01.2010, 17:50

Ja, das war die zweite Möglichkeit, und sie ist sicherlich die bessere. Statt Haspel in das vorhandene Loch einstecken. Aber man sollte das Spinnrad dann doch auf schottische Bremse umstellen, sonst muss man noch Spann-/Umlenkrollen einplanen.
Das wäre dann auch die Möglichkeit für alle Spinnräder mit so einem Loch für eine Aufsteckhaspel.
Es gäbe mit der Lösung dann wieder einen ganze Reihe Spinnräder, für die das dann auch gehen würde, auch welche mit Flügelbremse: Delft, Edam, Merino usw. alleridngs sollte man bei diesen Spinnrädern nicht gerade bis 3000 Upm spinnen und zwirnen, sondern mit entsprechenden Widerständen im Fusspedal die Geschwindigkeit begrenzen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von kaha » 24.01.2010, 18:47

Ach, jetzt kapier ich das erst, was Du mit Aufsteckhaspel gemeint hast! Ich hab ein Moswolt und da steckt man die ja vorne dran. :)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Beyenburgerin » 08.03.2010, 09:59

Ich denke, jetzt haben wir die Endfassung der technischen Konstellation für meine Spinnradantriebe gefunden. Maxon Motoren wurden im Marsmobil eingebaut. Was für Marsmobile gut ist, kann für mein Spinnrad nicht schlecht sein. Dieser Motor ist so leise, dass man ihn auf der Seite des Spinnflügels nicht hören kann, wenn er läuft.

Bild

Zu den Fußpedalen habe ich reichlich Tests durchgeführt, die Endfassung ist jetzt doch ein Ein Gehäuse mit Netzteil, Steuerung und Poti für eine vorgewählte Geschwindigkeit. Das Fußspedal hat dann eine Geschwindigkeit.

Mich ärgert es, dass es Spinnradfirmen gibt, die die Preise für Europa drastisch erhöhen. Wir denken daher über eine "europäische Lösung" nach. Oder eventuell sogar Eigenbau. Ein gut gebautes Spinnrad kommt locker mit hohen Geschwindigkeiten am Spinnflügel klar. Fußantrieb per Treten beansprucht das gesamte Spinnrad mehr als ein Aufsatzmotor.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Beyenburgerin » 28.04.2010, 22:02

Bei Sonnenschein kann ich den Spinnradmotor netzunabhängig mit Solarmodul betreiben :)

Bild

Er läuft dann etwas langsamer, aber immer noch schnell genug :)
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Fiall » 29.04.2010, 08:12

Hihi, man könnte meinen, du wärst mit Prof. Düsentrieb verbandelt. ;)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Michaela
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 861
Registriert: 08.04.2010, 16:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21444
Wohnort: in der Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Michaela » 29.04.2010, 11:56

Und da sag noch einer, Spinnen sei nicht modern :totlach:

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Asherra » 07.05.2010, 16:00

Jetzt doch nochmal... mir schwirrt grade die Birne vor lauter Möglichkeiten, mein Schatz kommt nicht dazu, also muß ich jetzt doch selber basteln.
Was ist die geschickteste Idee das DC Motörchen zu regeln?
- Regeltrafo wie für Modelleisenbahnen verwenden, läuft vorwärst und rückwärts und ist stufenlos schaltbar, allerdings neu nicht ganz billig. Gebraucht gibt's die von Märklin recht günstig, ist halt schon alles in einer Box, rausnehmen, in die Wand stecken, Motor anschließen, gut (oder auch nicht, hab's noch nicht probiert).
- Dimmer für normale Lampen vor den Festspannungstrafo setzen und darüber regeln. Bisschen blöde weil der Dimmer dann am entferntesten Ende des Kabels ist, entweder brauch ich ein Verlängerungskabel, um ihn nahe ran zu holen oder ich muß vor der Wand sitzen
- 12V Adapter in die Wandsteckdose und ein Gleichstromregelgerät vor den Motor. Sieht nach der technisch versiertesten Variante aus, mein Problem, ich finde keinen Regler in einer annehmbaren Preisklasse, der wirklich nur noch die Kabel eingestöpselt braucht und gut. Das sieht alles nach größeren Lötprojekten aus und da brennen mir im Hirn die Leitungen durch. Alles was komplizierter ist als eine Lampenfassung anzuschließen ist mir im Moment zu hoch.

Ich will jetzt endlich ein richtig schnelles Rädchen. Entweder ich motorisiere das Gem oder geb bös Geld aus und hol den Schnellspinnsatz für's Traddy (plus evt. Doppeltrittsatz), teuer, aua!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Majacraft Little Gem II motorisiert

Beitrag von Beyenburgerin » 07.05.2010, 18:45

Hallo Asherra,

Dimmer geht nicht, meint Dirk.

Modellbahntrafo könnte gehen, Märklin aber nicht, sondern einer mit Gleichstrom.

Er meint, so eine 12 V Steckdose gibt es nicht.

Also Variante Modellbahntrafo, ein gebrauchter eicht ja dicke.

Wir betreiben die Motoren mit 24 Volt, 12 Volt geht aber auch. Die verwendeten Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“