Liebe Forengemeinde!
Ich beschäftige mich theoretisch gerade intensiv mit Doppelgewebe und da ich hauptsächlich englische Webbücher durcharbeite, sind die Webanleitungen fast immer mit zwei Tritten gleichzeitig als (Skeleton tie-up) angegeben. Um diese Patronen am Kontermarsch nachzuarbeiten, gibt es die Möglichkeit, nur die Hebungen anzubinden und die Senkungen mit Gummibändern und einem Besenstiel unter den Tritten zu fixieren. Wer hat das schon probiert? Funktioniert der Webstuhl dann wie ein Federzugwebstuhl (Jack Loom)? Wie schaut es dabei mit der Fachbildung aus?
Das nächste Problem sind die Tritte die man benötigt um möglichst viele notwendige Farbwechsel und Muster abzudecken.
Bei 4 Schäften, benötigt man bei normaler Kontermarsch Anbindung 8 Tritte.
Stimmt es, dass man bei 8 Schäften mit 12 Tritten auskommt? Dann würde ich mir einfach 4 Tritte zusätzlich basteln.
LG Jome
Doppelgewebe!
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Doppelgewebe!
Es gibt skeleton tie-ups für Kontermarsch, allerdings find ich fast nur SW. Orginalartikel auf den sich irgendwie alle beziehen: https://www.weaversschool.com/docs/Countermarch.pdf Seite 4 rechts unten.
Vielleicht reicht das ja schon, um raus zu bekommen welche Tritte du für dein Doppelgewebe bräuchtest.
Du kannst generell auch Halbfächer bilden, wenn du manche Schäfte nicht bewegst. Mußt dann eben nur aufpaßen, ob du das obere oder untere Fach für diesen Schuß brauchst. Und die Kettspannung sollte seeehr gleichmäßig sein. Die unbewegten Fäden in der Mitte sind weicher als der Fachboden, wenn du alle Schäfte bewegst, und die einzelnen Fäden liegen mitunter nicht so schön glatt. Es sind evt. auch nur noch sehr wenige Kettfäden, die den Schützen halten. Abgetauchten Schützen wieder raus pfriemeln, der schräg durch zwei Fächer gefallen ist ist nicht lustig.
Wenn's extrem langsam sein darf, kannst du auch am Kontermarsch Musterstäbe einlesen und so die Fächer bilden, die du nicht angebunden bekommst (und hoffentlich nicht oft brauchst).
Vielleicht reicht das ja schon, um raus zu bekommen welche Tritte du für dein Doppelgewebe bräuchtest.
Du kannst generell auch Halbfächer bilden, wenn du manche Schäfte nicht bewegst. Mußt dann eben nur aufpaßen, ob du das obere oder untere Fach für diesen Schuß brauchst. Und die Kettspannung sollte seeehr gleichmäßig sein. Die unbewegten Fäden in der Mitte sind weicher als der Fachboden, wenn du alle Schäfte bewegst, und die einzelnen Fäden liegen mitunter nicht so schön glatt. Es sind evt. auch nur noch sehr wenige Kettfäden, die den Schützen halten. Abgetauchten Schützen wieder raus pfriemeln, der schräg durch zwei Fächer gefallen ist ist nicht lustig.
Wenn's extrem langsam sein darf, kannst du auch am Kontermarsch Musterstäbe einlesen und so die Fächer bilden, die du nicht angebunden bekommst (und hoffentlich nicht oft brauchst).