Skirted Fleece- Erklärung

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Skirted Fleece- Erklärung

Beitrag von Beyenburgerin » 30.08.2009, 10:04

Was covered fleeces bei den Cormo-Schafen bedeutet, war mir ja klar. Aber mit dem Begriff "Skirted" konnte ich nicht wirklich etwas anfangen.

Sue hat mir als Erklärung folgendes geschrieben:
"Skirting" must sound very strange to you. Even my neighbors wouldn't know what I was talking about. After a fleece is sheared off the sheep it goes onto the "skirting table" cut side down. The table has some type of mesh or slats so that the dirt, second cuts and small bits of wool can fall to the floor. When we skirt we gently shake the fleece to get all that we can to fall out. We remove all the parts that are contaminated with what ever might be on the fleece that we don't want. All of my fleeces are skirted on shearing day but I go over them all again before I sell them . Fiber artists seem to find my fleeces pretty clean. I do try to describe exceptions on individuals. I try to produce clean fleeces but the sheep do live outside with the grasses and weeds.
Was für ein praktischer Tisch mit einem Gitter, ich bin gespannt, wie die Vliese aussehen werden.

Gibt es für die Technik ein spezielles deutsches Wort?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Skirted Fleece- Erklärung

Beitrag von shorty » 30.08.2009, 10:13

Ich kenne da leider auch keinen deutschen Begriff.
So etwas ähnliches habe ich fürs Wollezupfen mal bei den Bildern der Lebensgemeinschaft Sassen gesehen:
http://www.lebensgemeinschaft.de/sassen ... berei.html

Ist schon noch etwas anderes glaub ich , geht aber auch in diese Richtung
Karin

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Skirted Fleece- Erklärung

Beitrag von Arachne » 30.08.2009, 18:22

Hallo Brigitte,

ich würde das einfach "Sortieren" nennen. Das ist ja das erste, wenn man das zusammengerollte, ganz Vlies auseinanderschlägt, daß man die Stücke am Hinterteil etc. abzieht und wegschmeißt und den Rest ggf. auch noch nach Farbe oder Stapellänge sortiert, bevor man ans Waschen geht.
So einen tollen Tisch kenne ich auch nicht, aber den hat sicher auch nicht jeder. Wer sortiert schon sehr viele Vliese am Stück ...

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Skirted Fleece- Erklärung

Beitrag von Klara » 31.08.2009, 13:16

Das "skirting" sollte eigentlich gemacht werden, bevor das Vlies überhaupt zusammengerollt wird - sprich, jeder Schafzüchter, der Wolle "teuer" verkaufen will, hätte sehr viele Vliese am Stück zu sortieren. Und ich muss mal meinen Scherer fragen, ob er nicht so einen Lattentisch hat - bei Michel Hardy war einer im Einsatz un der sah ziemlich alt und oft benutzt aus (älter als Michel...). Die Solognote-Schur bei Michel Hardy war übrigens eine von zwei Schuren, bei der ich korrekte Wollbehandlung geshen habe (die anderere war in Rambouillet - wo die Vliese allerdings nicht aufgerollt, sondern gleich endgültig sortiert werde, - da arbeiten an jedem Vlies aber auch so zwei bis drei Leute von der Spinnerei, die die Wolle dann weiterverarbeitet).

Ich leg' einfach ein Hasenkäfig-Gitterpanel auf zwei Sägeböcke. Das ist nicht besonders stabil, aber für die paar Vliese, die bei mir anfallen, reicht es.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“