Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
...... geht das?
Da ich nicht mit der Hand stricke, sondern nur mit Strickmaschinen interessiert mich das schon, denn mich interessiert ja auch das Spinnen sehr stark. Ich möchte es gerne lernen und dann allerdings das Garn ------ sollte ich es je fertibringen Garn herzustellen ---- mit der Maschine verstricken.
Ich habe eine Grob-und eine Feinstrickmaschine.
Da ich nicht mit der Hand stricke, sondern nur mit Strickmaschinen interessiert mich das schon, denn mich interessiert ja auch das Spinnen sehr stark. Ich möchte es gerne lernen und dann allerdings das Garn ------ sollte ich es je fertibringen Garn herzustellen ---- mit der Maschine verstricken.
Ich habe eine Grob-und eine Feinstrickmaschine.
Zuletzt geändert von UTEnsilien am 27.02.2009, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Willkommen Ute!
Da fühl ich mich ein wenig zuständig, denn ich stricke auch gerne mit Maschine.
Ich kann nur sagen: es geht. Bisher habe ich nur Feinstricker mit 4,5 mm Nadelabstand. Darauf habe ich meine erste selbstgesponnene Wolle (Rhönschaf, 2fach verzwirnt) gestrickt, einen mit dünnem Maschinenstrickgarn gezwirnten selbstgesponnenen Faden und auch unverzwirnte Fäden. Bisher war ich mit dem Ergebnis immer zufrieden. Jetzt habe ich mir zusätzlich einen Mittelstricker gekauft, um auch mit Fäden für 4er-Nadeln fertigzuwerden.
Wenn Du überhaupt nicht mit der Hand stricken willst, würde ich das Selbstgesponnene entweder als Singles verstricken (Singles haben allerdings ihre Tücken, wenn zu viel Drall im Garn ist, schrägelt das Gestrick gern) oder ich würde mit Nähgarn, Maschinenstickgarn (sieht toll aus) oder ganz feinem Maschinenstrickgarn von der Kone zwirnen.
Es geht jedenfalls!
Gruß von Anna
Da fühl ich mich ein wenig zuständig, denn ich stricke auch gerne mit Maschine.
Ich kann nur sagen: es geht. Bisher habe ich nur Feinstricker mit 4,5 mm Nadelabstand. Darauf habe ich meine erste selbstgesponnene Wolle (Rhönschaf, 2fach verzwirnt) gestrickt, einen mit dünnem Maschinenstrickgarn gezwirnten selbstgesponnenen Faden und auch unverzwirnte Fäden. Bisher war ich mit dem Ergebnis immer zufrieden. Jetzt habe ich mir zusätzlich einen Mittelstricker gekauft, um auch mit Fäden für 4er-Nadeln fertigzuwerden.
Wenn Du überhaupt nicht mit der Hand stricken willst, würde ich das Selbstgesponnene entweder als Singles verstricken (Singles haben allerdings ihre Tücken, wenn zu viel Drall im Garn ist, schrägelt das Gestrick gern) oder ich würde mit Nähgarn, Maschinenstickgarn (sieht toll aus) oder ganz feinem Maschinenstrickgarn von der Kone zwirnen.
Es geht jedenfalls!
Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Ja, ich habe auch schon etliches handgesponnenes mit der Maschine verstrickt. Ein Mittelstricker ist da eigentlich ideal, aber wenn man erst mal Übung hat im Spinnen, dann kriegt man durchaus auch doppelt verzwirntes Garn für den Feinstricker hin. Und für den Anfang kann man wunderbar sein Garn auf dem Grobi verarbeiten.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
- Gitti
- Dochtgarn
- Beiträge: 692
- Registriert: 22.07.2008, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91475
- Wohnort: Lonnerstadt
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Dem kann ich mich nur anschließen
Das klappt wunderbar. Und wenn Du merkst, dass Du mit Fein- und Grobstricker nicht hinkommst, dann lässt sich die Herde ja problemlos um einen Mittelstricker erweitern
Also: Trau Dich 



LG
Gitti
Gitti
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Na, dann bin ich ja beruhigt und freue mich auf meine 1. Kontaktaufnahme mit dem örtlichen "Spinntreffen" morgen Abend. 

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Hallöle!
Sagt mal, wie findet man eigentlich heraus, was für ein StriMa Modell ein Grob-, Mittel-, oder Feinstrickerchen ist?
Ich meine, welcher Nadelabstand gilt für welche Kategorie?
Grüßis die Claudi
Sagt mal, wie findet man eigentlich heraus, was für ein StriMa Modell ein Grob-, Mittel-, oder Feinstrickerchen ist?
Ich meine, welcher Nadelabstand gilt für welche Kategorie?
Grüßis die Claudi
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Feinstricker 4,5mm oder 5mm
Mittelstricker zwischen 6 und 7 mm
Grobstricker 9 mm (Ich glaube, es gibt auch noch irgendeinen mit 8 mm)
Und es gibt auch noch Ultrafeinstricker mit 3.6mm Nadelabstand
Grüßlis,
frieda
Mittelstricker zwischen 6 und 7 mm
Grobstricker 9 mm (Ich glaube, es gibt auch noch irgendeinen mit 8 mm)
Und es gibt auch noch Ultrafeinstricker mit 3.6mm Nadelabstand
Grüßlis,
frieda
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 196
- Registriert: 06.04.2009, 17:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Hallo,
die Beiträge sind zwar schon eine Weile her, ich würde mich aber doch noch gerne einklinken.
Mittlerweile habe ich ein paar Kilo selbstgesponnene Wolle, bin aber nicht gerade die Stricknadelfee. Vor Jahren -kann mich kaum noch erinnern...- hatte ich eine Singer Memomatic mit Doppelbett, die ich aber abgegeben habe. Weil ich gerne mein Selbstgesponnenes zu Tüchern mit Ajourmustern oder Socken verarbeiten möchte, kommt der Wunsch nach einer Maschine natürlich wieder auf.
Ich habe schon einige Maschinenempfehlungen zur Kenntnis genommen, möchte aber hier auch noch mal nachfragen, welche Maschine sich für mich am besten eignen würde. Ich muß keine elektronische, computergesteuerte haben. Vielleicht ist hier auch jemand, der für den normalen Grundbedarf eine ordentliche Maschine abzugeben hat.
Vielen Dank erst mal.
LG
arcadia
die Beiträge sind zwar schon eine Weile her, ich würde mich aber doch noch gerne einklinken.
Mittlerweile habe ich ein paar Kilo selbstgesponnene Wolle, bin aber nicht gerade die Stricknadelfee. Vor Jahren -kann mich kaum noch erinnern...- hatte ich eine Singer Memomatic mit Doppelbett, die ich aber abgegeben habe. Weil ich gerne mein Selbstgesponnenes zu Tüchern mit Ajourmustern oder Socken verarbeiten möchte, kommt der Wunsch nach einer Maschine natürlich wieder auf.
Ich habe schon einige Maschinenempfehlungen zur Kenntnis genommen, möchte aber hier auch noch mal nachfragen, welche Maschine sich für mich am besten eignen würde. Ich muß keine elektronische, computergesteuerte haben. Vielleicht ist hier auch jemand, der für den normalen Grundbedarf eine ordentliche Maschine abzugeben hat.
Vielen Dank erst mal.
LG
arcadia
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Ich bin mit meiner Brother sehr zufrieden, ich spinne ganz dünn und verzwirne 2 fach, das klappt auf dem Feinstricker supertoll 4,5 mm Abstand. handgestricktes läuft besser als gekauftes Sockengarn, da es (mein Zeug) dünner ist und das Gestrick fluffig weich wird.
Ich kann dir nur raten im Supermakt auf dem Anzeigenbrett ne Suche aufzugeben, oder bei ebay. Ich rate dir zu einer Brother oder einer Passap, da bekommst du noch die meisten Ersatzteile wenn was ist.
in der 800 Reihe der Brother gibt es Lochkartengesteuerte, die sind relativ einfach. Würde dir trotzdem zu einer Computergesteuerten raten, denn du kannst den Strickcomputer benutzen. Oder auch nicht. Du kannst auch manuell auf der Strima ohne Computer arbeiten. Einfach nicht einschalten. Du kannst dann trotzdem stricken. Z. B socken re/li brauch ich keinen strickcomputer zu benutzen. Nur das Doppelbett. Dieses wäre sinnvoll. Das erhöht eine Maschenzahl auf über 400 Maschen. Und macht Re Li Projekte einfach.
Du kannst auch bei Cbay gucken unter Strickmaschine. Da kommen dir die unterschiedlichsten Modelle entgegen. Du solltest ca. 200 bis 300 Euro einplanen . für das Doppelbett nochmal 200. Leider keine Garantie. Bei fast alles muss die Nadelspeerschiene erneuert werden. Das kann man aber gut selber machen.
lg Paul
Ich kann dir nur raten im Supermakt auf dem Anzeigenbrett ne Suche aufzugeben, oder bei ebay. Ich rate dir zu einer Brother oder einer Passap, da bekommst du noch die meisten Ersatzteile wenn was ist.
in der 800 Reihe der Brother gibt es Lochkartengesteuerte, die sind relativ einfach. Würde dir trotzdem zu einer Computergesteuerten raten, denn du kannst den Strickcomputer benutzen. Oder auch nicht. Du kannst auch manuell auf der Strima ohne Computer arbeiten. Einfach nicht einschalten. Du kannst dann trotzdem stricken. Z. B socken re/li brauch ich keinen strickcomputer zu benutzen. Nur das Doppelbett. Dieses wäre sinnvoll. Das erhöht eine Maschenzahl auf über 400 Maschen. Und macht Re Li Projekte einfach.
Du kannst auch bei Cbay gucken unter Strickmaschine. Da kommen dir die unterschiedlichsten Modelle entgegen. Du solltest ca. 200 bis 300 Euro einplanen . für das Doppelbett nochmal 200. Leider keine Garantie. Bei fast alles muss die Nadelspeerschiene erneuert werden. Das kann man aber gut selber machen.
lg Paul
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Wie dick ist Deine Wolle? Danach sollte sich dann primär die Auswahl der Strickmaschine richten. Wenn Du Socken stricken möchtest, dann solltest Du darauf achten, daß es zur Maschine eine Doppelbetterweiterung gibt. Bei den japanischen Maschinen ist die nicht direkt angebaut und muß unter Umständen separat erworben werden. Man kann zwar auch auf dem Einbett Socken stricken, aber dann hat man hinten am Schaft eine Naht und auch am Fuß merkt man, wo Ober- und Unterteil zusammengestrickt werden.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 196
- Registriert: 06.04.2009, 17:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Hallo,
also meine Wolle - hab nicht gemessen- ist geschätzt mal Ndst 2 manchmal 4.
Hab eine Rose m. kleinem Wirtel . Tom Deluxe macht auch ganz tolle Fäden. Neige eher zum Dünn-Verspinnen, deshalb hab ich keine Geduld , meine "Dünne" mit Stricknadeln zu bearbeiten, da spinn ich lieber...
Hab mir bei .bay auch so einiges angeschaut, aber trau mich nicht wirklich da dran. Wenn was nicht in Ordnung ist, gibt's ein Problem. Ich vertrau lieber den Damen/Herren hier aus dem Forum. Da kann ich mich sicherlich auch später noch melden , wenn ich eine Frage habe.
Doppelbett hatte meine alte Singer auch, war gut. Hätte ich auch gerne wieder dabei. Mal schauen, ob sich jemand mit einem Maschinchenangebot bei mir meldet.
Bis später.
arcadia /Angi
also meine Wolle - hab nicht gemessen- ist geschätzt mal Ndst 2 manchmal 4.
Hab eine Rose m. kleinem Wirtel . Tom Deluxe macht auch ganz tolle Fäden. Neige eher zum Dünn-Verspinnen, deshalb hab ich keine Geduld , meine "Dünne" mit Stricknadeln zu bearbeiten, da spinn ich lieber...
Hab mir bei .bay auch so einiges angeschaut, aber trau mich nicht wirklich da dran. Wenn was nicht in Ordnung ist, gibt's ein Problem. Ich vertrau lieber den Damen/Herren hier aus dem Forum. Da kann ich mich sicherlich auch später noch melden , wenn ich eine Frage habe.
Doppelbett hatte meine alte Singer auch, war gut. Hätte ich auch gerne wieder dabei. Mal schauen, ob sich jemand mit einem Maschinchenangebot bei mir meldet.
Bis später.
arcadia /Angi
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Das ist ein leicht problematischer Dicken-Bereich. Die Wolle mit Stärke 2 geht locker auf dem Feinstricker, für den Mittelstricker ist die zu dünn. Woll mit Stärke 4 ist allerdings für den Mittelstricker wie gemacht, dafür lässt sie sich auf dem Feinstricker nicht mehr verarbeiten.
Ich denke mal, daß du gut bedient wärest, wenn Du wieder nach einer Singer schauen würdest, die hat mit 5mm Nadelabstand eine etwas höhere Toleranz für größere Dicke der Wolle als eine Brother oder SilverReed mit 4,5 mm. Stärke 4 wäre aber wahrscheinlich dafür auch schon zuviel.
Grüßlis,
frieda
Ich denke mal, daß du gut bedient wärest, wenn Du wieder nach einer Singer schauen würdest, die hat mit 5mm Nadelabstand eine etwas höhere Toleranz für größere Dicke der Wolle als eine Brother oder SilverReed mit 4,5 mm. Stärke 4 wäre aber wahrscheinlich dafür auch schon zuviel.
Grüßlis,
frieda
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Strickmaschine und selbst gesponnene Wolle
Hier, die könnte für dich sein. Ich glaube hier im Spinnforum wird es schwer was zu finden, einmal im Jahr ist mal was drinn...p.s ich hab hier auch meine Brother gefunden, bin aber nach über München gefahren, und hab ersatzteile bei onken bestellen dürfen. Das Doppelbett hab ich bei Ebay ersteigert, war wirklich ein suuuuper guter kauf. Aber jeder Verkäufer ist anders...
Hier hab ich was gefunden dass dir gefallen könnte.
http://cgi.ebay.de/Singer-Doppelbett-St ... 2ead0d176f
lg paul
Hier hab ich was gefunden dass dir gefallen könnte.
http://cgi.ebay.de/Singer-Doppelbett-St ... 2ead0d176f
lg paul