Mein Webrahmen

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Mein Webrahmen

Beitrag von spulenhalter » 29.02.2016, 21:56

Nun betreiben wir, Beate und ich, das Spinnhobby schon einige Jahre.
Der Wollberg wird langsam immer größer - Aber was kann man damit machen.

Stricken - auch eine Strickmaschine ist schon da
Häkeln
Dreiecksweben
Stäbchenweben

Webgatter und Schiffchen wurden geschnitzt.
2015-11-12 18.55.16.jpg
Als erstes wurde die Kette mit dem Körpergewicht gespannt und ein Schal gewebt.
2015-11-15 16.43.32.jpg
Das erste Webstück wurde ein Schal.
2015-11-17 20.18.09.jpg
Nun fehlte als nächstes ein richtiger Webrahmen. Im Baugeschäft gab es gehobelte Latten.
Teigroller waren die Grundlage für die Walzen. Da die Walzen zu dünn waren, kamen noch Leisten darauf. Eine Leiste wird eingeschraubt. Damit können die Kettfäden festgeklemmt werden.
DSCN2948.jpg
Nun ist ein Band aufgelegt, das so langsam an Länge gewinnt.
20160221_10113.jpg
Der Webrahmen ist max. auf Schalbreite ausgelegt. Die Schrauben links und rechts lassen eine Feineinstellung der Kettspannung zu. Die Walzen werden über Zahnräder gegen verdrehen gesichert. Mal sehen, welches Webgerät das Nächste ist. :O
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von lisel » 01.03.2016, 13:46

Hallo Mathias,

nun hat die Lisel-Bande aus Dresden keinen Schimmer vom Weben, aber die Idee und die Umsetzung ist Klasse.
Ich denke da vor allem an eine Bauvorlage für Einsteiger mit minimalen Material- und Geldeinsatz. Falls es uns packt, dann Einstieg sicher so.

Muss man erst mal drauf kommen. Respekt!!!

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von borekd » 01.03.2016, 13:48

Hallo Mathias,

ein Eigenbauwebstuhl ist ein Thema, das mich (vorerst gedanklich) auch beschäftigt.
Teigroller waren die Grundlage für die Walzen. Da die Walzen zu dünn waren, kamen noch Leisten darauf. Eine Leiste wird eingeschraubt. Damit können die Kettfäden festgeklemmt werden.
Bin zwar ein absoluter Web-Laie, finde diese Ideen aber ziemlich genial.
Die Schrauben links und rechts lassen eine Feineinstellung der Kettspannung zu. Die Walzen werden über Zahnräder gegen verdrehen gesichert.
Das sind m.M.n. eher Sperrräder. Vielleicht täuscht das Foto, aber es sieht so aus, als wären einige Zähne Deines Sperrrades nicht mehr ganz gesund. Daher wäre Stahl hier wohl die bessere Wahl als Holz. Soweit mir bekannt, sind bei Webstühlen diese Teile allgemein aus Stahl.

Abgesehen vom Selbstbau (Maschine, Winkelfräser und Teilvorrichtung erforderlich) gibt es Sperrräder fertig zu kaufen, z.B.
http://www.maedler.de/product/1643/1618/sperrraeder
oder ebay.

Vor etwa 20 Jahren, als ich für meine Frau einen Gobelin-Stickständer bauen wollte, hatte ich noch nicht die Mittel zum Selbstbau und die käuflichen Sperrräder waren mir zu teuer. Damals habe ich ähnliches Problem mit vier relativ preiswerten Ratschen gelöst. An beiden Enden des Rahmens habe ich je zwei Stück in den Rahmen eingesteckt und die Antriebszapfen mit einem Rundholz verbunden. Durch das jeweilige "Umpolen" der Ratschenpaare konnte man dann wählen, ob man rollen (vor- oder rückwärts) oder spannen will. Ich versuche bei Gelegenheit einige Fotos zu machen.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von shorty » 01.03.2016, 14:16

Für die Version mit dem Gatterkamm, wäre es da nicht gut ne Ablage für hoch und tief hinzuzufügen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von spulenhalter » 01.03.2016, 14:27

@ borek
- Sperrräder aus Metall wäre eine gute Sache. Da denke ich das nächste mal dran. Ein Zahn ist auch schon ganz schlecht. Den werde ich mit einem Eichenplättchen ersetzen. Aufgeklebt sollte er halten.

- Die Sperren sind in den Bildern nicht sichtbar, leider hab ich die Bilder nicht alle zur Verfügung gehabt (Verflixte Dienstreise). Die Kettwalze hat eine Flache Leiste, die schräg in den Grundrahmen eingeschnitten ist.
Die andere Walze hat einen Haken, der von unten in die Zähne eingreift. Die Walze ist ja beweglich .

@ shorty
Die Auflagen für den Gatterkamm gibt es schon, nur noch nicht auf diesem Bild - Liefer ich nach.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 05:37

Heutzutage werden leider auch Sperrräder aus Holz verwendet. Hab mir vor einiger Zeit Räder für meinen Kircher bestellt, weil ich auch den Warenbaum über Räder regulieren wollte. Geliefert wurden Holzräder. :( Die ursprünglichen Teile am Kettbaum sind, wie es sein sollte, aus Metall.

Schöner Eigenbau! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Mia
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 22.02.2016, 11:14
Land: Deutschland

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von Mia » 02.03.2016, 08:08

......der ist toll geworden, im I-net gibt es einen Bauplan für einen Tischwebstuhl als PDF Datei, muss mal suchen gehen ob ich das noch wieder finde.
LG Mia

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von Hummelbrummel » 02.03.2016, 09:16

Alte "Bandwebstühle" – das sind ja keine richtig großen Dinger – haben oft Sperrräder aus aus Holz, das ist mir schon oft beim Betrachten von Bildern und in Museen aufgefallen. Spielt vielleicht auch die Holzart eine Rolle?

Ich habe ja den Eigenbauwebrahmen meiner Schwiegermutter aus den 50er Jahren. Der hat schöne stabile Metallsperrräder und ich hatte mal flüchtig die Idee, mir auch einen zu bauen, und dabei festgestellt, dass das Beschaffen die Sperrräder wohl mein größtes Problem wäre.

Aus dieser Zeit habe ich mir diesen Link gemerkt: http://strick17.blogspot.de/2014/03/bau ... n-mit.html
Ach ja, den Link hab ich auch noch: http://www.holzundleim.de/2014/01/kammw ... t-bauplan/

(Ich habe die Idee dann verworfen, weil ich lieber mit Wolle als mit Holz arbeite und bin mittlerweile hinreichend mit Webrahmen ausgestattet.)

Aber mir fiel später auf, dass es von Kromski einen Nachrüstsatz an Metallrädern für die Harfe gibt und ich dachte mir, vielleicht könnte man ggf. auch den als Grundlage für einen Eigenbau nehmen.
(z.B. hier: http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=2295)

Die Ashford– Sperrräder sind aus Plastik, ich bin gespannt, wie lange das hält.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von schafgarbe » 02.03.2016, 22:48

Wieso sind Nudelhölzer als Walzen zu dünn? Bei meinen Webstühlen sind Kett- und Warenbaum deutlich dünner als ein Nudelholz, der Umfang kommt erst beim Aufwickeln.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von XScars » 03.03.2016, 06:57

Ich find das auch genial mit den Nudelhölzern (ich mag praktische Zweckentfremdungen)... Beim Ashfordrahmen sind Kett- und Warenbaum auch viel dünner... das trägt eigentlich ja auch zur Fachbildung bei, oder hängt bei dir der Kamm so hoch? ... denn wenn der Warenbaum irgenwann immer voller wird, wird das Fach immer kleiner (weshalb es bei Ashford jetzt einen Warenbaum zum Ansetzen gibt, damit man dickeres weben kann)

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von Sephrenia » 03.03.2016, 10:12

Kammhalterungen kann man ja entspechend höher bauen... Und die Veränderungen in der Kettebene sind bei größeren Kett- und Warenbaumumfängen geringer, weil man die gleiche Länge mit weniger Umdrehungen aufwickeln kann. Darum finde ich größere Durchmesser schon günstiger, wobei mir auch das Nudelholz solo gereicht hätte ;0)!

Auf jeden Fall eine coole Konstruktion! Bei alten Webstühlen findet man manchmal Sägeblätter von Kreissägen als Sperrräder - schonmal in die Richtung gedacht?

LG Kiki

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von borekd » 03.03.2016, 12:56

Sephrenia hat geschrieben:...Sägeblätter von Kreissägen als Sperrräder...
Das ist eine ziemlich geniale Idee!!!

Und falls ein Sägeblatt vom Durchmesser her viel zu groß sein sollte, könnte man auch die deutlich kleineren und i.d.R. wesentlich dickeren Scheibenfräser in Betracht ziehen. Beides gibt es, gelegentlich sogar für richtig wenig Geld, bei ebay.

Gruß
Borek

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Mein Webrahmen

Beitrag von spulenhalter » 07.03.2016, 21:29

So, nun noch die versprochenen Bilder:

Die verschiedenen beschriebenen Dinge sind alle am Webrahmen.

Orange - Flache Leiste als Bremse der Kettwalze. Sie steht leicht unter Spannung und kann daher nicht aus den Zähnen springen.
Gelb - Der Rahmen ist für die flache Leiste eingeschnitten. Die Leiste ist nur geklemmt und kann bei Bedarf von den Zähnen weggedreht werden.
Grün - Gatterkammständer für das Offenhalten des oberen Faches. Die Hölzer sind eingesteckt und können bei Bedarf gegen längere / kürzere getauscht werden
Blau - Webstückwalze mit Bremse
Webrahmen.jpg
Und noch einige weitere Bilder zur Veranschaulichung
Gatterauflage.jpg
Bremse.jpg
Die Walzen haben Leisten bekommen, dass sie dicker sind. Eine Leiste hält aber auch die Kettfäden.

Man sieht es bei den Bildern ganz oben. Eine Leiste ist mit 2 Schrauben angeschraubt. Diese klemmen die Kettfäden fest. Dass die Klemmung in der Mitte aber auch gut hält ist die Leiste etwas rund geschliffen. Ganz oben im Bild sieht man eine Walze, hinten ist die Leiste fest auf die Walze gezogen. Vorn steht sie noch etwas hoch. Die zweite Schraube zieht sie erst herunter und bringt damit genügend Spannung in der Mitte der Leiste.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“