die haken vom spinnflügel....

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

die haken vom spinnflügel....

Beitrag von maka » 15.03.2010, 20:23

nabend

möchte mal nachfragen, welche grösse haben eure
häkchen am spinnflügel ?
meine haben 2 mm, mir fiel auf, zwirne ich , verliere ich unterwegs den faden aus dem haken. dadurch wird das garn nicht aufgewickelt und ruckzuck gibts fadensalat.
nun denke ich über 4 mm haken nach, da die breiter sind und so hoffentlich der faden nicht mehr entfleuchen kann
danke fürs antworten
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: die haken vom spinnflügel....

Beitrag von shorty » 15.03.2010, 20:36

Ich hab ja nun Schiebehaken , das Moswolt hat aber im Gegensatz zum Lendrum keinen geschlossenen Ring sondern auch eine Häckchenform
Eigentlich passiert mir das nur, wenn ich zu schwungvoll einlaufen lasse und den Einzug beim zwirnen nicht nachgestellt habe.
Soll heissen, es ist mehr Faden der auf einmal auf das Einzugsloch zukommt , als die Spule mit betreffendne Einzug auf einaml aufwickeln kann.
Hoffentlich verständlich geschrieben.
Ich hab mir beim zwirnen angewöhnt immer mit einer Führhand vom Einzugsloch weg und dann wieder hin zu wandern, und nicht ruckartig auf einmal sehr viel Wolle einlaufen zu lassen.
Vielleicht hilft das ja
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: die haken vom spinnflügel....

Beitrag von maka » 15.03.2010, 20:44

hallo karin

genau so zwirne ich auch. es passiert mir immer beim vorletzten und letzen haken das der faden rausläuft. merke dann vor dem einzugsloch, da staut sich was , beim nachsehen ist der faden dann wieder raus. dachte liegt an zu kleinem haken :eek:
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: die haken vom spinnflügel....

Beitrag von shorty » 15.03.2010, 20:46

Versuch doch mal den Einzug ein bißerl straffer anzuziehen, ob das was hilft

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: die haken vom spinnflügel....

Beitrag von maka » 15.03.2010, 20:50

hallo karin

zum zwirnen hab ich die bremse sehr stramm angezogen, weil ich zu schnell trete. zwine auf dem willy, wegen der spulengröße.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Dirgis
Vlies
Vlies
Beiträge: 217
Registriert: 17.02.2009, 13:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26180
Wohnort: Niedersachsen

Re: die haken vom spinnflügel....

Beitrag von Dirgis » 16.03.2010, 00:03

Hi Maka,
ist mir bei meinem Moswolt auch schon mal passiert, da war der Haken etwas schräg.
Vielleicht liegt es bei Dir auch daran?
LG
hexe65

Benutzeravatar
Wolljoerg
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 180
Registriert: 06.06.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64407
Wohnort: Odenwald

Re: die haken vom spinnflügel....

Beitrag von Wolljoerg » 16.03.2010, 00:24

Hi Maka,
es kann auch sein, dass Deine letzten 2 Haken etwas rauh sind und der Faden hängen bleibt. Das ist bei meinen schon der Fall gewesen. Aber ich weiß bis heute nicht, warum der Haken so rauh war.

LG
Jörg

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: die haken vom spinnflügel....

Beitrag von maka » 16.03.2010, 08:16

morgen

danke für eure antworten.
jörg, das nehm ich auch an, das der haken irgenwie ne macke hat. deswegen möchte ich gerne grössere nehmen.
Grüßlis maka

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“