Frisch von der Drechselbank

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frisch von der Drechselbank

Beitrag von shorty » 03.02.2015, 16:10

hab bei Deinem Post schmunzeln müssen Jürgen..
also Männe ist ja Stahlformenbauer, sprich auch dort wird Kunststoff gespritzt..

hat schon alles seine Berechtigung..

aber im Hobbybereich ist Holz was ganz anderes..gleichwertig dazu finde ich Kunststoff nicht..funktional evlt schon..
die Spulen oben fand ich immer schon hässlich...da hilft nicht mal schöntrinken :-))))))

ich mach mal nen Vergleich.. es gibt Fleece Pullover aus Wolle und aus PET Flaschen .. dennoch nicht das gleiche selbe :-)
Zuletzt geändert von shorty am 03.02.2015, 17:01, insgesamt 2-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Frisch von der Drechselbank

Beitrag von lavendelschaf » 03.02.2015, 16:56

Oh, die gefallen mir supergut. Ich habe ein Majacraft-Rose und eben auch diese Plastik-Spulen. Ich habe mich einmal damit beschäftigt, da ich gar nicht wusste, warum eben aus Plastik und die vielen Löcher. Ein Fachmann, der die Leutchen von Majacraft sogar persönlich kennt, erzählte mir, dass das extra so gefertigt würde, da die Amerikaner die gesamte, fertig gesponnene Wolle mit der Spule in den Färbetopf werfen :eek: Da habe ich nicht schlecht gestaunt. Das soll - angeblich - besondere Färbeergebnisse bringen. Nun, ich habe es nie ausprobiert.

Klappern die Holzspulen denn? Oder laufen die leise? Neue Kunststoff-Spulen surren recht laut.

Lg Heike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frisch von der Drechselbank

Beitrag von shorty » 03.02.2015, 17:03

ja die Story vom Färben kenn ich auch..
aaber trocknen lassen kann man die Wolle drauf ja schlecht..
und nasse Wolle haspeln find ich auch nicht sooo prickelnd.. ich finde das ist nicht zuende gedacht...
Vorallem werden die Spulen da denke ich sehr hübsch im Laufe der Zeit..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Frisch von der Drechselbank

Beitrag von lavendelschaf » 03.02.2015, 17:09

Genau deshalb habe ich es auch nie probiert. Im übrigen kann ich mir so überhaupt nicht vorstellen, wie da die Farbe an alle Stellen kommen soll ... irgendwie seltsame Idee!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Frisch von der Drechselbank

Beitrag von spulenhalter » 03.02.2015, 22:39

lavendelschaf hat geschrieben:....

Klappern die Holzspulen denn? Oder laufen die leise? Neue Kunststoff-Spulen surren recht laut.

Lg Heike
Irgendwann klappern Holzspulen. Der Stahl der Flügelwellen ist halt härter.

Alte Spulen, meist auch neue Holzspulen bekommen bei mir Lederlager. Diese laufen, wie auch andere Lagermaterialien Super leicht und leise. Auch haben sie gerade bei meinen alten rekonstruierten Spinnrädern einen riesigen Vorteil: Die alten Flügelwellen sind oft geschmiedet. Da gibt es also Abweichungen, wesentlich mehr als bei den modernen geschliffenen Flügelwellen. Leder geht da problemlos drüber und läuft dann auf den Lagersitzen.

Kugellager sitzen ganz knapp auf den geschliffenen Wellen und laufen geräuschlos und leicht. Halt Kugellager.

Die Gleitbuchsen aus Sintermetall habe ich noch nicht getestet. Ich will sie eigentlich beim Drechseln verwenden. Spannen der unfertigen Spulen in der Drechselbank. Kugellager sind hier ungeeignet. Aber wenn sie sollten gut laufen, Ashford hat sie ja lange als Schwungradlager verwendet.

Lager aus Kunststoff habe ich ( leider) noch nicht getestet. Mein Lieferant hat sie auch im Moment nicht im Sortiment. Danke aber für den Tip, wollwolf.

Das Gewicht der Lager bestimmt aber nicht wesentlich die Laufeigenschaften der Spulen. Das ist viel mehr das sonstige Material der Spule, gerade im Außenbereich ( Schwungmasse, wie bei der Handspindel).
Eine Spule aus Eiche ist schwerer als die aus Buche.
Birke werde ich demnächst testen.
Vor einiger Zeit hatte ich einmal Spulen aus Linde gedreht, das waren wohl die leichtesten Spulen.

Mal sehen, was in der nächsten Zeit von der Drechselbank fällt.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“