Spulen für das Henkys aus dem 3D Drucker
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Spulen für das Henkys aus dem 3D Drucker
aus dem 3D Drucker meines Mannes:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Spulen für das Henkys aus dem 3D Drucker
Hallo Lilahula,
sieht ja super aus.
Dein Mann hat sich nicht nur technisch, sondern auch optisch mit den verschiedenen Speichenvarianten sehr viel Mühe gegeben.
Nun habe ich neugierig wie ich bin noch einige Fragen:
- Werkstoff zum Druck war sicher PLA (oder ABS ++ Nylon ++ PVA )?
- Die Spulen bestehen aus 3 Teilen (Achse und jeweils die Enden)?
- Mit welchem Drucker wurde gearbeitet und wie groß war die Druckzeit für 1 Stück Spule?
- Spulenlager wurden mitgedruckt oder wurden nachträglich durch Normteile eingesetzt?
- Klar dann war da noch die Frage, wie spinnt es sich damit!
Ich hoffe dies war nicht mit einmal zu viel gefragt, aber sicher weißt Du, ich habe mit 3D Druck auch lange Zeit experimentiert, wobei ich aber keinen eigenen Drucker habe.
Mit lieben Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
sieht ja super aus.
Dein Mann hat sich nicht nur technisch, sondern auch optisch mit den verschiedenen Speichenvarianten sehr viel Mühe gegeben.

Nun habe ich neugierig wie ich bin noch einige Fragen:
- Werkstoff zum Druck war sicher PLA (oder ABS ++ Nylon ++ PVA )?
- Die Spulen bestehen aus 3 Teilen (Achse und jeweils die Enden)?
- Mit welchem Drucker wurde gearbeitet und wie groß war die Druckzeit für 1 Stück Spule?
- Spulenlager wurden mitgedruckt oder wurden nachträglich durch Normteile eingesetzt?
- Klar dann war da noch die Frage, wie spinnt es sich damit!
Ich hoffe dies war nicht mit einmal zu viel gefragt, aber sicher weißt Du, ich habe mit 3D Druck auch lange Zeit experimentiert, wobei ich aber keinen eigenen Drucker habe.
Mit lieben Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Spulen für das Henkys aus dem 3D Drucker
Hallo Lisel,
danke für das Kompliment, ich habe es an meinen Mann weitergeleitet.
Die Antworten auf deine Fragen
- der Werkstoff ist PLA
- genau, die Spulen bestehen aus 3 Teilen
- der Drucker ist ein Raise 3D N1
- die Druckzeit für die Enden beträgt jeweils 3 bis 4 Std, für die Achse ca. 6 Std
- es gibt kein Spulenlager, die Spule läuft auf einer Stahlstange mit einem Durchmesser von 7 mm
- es spinnt sich gut damit. Eine Spule ist auch schon gefüllt
Die blaue war das Erstlingsmodell
Solltest du weitere Fragen haben oder an einem Erfahrungsaustausch interessiert sein, würde mein Mann auch gerne mit dir telefonieren - soll ich dir ausrichten.
Herzliche Grüße
Karola
danke für das Kompliment, ich habe es an meinen Mann weitergeleitet.
Die Antworten auf deine Fragen
- der Werkstoff ist PLA
- genau, die Spulen bestehen aus 3 Teilen
- der Drucker ist ein Raise 3D N1
- die Druckzeit für die Enden beträgt jeweils 3 bis 4 Std, für die Achse ca. 6 Std
- es gibt kein Spulenlager, die Spule läuft auf einer Stahlstange mit einem Durchmesser von 7 mm
- es spinnt sich gut damit. Eine Spule ist auch schon gefüllt
Die blaue war das Erstlingsmodell
Solltest du weitere Fragen haben oder an einem Erfahrungsaustausch interessiert sein, würde mein Mann auch gerne mit dir telefonieren - soll ich dir ausrichten.
Herzliche Grüße
Karola
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Spulen für das Henkys aus dem 3D Drucker
Mich würde interessieren ob sich das Ganze rechnet - also was kostet die Kunststoffspule gegenüber einer Holzspule wenn man beides selber macht? Habt ihr das schon ausgerechnet?
Ich finde 3D-Drucker sehr faszinierend (nein, ich fange mir das nicht auch noch an ...) aber das müsste dann ein Gerät sein, das z.B. alte PET-Flaschen recycled.
Ich finde 3D-Drucker sehr faszinierend (nein, ich fange mir das nicht auch noch an ...) aber das müsste dann ein Gerät sein, das z.B. alte PET-Flaschen recycled.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Spulen für das Henkys aus dem 3D Drucker
Hallo Lilahula,Lilahula hat geschrieben:- die Druckzeit für die Enden beträgt jeweils 3 bis 4 Std, für die Achse ca. 6 Std - Die blaue war das Erstlingsmodell
da antwortet aber eine schnell und danke für die Antworten.
An dem Erstlingswerk in Blau und die folgende Modelle sieht man, es braucht eine Weile bis zur Optimierung des Druckergebnisses auf dem 3D-Drucker.
Ging mir auch nicht anders und ich hatte damit genau wie Ihr, erst mal sofort ein Modell zum Testen für meine Frau.
Da kann man dann probieren und schon mal sagen wie es im praktischen Betrieb am Spinnrad funzt.
Zum Druck der Achse möchte ich folgendes aus meiner Sicht bemerken.
Dünne und senkrecht stehende Teile wie eine Achse, sind auf einem 3D Drucker schwierig zu drucken.
Manchmal verziehen sie sich dabei.
Auch die Druckzeit mit 6 h im Verhältnis zum Rest der Teile ist ganz erheblich, was viel mit dem kleinen Querschnitt zu tun hat.
Aus diesem Grund habe ich die Achse aus Norm-Alu-Rohr abgelängt (siehe auch mein Beitrag http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 14&t=27634)
Könntet Ihr ja auch noch machen, indem Ihr Eure Konstruktion anpasst und einen geeigneten Alu-Rohrdurchmesser wählt.
Zu den Kosten des Drucks werdet Ihr sicher alleine was sagen.
In meinem Beitrag gibt es für die Ashford Spule 90 mm bzw. Jumbo dazu auch Kostenzusammenstellung und da war es extrem preiswerter als das Original.
Ich denke wesentlicher ist hier die Erfüllung von Wünschen/Träumen in der Gestaltung.
Sprich was sehr individuelles Schaffen.
Fast so wie die Frage, wer braucht schon Schmetterlinge auf den Spulenscheiben.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Spulen für das Henkys aus dem 3D Drucker
Hallo Lisel,
danke schön für deine Antwort mit den Tipps und Links, habe ich an meinen Mann weitergegeben.
Hallo Arachnida,
was so eine Spule aus dem 3D Drucker kostet, haben wir noch nicht ausgerechnet. Die Materialkosten betragen ca. 1,50 €. Meinem Mann hat es einfach Spaß gemacht, die Spule am PC zu konstruieren, sie in 3D umzuwandeln und dann zu drucken.
danke schön für deine Antwort mit den Tipps und Links, habe ich an meinen Mann weitergegeben.
Hallo Arachnida,
was so eine Spule aus dem 3D Drucker kostet, haben wir noch nicht ausgerechnet. Die Materialkosten betragen ca. 1,50 €. Meinem Mann hat es einfach Spaß gemacht, die Spule am PC zu konstruieren, sie in 3D umzuwandeln und dann zu drucken.