Welche Holzart fürs Spinnrad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Tanja » 30.07.2009, 07:45

Hallo!
Mich beschäftigt grad was...Ich hab mir ja das Tom ausgekuckt. Aber ich weiß nicht, welches Holz ich nehmen soll (wenn ich mir das Rad dann endlich mal leisten kann). Es soll auf jeden Fall ein helles Holz sein. Das Problem ist, dass mein Mann da auch seinen Senf dazu gibt, er ist ja gelernter Schreiner.
Also, ich mag keine Buche, ich kanns einfach nicht mehr sein. Birke würde mir sehr gefallen, allerdings meint mein Mann, wenn ich mir so ein teueres Rad kaufe, doch bitte nicht aus "Unkraut". Er findet Birke zu weich. Ahorn wäre besser, kostet aber einiges mehr laut Tom (wie Mahagoni). Das ufert ja aus...
Ich versteh dann aber nicht, warum es so viele Toms aus Birke gibt, wenn das Holz so schlecht sein soll. Allerdings baute mein Mann ja keine Spinnräder sondern Möbel und Böden.
Was gibts denn dann noch in hell? An die, die ein Tom haben, welche Holzart habt ihr gewählt und warum?
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von shorty » 30.07.2009, 08:09

Hallo Tanja,
ich hab zwar kein Tom, aber mit dem Lendrum auch ein helles, nämlich aus Ahorn.
Zum einen ist die Holzfarbe einfach Geschmackssache.
Zum anderen ist natürlich schon ein Unterschied zwischen schnell wachsenden weichen Hölzern und langsam wachsenden Harthölzern.
Ob Du diese " Robustheit" brauchst, muss Du wahrscheinlich selber entscheiden.
Wie groß ist der Preisunterschied den zwischen Birke und Ahorn, die 30 Euro wie bei Mahagoni? Dann würde ich ohne weiter drüber nachzudenken Ahorn nehmen. Meines ist viel im Einsatz, steht nicht nur bei mir zuhause, sondern bereist die "ganze" Welt :-)))
Da ist es schon sehr praktisch, dass Ahorn nicht so druckempfindlich ist.

Liebe Grüße
Karin

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Gunda » 30.07.2009, 08:21

Ich hab auch kein Tom aber mein Delft ist auch Buche dunkel gebeizt und dadurch sehr schwer. Es steht also sehr gut.

Ich würd mich an Deiner Stelle auch auf jeden Fall für ein Hartholz entscheiden.
Liebe Grüße Gunda

Bild


Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Don Mesdos » 30.07.2009, 08:26

Hi, es gibt soviele Birke Holz Räder , weil sie günstiger sind. Ich bin zwar kein Schreiner aber ich habe auch einen im Haushalt.
Gefragt habe ich garnicht, sondern mir das Rad gekauft,welches schon gute kritik hat, ich es selbst ausprobieren konnte.
ALLERDINGS in Grossbuchstaben: Majacraft geht das wunderschöne Rimu Holz aus und es ist leider auch selten und rar und teurer. Das Little Gem (hat mir Owen schon persönlich gesagt) wird irgendwann ein Bambusnatriebsrad haben.
Und nun ist es soweit. Und ich hatte aber noch mein Gem nicht. Also was tun. Ich hab Ilonka gebeten nach Neuseeland zu telefonieren und ihn zu bitten doch ein Letztzes aus Rimuholz zu bauen. Dann hab ich auch noch eine Mail losgeschickt.
Ich habe meins von Owen noch aus Rimuholz mit seiner Unterschrift bekommen und bin gaaanz stolz wie bolle.

Der Punkt ist dieser . Kauf dir ein Rad welches dir selber am besten gefällt und du bezug zu ihm hast, denn Bambus ist auch härter als Rimu und ich hab auch schon ein paar Duscherer drinn aber ich liebe das Holz.

Wenn du Birke so magst, dann kauf es. Ich selber bin kein Spinnradbauer aber vileicht hat birke mehr als genung Stabilität und wir sorgsamst genug verarbeitet, so dass der Härtegrad für ein Spinnrad wie das Tom total ausreicht.

Das Herz muss doch auch seine Sehnsüchte erfüllt bekommen haben. Tuh dir was gutes.

P.S Es gibt kein Unkraut. Das ist ein Unwort. (Jede Pflanze hat ihre Daseinsberechtigung und ihren Zweck)

Lg Paul

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Vivilein » 30.07.2009, 08:56

Hallo Tanja,

ich habe eine Ella aus Birke und mit dem *Härtegrad* des Holzes gar keine Probleme!
Mein Rad wurde auch schon diverse male im Auto transportiert und hin- und hergetragen...
Abgesehen davon ist das Tom nicht unbedingt Reiserad und wird wohl auch nicht ständig hin- udn hergeschleppt.....
Und wenn Dir das Rad wirklich mal umfällt oder was drauffällt (was niemand hofft), dann wird wohl auch härteres Holz Macken bekommen....
Und da das Spinnrad ja kein Möbelstück ist wie ein Schrank oder ein Tisch, sollte das mit dem Härtegrad nicht unbedingt das hauptausschlaggebende Argument sein.


Sonnige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von shorty » 30.07.2009, 09:06

Vivilein hat geschrieben:Hallo Tanja,

Und wenn Dir das Rad wirklich mal umfällt oder was drauffällt (was niemand hofft), dann wird wohl auch härteres Holz Macken bekommen....
ne, das ist ja die Krux, eben nicht :-)))))


Ich denke es ist und bleibt wie immer eine individuelle Entscheidung, bei der bestimmt auch der Geschmack eine große Rolle spielt .

Übrigens: mein Rädchen hat schon deutlich mehr aushalten müssen, als meine Schränke und mein Tisch :-)))
Nur mal so nebenbei :-)))))))))

Es gibt für alles für und wider, z.B. spielt auch das Holzgewicht eine Rolle.
Wers leicht mag, ist mit Birke besser bedient.

Übrigens ist Rimu auch ein langsamwachsendes Hartholz :-)))

Bin gespannt, für was Du Dich entscheidest.
Karin

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Tanja » 30.07.2009, 09:08

Erst mal danke für die Antworten.
@Paul: Das Wort Unkraut stammt nicht von mir, sondern von meinem Mann. Die Birke wächst für ihn eben "wie Unkraut" einfach überall und nimmt anderen Bäumen das Wasser. Ich selbst finde sie schön, vor allem die weiße Rinde und die Optik des Holzes. Und für mich gibts auch kein Unkraut, grad jetzt nicht, wo ich auf der Suche nach Färbepflanzen bin ;)
@Karin: Stimmt, die 30 Euro reißen es eigentlich nicht raus. Nur, das hab ich auch bei Deluxe statt Triskell gesagt und beim zweifädigen Antrieb. So langsam summiert es sich.
@Ester: Es ist nicht mal wg. Umfallen oder so. Aber weicheres Holz verzieht sich auch schneller.
Ich denke, da ich mich später nicht wg. ein paar Euros ärgern will, warte ich einfach noch ein bisschen länger und nehm das Rad, so wie es mir wirklich gefällt.
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von shorty » 30.07.2009, 09:12

Ja, solche Aussagen hab ich von Schreiner auch schon gehört, die meisten verarbeiten kein Wasserholz für was dauerhaftes.

Aber wir sind ja keine Schreiner :-))) Uns darf vieles gefallen.

Es ist halt schon so, dass Harthölzer von besserer Qualität sind, ob das beim Spinnrad relevant ist ? Weiß nicht.
Liebe Grüße
karin

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Vivilein » 30.07.2009, 09:19

Hallo Tanja,

das mit dem Verziehen sollte ja bei den Tom-Rädern kein Problem sein, da sie ja nicht aus Vollholz sondern Multiplexplatten hegestellt sind - also die Schwungräder, die Wirtel, die Spulen und der Spinnflügel...

Sonnige Grüße, Ester (die ihre *Unkraut-Ella* *grinz* liebt :-) )
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von frieda » 30.07.2009, 09:24

Ich plädiere auch dafür, daß man das nehmen sollte, was einem am besten gefällt (bei mir Tom Triskell in Buche gewachst). Wenn ich so schaue, so ein Spinnrad ist meist nicht den allergrößten mechanischen Belastungen ausgesetzt, sofern es nicht ständig auf Reisen ist, da hätte ich wenig Vorbehalte gegen Birke. Dazu möchte ich sagen, ich habe eine Küche mit Birkenfronten, die sieht nach 11 Jahren noch top aus (obwohl sie ordentlich nachgedunkelt ist und jetzt eher wie Buche aussieht), mit der bin ich sogar schon umgezogen, und die hat gerade mal einen kleinen Kratzer dabei davongetragen. Auch der Küchentisch (der mein Hauptarbeitstisch ist für's Zuschneiden oder um den Webrahmen per Direktscherung zu bespannen), ist aus Birke, zwar erst 5 Jahre alt, und hat auch noch keine Macke. Soviel zum Thema Birke könnte zu empfindlich sein. So eine Küche wird doch viel intensiver benützt als ein Spinnrad.
Und wenn Du das Rad zweifädig bestellst, dann nimm auf jeden Fall die Spulenbremse dazu, diese kleine Geldausgabe lohnt sich, falls Du mal im langen Auszug spinnen möchtest.


Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von shorty » 30.07.2009, 09:28

Ich bin heut neugierig :-))), ich dachte ja das Delux ist Massivholz.
Irre ich mich da?
Karin

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Vivilein » 30.07.2009, 10:06

Hallo Katrin,

nein, das war mein Fehler, ich habe nur beim Triskell und der Ella geschaut - mea culpa und Asche auf mein Haupt..

Sonnengrüße, Ester (die jetzt mal ihr vorlautes Mundwerk hält...)
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Tanja » 30.07.2009, 10:08

Soweit ich das sehen, ist das Rad aus Massivholz.
@Frieda: Klar, die wird mitbestellt.
Nichtsdestotrotz werde ich vorher noch warten, bis ich ein Traveller und das Sonata probegesponnen habe.
Und wenn mein Mann meint, er muss seinen Senf zum Rad abgeben, soll ers auch bezahlen ;)
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Beyenburgerin » 30.07.2009, 10:31

Hallo Tanja,

willst du ein Tom oder ein Tom Deluxe haben? Das Tom ist z.T. aus Multiplexplatte, wie das Ella auch. Die schwungräder werden sich deshalb nicht verziehen. Mein Ella war ja sozusagen das No.1-Rad der Serienfertigung. Bis dahin gab es Buchenräder, aber mit dem Rotton der Buche konnte ich mich einfach nicht anfreunden. also habe ich mti Tom durchdiskutiert, was er noch anbieten kann, was schön hell und nicht rotstichig ist. So kamen wir auf Birke, und ich liebe diesen Holzfarbton einfach. Mein Ella ist schon weit gereist, aber vermackt ist es noch nicht.
Optik ist immer so eine Sache. Die neuen Ausschnitte, die Tom anbietet und mir damals schon angeboten hatte, gefallen mir persönlich z.B. nicht so sonderlich. Die Ausschnitte wie beim Nick, die ich damals für mein Ella ausgewählt habe, sehen für mich einfach schöner aus, besonders wenn sich die Räder bewegen.
Toms Räder sind durch das spezielle Untergestell übrigens standfester als ein Delft, ich kenne beide Spinnräder.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Vivilein
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1010
Registriert: 30.12.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90763
Wohnort: Fürth b. Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Holzart fürs Spinnrad

Beitrag von Vivilein » 30.07.2009, 11:00

Dann muss ich jetzt doch nochmal meinen Senf dazugeben - das Sonata ist viel empfindlicher was Macken im Holz anbelangt als z.Bsp. meine Ella (oder meine Vicci - die ist auch aus Birke).

Wollige Grüße, Ester
http://stricktatur.blogspot.com


Schlaf ist kein adäquater Ersatz für Koffein

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“