Magnus-Drudik-wheel

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Alienor » 17.08.2009, 21:54

Ein anscheinend supertolles Teil durch den bis auf 2" bis auf den Boden verstellbaren Spinnflügelträger, und mit DEM whorl auch wohl genial für ALLES.
Leider finde ich weder e-mail noch HP noch sonstige Hinweise (außer auf 2 Jahre Wartezeit) des Herstellers:
http://www.twosheep.com/blog/?p=54
http://www.flickr.com/photos/cherylf/2786544657/
Wer baut UNS sowas? :))
Allein die Optik ist toll, und die Konstruktion auch... :gut:
;( Das wär's....*haben-will-wegen-Liebe-auf-den-ersten-Blick* ;(

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von maka » 17.08.2009, 22:32

Hallo Alienor

Schreib der Dame doch ne Mail. Meistens ist da ein Kontakt angegeben. Dann weißt du vielleicht mehr
Das Rad könnt mir auch gefallen. Böse Viren :D
Grüßlis maka

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Alienor » 17.08.2009, 22:34

Nein, ich hab schon auf ravelry gefragt, er macht wohl keine mehr und gebrauchte werden um die 5.000$ gehandelt :eek:

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von maka » 17.08.2009, 22:35

Hey
Echt. Boah, viel holz für ein Spinnrad
Grüßlis maka

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Alienor » 18.08.2009, 08:11

:D Nö, noch nicht wirklich: http://www.goldingfibertools.com/index. ... Itemid=135
12.000$ für die Habetrot finde ich da schon teurer... ;)
Aber das Drudik-Teil ist ein Produktionsrad, Schwungraddurchmesser 65cm, und es gibt keine 350 davon insgesamt. Ich finde das toll. :))

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Klara » 18.08.2009, 11:29

Hast du schon mal überlegt, dir von Alden Amos eins nach Mass bauen zu lassen? Sooo teuer sind die gar nicht...

http://pweb.jps.net/~gaustad/wheels.html

Ciao, Klara

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Alienor » 18.08.2009, 12:03

Hallo, Klara,
ich finde das Preis-Leistungsverhältnis bei den Amos sehr angemessen, aber da kommen dann Fracht und Zoll drauf, was es schon wieder unattraktiver macht, außerdem hat er auch verdammt lange Wartezeiten. Da würde ich eher dran denken, mir jemanden übers Drechslerforum zu suchen, der mir eins baut, die Bilder müßten reichen. 8)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Greifenritter » 18.08.2009, 15:09

Naja, das Magnus-Drudik-wheel ist sicher kein schlechtes Rad, aber so viel bietet es nun auch wieder nicht. Die Übersetzungen sind ordentlich, aber die Majacraft-Räder bieten genausoviel Möglichkeiten. Die verstellung des Spinnkopfes erinnert mich auch an Rose und Suzi. Geht zwar weiter runter, aber ob das noch Sinn macht ist fraglich, wer spinnt schon knapp über Knöchelhöhe.

Mit den Preisen ist das hald so eine Sache. Wenn es von einem Rad nur wenige gibt entstehen hald schnell Sammler- bzw. Liebhaberpreise die mir dem Wert des Rades an sich nicht mehr viel zu tun haben. Mir persönlich wäre es das nicht wert.
Da würde ich eher dran denken, mir jemanden übers Drechslerforum zu suchen, der mir eins baut, die Bilder müßten reichen.
Damit wäre ich vorsichtig. Spinnradbau ist eine Kunst für sich, das kann nicht jeder Drechsler. Es geht ja nicht nur drum die einzelteile zu drechseln sondern vor allem um die Abstimmung der teile aufeinender und die Technik dahinter. Die Laufeigenschaften werden durch Kleinteile wie z.B. Lager und den Werkstoffen aus denen diese bestehen extrem beeinflußt.
Ein Drechsler kann Dir evtl. ein optisch so aussehendes Rad nachbauen, aber das wird vermutlich nicht genauso spinnen wie das Original.
Bei den meisten Drechslern kommen am Ende mehr oder weniger funktionstüchtige Dekoräder raus.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Klara » 18.08.2009, 18:48

Abgesehen davon, dass das Rad auch nicht billiger wird, wenn der Drechsler seine Arbeitszeit rechnet - oder soll er das nur aus Spass an der Freud' machen? Eine Freundin hier ist da gerade reingefallen: Auf einem Fest hat sie ein Holzhandwerker im Ruhestand angesprochen, ob er nicht ein Spinnrad für sie bauen dürfte - nur so zum Spass und unentgeltlich. Also hat sie ihm ihr Louet S10 ein Weilchen geliehen, damit er ein Vorbild hat, und nach ein paar Monaten hat er sie angerufen, die 5 (!) Räder wären jetzt fertig, für je 200 Euro könnte sie sie haben. Catherine war zwar leicht angesäuert, weil von Geld ja vorher nicht die Rede war, und auch nicht davon, 5 zu bauen, aber sie ist hingefahren, um sie auszuprobieren. Wo sich rausgestellt hat, dass die Spinnräder zwar nicht schlecht gemacht waren, aber hier und dort hat es noch ein bisschen gehakelt und man hätte nacharbeiten müssen - so wollte sie die Räder nicht. Der Typ war stinksauer, hat nichts mehr von sich hören lassen, und als sie ein paar Wochen später angerufen hat, waren sie angeblich verkauft.

Daraus habe ich gelernt: Nur schriftliche Vereinbarungen, und Spinnradbauen ist offensichtlich viel schwerer als es ausschaut - das Louet S10 sieht doch wirklich so aus, als könnte man das leicht nachbauen. Bei dem Gedanken, was ein Nicht-Spinner bei einem zweifädigen Antrieb alles vermurksen kann, laufen mir kalte Schauder über den Rücken...

Von Alden Amos bekommt man übrigens einen detaillierten Fragebogen (mit so schwierig zu beantwortenden Fragen dass er immer noch hier liegt), weil die Räder da wirklich individuell angepasst werden. Wie er's genau macht, weiss ich nicht, aber von Foto Nachbauen ist das meilenweit entfernt.

Was Fracht und MwSt. angeht (Zoll ist weniger schlimm - 4 - 5 % oder so) - die kommen bei jedem Direktimport aus Nicht-EU-Ländern drauf - egal ob das Teil von Amos, Drudik, Clemes oder sonst jemandem stammt.

Ciao, Klara

Elpa

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Elpa » 18.08.2009, 19:53

Ich hab mal meine Fühler nach Amerika ausgestreckt:

Magnus Drudik ist im Ruhestand.

Nun laß ich mal rumfragen, ob, und um wieviel Euronen gebrauchte Magnus Drudik Spinnräder im Umlauf sind.

Allgemein scheinen im Bereich Oregon viele Spinnräder gebaut worden sein, oder werden noch gebaut?

Liebe Grüße
Else

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Alienor » 18.08.2009, 20:28

Hallo, Klara,
hier ist der Zoll die gesamte deutsche MwSt auf Warenwert plus Fracht, plus evt Strafzölle bei protektionierten Waren (Spinnräder gehören nicht dazu :lol: ).
Was die Funktionsweise eines Rades angeht, so dürfte eine ingenieurmäßige Vorbildung ja nicht schaden, und nicht jeder Drechsler drechselt einfach so vor sich hin, nur aus Freude am Holz rund drehen. Es soll sogar welche geben, deren Frauen spinnen ;)
Mal schauen...

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Greifenritter » 19.08.2009, 11:55

Nur weil die Frau spinnt hat der Mann noch keine wirkliche Ahnung von einem Spinnrad. EIn Ingenieur ist ja auch auf einen bestimmten Bereich ausgerichtet, wenns nicht gerade Maschinenbau ist wird es nur sehr bedingt helfen, denke ich. Er erkennt aber evtl. eher was er nicht weiß und fragt nach.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Alienor » 19.08.2009, 12:07

Ähm , *ich* bin der Mb-Ing. :D

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Greifenritter » 19.08.2009, 15:46

Na gut, dann kann aus der Zusammenarbeit evtl. durchaus was werden. Allerdings ist immer die Frage ob das Endprodukt mit dem eines erfahrenen Spinnrad-Bauers mithalten kann.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Magnus-Drudik-wheel

Beitrag von Fiall » 25.10.2011, 08:23

Ich hol das mal aus der Versenkung. Magnus Drudik hat nen "Lehrling" angenommen. Nun gibt es die Räder wieder hier: http://mctavishfarmshetlands.blogspot.c ... ntact.html

Leider gibt es keine Preisansage. Im Grunde gibt es gar keine Infos. :) Vermute aber das so ein Rad um die 2500 Dollar kostet. Finde das Rad jetzt nicht umwerfend schön, aber das große Antriebsrad mit dem man zumindest ursprünglich auf bis zu 31:1 kam, tät mich schon interessieren. Die Majacrafts können zwar höher, treten sich aber imo entsprechend schwer. Das große Antriebsrad beim Drudik lässt hoffen, dass das Rad, wenn es erst mal läuft, keinen nennenswerten Trittwiderstand mehr bietet.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“