Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Moderator: Claudi
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Hallo!
Hab da mal eine Frage: Ich selbst brauchs ja nicht - ich kann auch kratzigere Wolle tragen, aber ich würd halt gern für die Kinder/Baby/Bekannte auch mal was machen und da tät ich gern schön kuschelige weiche Wolle verwenden.
Nur woher krieg ich weiche Wolle, deren Kauf ich mit meinem Gewissen vereinbaren kann ... dh. Australien-Merino, Peru-Alpaka etc scheiden aus ...
Was ist mit deutscher Merinowolle - kann man die mit gutem Gewissen kaufen? Ist die dann auch kuschelig???
Hoffe es versteht wer mein Problem?
lg
schneeflo
Hab da mal eine Frage: Ich selbst brauchs ja nicht - ich kann auch kratzigere Wolle tragen, aber ich würd halt gern für die Kinder/Baby/Bekannte auch mal was machen und da tät ich gern schön kuschelige weiche Wolle verwenden.
Nur woher krieg ich weiche Wolle, deren Kauf ich mit meinem Gewissen vereinbaren kann ... dh. Australien-Merino, Peru-Alpaka etc scheiden aus ...
Was ist mit deutscher Merinowolle - kann man die mit gutem Gewissen kaufen? Ist die dann auch kuschelig???
Hoffe es versteht wer mein Problem?
lg
schneeflo
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1503
- Registriert: 14.03.2010, 12:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 92637
- Wohnort: Weiden/Opf.
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Ich stehe oft vor dem gleichen Problem: für Babysachen möchte ich es weicher.... Ich gestehe, ich habe für die Babydecke meiner Freundin Australmerino verwendet, wenn auch Reste. Sie waren einfacher weicher. Deutsches Merino bekomme ich hier von einer Merinohalterin aus der Nähe, aber es ist nicht so weich wie das Australmerino. Allerdings sind bei uns das Wetter deutlich rauher. ich habe das immer miteinander in Verbindung gebracht. Wenn ich regional kaufen will, muss ich das akzeptieren.
Über die Schafhaltung hier in Deutschland kann ich herzlich wenig sagen. Ich kenne nur den Merinohof hier und da sind die Schafe eindeutig gut aufgehoben. Leider hat die Halterin die Preise ziemlich an das Australmerino angepasst, so dass nur wenig Unterschied im Preis ist.
Moira
Über die Schafhaltung hier in Deutschland kann ich herzlich wenig sagen. Ich kenne nur den Merinohof hier und da sind die Schafe eindeutig gut aufgehoben. Leider hat die Halterin die Preise ziemlich an das Australmerino angepasst, so dass nur wenig Unterschied im Preis ist.
Moira
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Ich habe schon öfters Süddeutsche Merino Wolle versponnen;
sie kann mit Austral-Merino natürlich nicht mithalten,
aber ist auch sehr schön weich, und lässt sich gut verspinnen.
Und wenn man sie von einem einheimischen Schäfer bezieht,
am besten noch einen den man kennt,
kann man schon von ausgehen, bzw weiss man, dass die Tiere da ordentlich gehalten werden.
sie kann mit Austral-Merino natürlich nicht mithalten,
aber ist auch sehr schön weich, und lässt sich gut verspinnen.
Und wenn man sie von einem einheimischen Schäfer bezieht,
am besten noch einen den man kennt,
kann man schon von ausgehen, bzw weiss man, dass die Tiere da ordentlich gehalten werden.
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Ich find BFL auch sehr weich und denke,die englische Schafhaltung ist im allgemeinen so schlecht nicht.
lg Yetti
lg Yetti
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Es gibt auch Südamerikanisches Merino und Schmankerl wie Cormo und Polwarth, Bond usw die meines wissens kein Mulesing erfahren haben.
aber letzlich weiss mans nur , wenn man die Wolle direkt beim Schafhalter holt.
Deutsche Merino ist noch relativ fein, kommt aber nicht an Australmerino ran.
Geht teilweise im Micronwert bis zu 30 micron hoch.
Muss man einfach schauen.
In Frage käme auch noch Angora, ist sehr weich, find ich aber für Babys nicht so gelungen.
Warum kein Peru Alpaka? Reine Neugierde.
Karin
aber letzlich weiss mans nur , wenn man die Wolle direkt beim Schafhalter holt.
Deutsche Merino ist noch relativ fein, kommt aber nicht an Australmerino ran.
Geht teilweise im Micronwert bis zu 30 micron hoch.
Muss man einfach schauen.
In Frage käme auch noch Angora, ist sehr weich, find ich aber für Babys nicht so gelungen.
Warum kein Peru Alpaka? Reine Neugierde.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Peru-Alpaka mag ich wegen des Transportweges nicht ...
Aber gsd hab ich etwas Alpaka von einem gar net so weit entferntem Betrieb bekommen - allerdings muss ich das jetzt erst mal verstricken, mal sehen, wie weich das dann schlussendlich wirklich ist ...
Eigentlich sollte ich eh im Herbst Merinowolle vom Nachbarort bekommen - mal sehen, wie weich die ist - eigentlich wollt ich ja direkt die Merionoschafe aus dem Nachbarort kaufen, aber leider sind die nicht aus einem Maedivisna-geprüftem Stall und deshalb kann ich die net in meine Herde aufnehmen ... und ausserdem krieg ich bald familäre Probs, wenn ich heuer noch mehr Schafe kaufe ... (10 habe ich nämlich heuer schon eingekauft - allerdings damals noch net nach wolltechnischen Kritierien
)
BFL gibts in Österreich soweit ich weiss ja nicht (und ganz ehrlich - die Tiere sind irgendwie hässlich - sorry) - allerdings ist es vielleicht einen Versuch wert ...
hmmm - schwierig
lg
schneeflo

Eigentlich sollte ich eh im Herbst Merinowolle vom Nachbarort bekommen - mal sehen, wie weich die ist - eigentlich wollt ich ja direkt die Merionoschafe aus dem Nachbarort kaufen, aber leider sind die nicht aus einem Maedivisna-geprüftem Stall und deshalb kann ich die net in meine Herde aufnehmen ... und ausserdem krieg ich bald familäre Probs, wenn ich heuer noch mehr Schafe kaufe ... (10 habe ich nämlich heuer schon eingekauft - allerdings damals noch net nach wolltechnischen Kritierien

BFL gibts in Österreich soweit ich weiss ja nicht (und ganz ehrlich - die Tiere sind irgendwie hässlich - sorry) - allerdings ist es vielleicht einen Versuch wert ...
hmmm - schwierig

lg
schneeflo
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Ah ok dann scheiden auch Polwarth Bond und Cormo aus, wegen dem Transport.
Evlt wäre auch noch Juralamm was, oder Merino Lamm von hier.
Vielleicht sind die Empfänger gar nicht kratzempfindlich... ist ja bekanntlich unterschiedlich.
Karin
Evlt wäre auch noch Juralamm was, oder Merino Lamm von hier.
Vielleicht sind die Empfänger gar nicht kratzempfindlich... ist ja bekanntlich unterschiedlich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Jura finde ich recht zart. Ich würde eher sowas oder eben heimisches Merino nehmen und dann eben innen und die Ränder mit Stoff füttern, Decken eine Seite mit Stoff versehen, den Rand auch. Die meisten Kleinkinder mögen so ganz weiches und flauschiges eher nicht so gerne mit den Fingern anfassen,jedenfalls ist das meine Beobachtung.
Meine älteste Tochter hat schwer gegen Wollhemden, die echt superweich waren, protestiert. Da war sie um die 9 Monate alt (da fing ihr erster Winter an). Dann habe ich das Hemdchen halt über einen langärmligen Body angezogen, dann war's gut.
Meine älteste Tochter hat schwer gegen Wollhemden, die echt superweich waren, protestiert. Da war sie um die 9 Monate alt (da fing ihr erster Winter an). Dann habe ich das Hemdchen halt über einen langärmligen Body angezogen, dann war's gut.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 498
- Registriert: 14.03.2011, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48155
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Spricht etwas gegen Kamelhaar von Tieren, die in Deutschland gehalten werden?
Meines Wissens nach gibt es u.a. welche im Taunus, die auch Kamelhaar anbieten. Ansonsten sind die mittlerweile ja auch nicht mehr soooo selten, da finden sich sicher welche.
Wie weich deren Wolle oder Haar nun wirklich ist weiß ich nicht aus Erfahrung, aber ich hab gelesen, dass die sehr weich sein, aber auch schnell filzen soll.
Meines Wissens nach gibt es u.a. welche im Taunus, die auch Kamelhaar anbieten. Ansonsten sind die mittlerweile ja auch nicht mehr soooo selten, da finden sich sicher welche.
Wie weich deren Wolle oder Haar nun wirklich ist weiß ich nicht aus Erfahrung, aber ich hab gelesen, dass die sehr weich sein, aber auch schnell filzen soll.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Die Unterwolle ist sehr weich, muss man aber entgrannen, was teils sehr mühselig ist.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Ich verspinne gerade Norsk Spaelsau-Lammwolle von Uta Wree. Die Wolle wurde im August geschoren, weil sie sonst bis zur ersten Schur verfilzt wäre. Falls nichts mehr vorrätig ist (meine Wolle wasche ich auch jetzt erst),werden vielleicht im August wieder die Lämmer geschoren.
LG
anjulele
LG
anjulele
- Lilith
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.09.2008, 04:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32457
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Was ist denn einfach mit hiesigen Alpakas? Sind die wirklich kratziger als Peru-Alpaka? Ich hatte zuletzt Alpaka vom Alpaka-Paradies (Süddeutschland), die find ich total kuschelig. Von einem Hobbyzüchter hier um die Ecke hatte ich auch schon, war eigentlich auch sehr weich, nur leider ungünstig geschoren, lauter kleine Knubbelchen durch den Nachschnitt. Und für Babys find ich Alpaka sehr geeignet, weil man sehr dünn spinnen kann und auch ein verhältnismäßig dünnes Kleidungsstück gut wärmt, besser als ein gleichdünnes Schafwollteil.
Ansonsten kann ich noch Samojede empfehlen, ist auch super weich. Vielleicht findest du ja sogar einen Halter, von dem du die Wolle direkt bekommen kannst, dann siehst du wie der Hund lebt und lange Transportwege hast du auch nicht. Generell find ich es super, wenn ich das Tier, von dem mein Pullover stammt, persönlich kenne.
Spinnerte Grüße von
Lilith
Ansonsten kann ich noch Samojede empfehlen, ist auch super weich. Vielleicht findest du ja sogar einen Halter, von dem du die Wolle direkt bekommen kannst, dann siehst du wie der Hund lebt und lange Transportwege hast du auch nicht. Generell find ich es super, wenn ich das Tier, von dem mein Pullover stammt, persönlich kenne.
Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Hiesige Alpakas gibts von ganz weich bis kratzig.
Samojede ist auch schön weich, würd ich aber genau wie Angora nur angefilzt für Babys empfehlen.
Hundewolle fusselt wahnsinnig!
Ich mag ja Hundewolle und Angora sehr, aber unbedingt auf Allergien achten, dass verträgt nicht jeder.
Ich denke, es findet sich da schon was auch hier lokal, man muss einfach ein bißerl suchen und genauer hinschauen, jedes Tier hat ja etwas andere Wolle, selbst bei den Robustrassen kann Lammwolle da durchaus verwendbar sein.
Karin
Samojede ist auch schön weich, würd ich aber genau wie Angora nur angefilzt für Babys empfehlen.
Hundewolle fusselt wahnsinnig!
Ich mag ja Hundewolle und Angora sehr, aber unbedingt auf Allergien achten, dass verträgt nicht jeder.
Ich denke, es findet sich da schon was auch hier lokal, man muss einfach ein bißerl suchen und genauer hinschauen, jedes Tier hat ja etwas andere Wolle, selbst bei den Robustrassen kann Lammwolle da durchaus verwendbar sein.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 873
- Registriert: 14.07.2009, 09:30
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 61000
- Wohnort: Normandie Frankreich
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Gibt es keine Mohairziegen bei euch? Kidmohair ist schön weich. Sonst mische ich oft Angorakaninchen mit Landschafwolle, das gibt sie weicher
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Woher ethisch korrekte weiche (kratzfreie) Wolle beziehen?
Ach ja, da fällt mir ein, passt zwar nicht zu Deiner Frage, aber..........ich habe kratziges Bergschaf mit Seide zusammenkardiert.
Ist ein kuscheliger Schal und eine Mütze draus geworden. Ca. 70% Wolle und 30% Seide.
Vielleicht ist das was für die Wolle die Du schon hast?
LG Katja
Ist ein kuscheliger Schal und eine Mütze draus geworden. Ca. 70% Wolle und 30% Seide.
Vielleicht ist das was für die Wolle die Du schon hast?
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben