
Verzwirnte Wolle waschen
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 16.01.2020, 21:16
- Land: Deutschland
Verzwirnte Wolle waschen
Hallo habe Mal ne Frage, muss man bzw sollte man frisch verzwirnte Wolle nochmal baden?oder wie verfährt ihr mit dem fertigen Produkt? Ich freue mich wenn jemand antwortet.
LG effi

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Ich wickle nach dem Zwirnen grundsätzlich alles zu Strängen und unterziehe diese nem Entspannungsbad, ermittle hinterher die LL und verpass den Strängen ne Banderole.
Die LL ist schon hilfreich
aber kein muss
Mancher der webt verzichtet auch aufs Baden und setzt das bewusst ein
gib mal unter Suche oben rechts Entspannungsbad ein, da kommt sehr viel zum Thema
Die LL ist schon hilfreich

Mancher der webt verzichtet auch aufs Baden und setzt das bewusst ein
gib mal unter Suche oben rechts Entspannungsbad ein, da kommt sehr viel zum Thema
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Verzwirnte Wolle waschen
In der Regel flufft die Wolle beim Waschen auf und wird somit etwas dicker und kürzer. Außerdem kannst Du die nassen Stränge ausschlagen, das verteilt den Zwirndrall schön gleichmäßig 

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Bei manchen Fasern kann man erst nach dem Spinnen sinnvoll waschen, da die Rohfasern zu empfindlich gegen Verfilzung sind. Da der Drall beim Waschen oft "lahmer" wird, wartet man damit bis nach dem Zwirnen, um den Drall nach der Wäsche möglichst ausgeglichen zu haben. Auch bei Bastfasern, die erst nach dem Spinnen vollständig degumiert werden können, muß man mit der Wäsche warten. Wenn man zu früh degumiert, dann filzen diese Fasern und bilden im besten Fall Papier, ansonsten klumpige Pappmachee. Beim Flachs und der Brennnessel sind die Einzelfasern nur wenige Zentimeter lang und haften durch die Pektine als lange Faserbündel aneinander, was das Spinnen von Hand deutlich erleichtert.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verzwirnte Wolle waschen
erklär mal wie Du das mit dem lahmer meinst
meines Erachtens ists nämlich genau andersrum
Der Spinndrall schwindet durch Lagerung und wird aktiviert durchs waschen nimmt also zu bzw. kommt zurück
Wolle dürfte es nicht viele Rassen geben die man roh verspinnen muss, Pflanzenfaser ist was anderes
Meine Erfahrung bei tierischer Faser ist, danach gewaschen wird nie mehr so sauber wie davor
Das Entspannungsbad hat wenig mit Sauberkeit zu tun, es dient in erster Linie der Reaktivierung des Spinndralles
evtl hast Du es ja so gemeint, daher die Nachfrage
meines Erachtens ists nämlich genau andersrum
Der Spinndrall schwindet durch Lagerung und wird aktiviert durchs waschen nimmt also zu bzw. kommt zurück
Wolle dürfte es nicht viele Rassen geben die man roh verspinnen muss, Pflanzenfaser ist was anderes
Meine Erfahrung bei tierischer Faser ist, danach gewaschen wird nie mehr so sauber wie davor
Das Entspannungsbad hat wenig mit Sauberkeit zu tun, es dient in erster Linie der Reaktivierung des Spinndralles
evtl hast Du es ja so gemeint, daher die Nachfrage
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Kann gut sein, daß ich da Unfug geschrieben habe.
Ich habe gestern einen Minnistrang Hundegarn (gezwirnt) nach längerem stramm aufgewickeltsein gewaschen (in Shampoowasser ausgeschwenkt) und sehe, wie er sich verkürzt und fluffiger wird. Hundehaar soll sich bös verfilzen, wenn man es ungesponnen wäscht. Daher habe ich es bisher immer erst gesponnen und nach dem Zwirnen gewaschen.
Mit "Lahm" meinte ich, daß das Garn sich an den Drall gewöhnt hat und dann nicht mehr freiwillig "zwirnt", wenn man es zum langen U hängt. Bei Dochtgarn wird dieser Zustand angestrebt, wenn man es ungezwirnt verarbeiten (z.B. nadeln) will.
Ich habe gestern einen Minnistrang Hundegarn (gezwirnt) nach längerem stramm aufgewickeltsein gewaschen (in Shampoowasser ausgeschwenkt) und sehe, wie er sich verkürzt und fluffiger wird. Hundehaar soll sich bös verfilzen, wenn man es ungesponnen wäscht. Daher habe ich es bisher immer erst gesponnen und nach dem Zwirnen gewaschen.
Mit "Lahm" meinte ich, daß das Garn sich an den Drall gewöhnt hat und dann nicht mehr freiwillig "zwirnt", wenn man es zum langen U hängt. Bei Dochtgarn wird dieser Zustand angestrebt, wenn man es ungezwirnt verarbeiten (z.B. nadeln) will.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verzwirnte Wolle waschen
ok, Hundewolle lässt sich aber schon auch vorher waschen 
Wie bei allen feinen Fasern muss man halt aufpassen, mit Temperaturschwankungen und Reibung.
Grade Hundewolle wasche ich auf alle Fälle vorher, den Geruch find ich super unangenehm roh.
Zwirnen kann man auch länger abgelagertes Single-Garn, sehr gut sogar, nur darf man die U Schlinge nicht als Gradmesser für den benötigen Zwirndrall nehmen.
Spinn und Zwirndrall sollen sich ja ausgleichen, wenn der Spinndrall allerdings "eingeschlafen " ist, ist diese Analyse schwierig, da hilft eher Erfahrung.
Der Drall ist übrigens auch bei dem Single nicht weg, ausser man bedampft oder solche Geschichten.
Und ja in aller Regel verkürzt sich ein Strang, geht danach nicht mehr auf die Haspel, weshalb man die LL auch erst gebadet messen sollte, wers genauer haben will.
Ich denke wir meinen das schon ähnlich
noch was zur Hundewolle, und ja sie filzt gut, ich mach das bei Stränge in der Regel nach dem Zwirnen ganz gerne ein wenig absichtlich, weil Hundewolle wahnsinnig haart ansonsten.

Wie bei allen feinen Fasern muss man halt aufpassen, mit Temperaturschwankungen und Reibung.
Grade Hundewolle wasche ich auf alle Fälle vorher, den Geruch find ich super unangenehm roh.
Zwirnen kann man auch länger abgelagertes Single-Garn, sehr gut sogar, nur darf man die U Schlinge nicht als Gradmesser für den benötigen Zwirndrall nehmen.
Spinn und Zwirndrall sollen sich ja ausgleichen, wenn der Spinndrall allerdings "eingeschlafen " ist, ist diese Analyse schwierig, da hilft eher Erfahrung.
Der Drall ist übrigens auch bei dem Single nicht weg, ausser man bedampft oder solche Geschichten.
Und ja in aller Regel verkürzt sich ein Strang, geht danach nicht mehr auf die Haspel, weshalb man die LL auch erst gebadet messen sollte, wers genauer haben will.
Ich denke wir meinen das schon ähnlich

noch was zur Hundewolle, und ja sie filzt gut, ich mach das bei Stränge in der Regel nach dem Zwirnen ganz gerne ein wenig absichtlich, weil Hundewolle wahnsinnig haart ansonsten.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Wurli
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 10.08.2018, 09:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4182
- Wohnort: Waxenberg
- Kontaktdaten:
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Hund und Angora bekommt nach dem zwirnen meist kein Entspannungsbad sondern heiss/kalt... Und mit Seife rubbeln
-
- Schafspelz
- Beiträge: 5
- Registriert: 12.02.2017, 17:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 15898
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Ein sehr interessantes Thema und erstaunlich wie viel unterschiedliche Möglichkeiten es gibt bei den verschiedenen Fasern.
Meine verzwirnte Wolle wird erst wieder nach dem Verstricken gewaschen.
Die LL rechne ich mir immer gleich beim Aufhaspeln von der Spule aus.
Umfang der Haspel =120cm x die Umdrehungen.
Danach wird alles zum Knäul aufgewickelt und abgewogen.
Meine verzwirnte Wolle wird erst wieder nach dem Verstricken gewaschen.
Die LL rechne ich mir immer gleich beim Aufhaspeln von der Spule aus.
Umfang der Haspel =120cm x die Umdrehungen.
Danach wird alles zum Knäul aufgewickelt und abgewogen.
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Verzwirnte Wolle waschen
OhOh!!!

Und da ist dir noch nie ein Minipulli oder Kinderjacke nach dem stricken von den Nadeln gehüpft?
Shorty hatte mal eine sehr interessante Studie eingestellt, wo sie die unterschiedlichen "Schrumpfungen" / Auffluffungen der Wollstränge ausgemessen und auch fotografiert hatte.
Da kommen ganz ordentliche Unterschiede bei manchen Fasern heraus.
Ganz ehrlich? MIR wäre das Risiko einfach ZU groß, das gesponnene und verzwirnte Garn erst NACH dem Verstricken zu waschen.
Zu groß wäre mir das Ärgernis, wenn das gestrickte Kleidungstück nicht mehr passt.

Ich bleibe dabei: mit sauberen Fasern spinnen (den Dreck in der ungewaschenen Faser bekommt man nach dem Spinnen nie im Leben wieder raus), ich verzwirne eigentlich immer, dann haspeln, Strang ins Entspannungsbad, trocknen lassen, Umdrehungen auszählen, Jetzt den Umfang ausmessen, LL berechen, Strang lagern oder direkt zum Knäuel wickeln.
Das StrickenHäkeln erfolgt dann mit weniger bösen Überraschungen.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Für mich ist auch wichtig die richtige Nadelstärke zu wählen.
Durchs aufluffen wird manch Wollsorte doch deutlich dicker, sprich wenn ich nach der ungebadeten Wolle wähle ist mir persönlich danach das Gestrick zu fest, selbst wenns noch passt
Ich finde auch der Drall verteilt sich viel schöner durchs Entspannungsbad.
Nicht jeder braucht das für sich, aber ich finde Wolle ist erst nach dem Bad fertig, und ich will die LL auch genau wissen, und nicht nur ungefähr
Das Entspannungsbad hat übrigens nen weiteren Vorteil, bei Kaufkammzügen oder einkardierten Sariseidennoils sieht man auch ob die Farbe noch ausblutet, ist ebenfals nicht für jeden wichtig für Viel oder Merhfarbstricker aber schon
Erlaubt ist aber klar was gefällt
Durchs aufluffen wird manch Wollsorte doch deutlich dicker, sprich wenn ich nach der ungebadeten Wolle wähle ist mir persönlich danach das Gestrick zu fest, selbst wenns noch passt
Ich finde auch der Drall verteilt sich viel schöner durchs Entspannungsbad.
Nicht jeder braucht das für sich, aber ich finde Wolle ist erst nach dem Bad fertig, und ich will die LL auch genau wissen, und nicht nur ungefähr

Das Entspannungsbad hat übrigens nen weiteren Vorteil, bei Kaufkammzügen oder einkardierten Sariseidennoils sieht man auch ob die Farbe noch ausblutet, ist ebenfals nicht für jeden wichtig für Viel oder Merhfarbstricker aber schon
Erlaubt ist aber klar was gefällt

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 21.01.2019, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 19339
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Ich verarbeite Rohwolle. Die wird das erste mal nach dem Zwirnen gewaschen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Ich verarbeite auch ganz viel ab Schaf, verspinne aber so gut wie nie ungewaschen.
Das geht allenfals mit sehr sauberer Wolle , mit wenig Lanolin, und wenn die Tiere ohne Insektizide gehalten werden.
Denn mal versponnen und verzwirnt bekommt man davon lange nicht mehr alles raus, mal abgesehen davon dass die Räder/Kardiergeräte arg leiden durchs Wollfett /Wachs.
Das Entspannungsbad dient nicht der Säuberung.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 21.01.2019, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 19339
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Wenn mir die Wolle zu schmutzig ist, zupfe ich sie vorher.
Mein altes Rad spinnt seit ca 80 Jahren Rohwolle, klar hat es schwarze Stellen, aber sonst?
Ich spare auf jeden Fall eine Menge Handcreme;)
Ich habe schon verschiedene Wolle gesponnen. welche die zu fettig zum Spinnen war ist mir noch nie untergekommen, aber ich hab auch nur Wolle aus der Region. Weist du welche Wolle so Lanolinhaltig ist das sie roh nicht gesponnen werden kann? Bekannte von mir wollen sich in den nächsten Jahren Schafe anschaffen und da ihnen dir Rasse egal ist soll ich sagen von welchem Schaf ich die Wolle möchte.
Mein altes Rad spinnt seit ca 80 Jahren Rohwolle, klar hat es schwarze Stellen, aber sonst?
Ich spare auf jeden Fall eine Menge Handcreme;)
Ich habe schon verschiedene Wolle gesponnen. welche die zu fettig zum Spinnen war ist mir noch nie untergekommen, aber ich hab auch nur Wolle aus der Region. Weist du welche Wolle so Lanolinhaltig ist das sie roh nicht gesponnen werden kann? Bekannte von mir wollen sich in den nächsten Jahren Schafe anschaffen und da ihnen dir Rasse egal ist soll ich sagen von welchem Schaf ich die Wolle möchte.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Verzwirnte Wolle waschen
Also grundsätzlich haben Feinwollrassen meist arg viel Wollwachs, bei mir waren die kniffligsten Kandidaten Polwarth, Bond und BFL
Allerdings sind das eher keine regionalen Landschafe
Wobei sich die Frage nach der passenden Rasse eher nach der Gegend und den Futterbedingungen richten sollte, auch wenn ich Deinen Wunsch als Spinner sehr gut verstehen kann
schmunzel....
Man hat übrigens früher nicht nur Rohwolle versponnen, auch weil die Schafe früher im Gegensatz zu heute vor der Schur häufig getunkt wurden, die waren viel sauberer teilweise.
Und zupfen ist sowieso angesagt auch gewaschen
)))))
Für mich hats u.A. hygienische Aspekte.
Ich wollte Dich aber nicht davon abbringen, nur verschiedenes aufzeigen.
Allerdings sind das eher keine regionalen Landschafe
Wobei sich die Frage nach der passenden Rasse eher nach der Gegend und den Futterbedingungen richten sollte, auch wenn ich Deinen Wunsch als Spinner sehr gut verstehen kann

Man hat übrigens früher nicht nur Rohwolle versponnen, auch weil die Schafe früher im Gegensatz zu heute vor der Schur häufig getunkt wurden, die waren viel sauberer teilweise.
Und zupfen ist sowieso angesagt auch gewaschen

Für mich hats u.A. hygienische Aspekte.
Ich wollte Dich aber nicht davon abbringen, nur verschiedenes aufzeigen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.