Konuswickeln- oder auch die Begegnung der 3. Art
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Konuswickeln- oder auch die Begegnung der 3. Art
Hallo liebe Fadenfreunde/innen!
Hier mein kleiner Bericht über die von mir gebaute einfache Konuswickelmaschine**.
** Für jene, welche es nicht wissen: Konen werden vollgewickelt je mit einem Garnmuster für Strickmaschinen benötigt. Es sind konische Papphülsen die von der Stranghaspel oder vom allgemeinen Wollvorat aus über ein Paraffinhandstück gezogen, bewickelt werden.
Voraussetzungen
Gedanklich bei Beginn eigentlich klar > Wolleknäueltechnik, weder im Taumelachsverfahren, noch im Satelitenverfahren geht gar nicht.
Also setzte ich an beim oszillierenden Legetrieb.
Aufbau
Mit einer kräftigen 17mm dicken Stahlwelle, mit 2 unterschiedlich großen Klemmscheiben wurde schnelll ein solider Wechselsitz für den Pappkonus
gefunden.
Wie beim Taumelwickler lagerte ich unterhalb der Wickelachse die Kurbelscheibe und führte einen Riementrieb nach oben. Über einen Reibradabgriff innen an der Kurbelscheibe und einem Riemenvorgelege wurde eine Kettenschleife angetrieben ( Stahl-Microkette 6x3mm). Am Schloss dieser Schleife sitzt ein Bolzen mit Spurkranzrad, welcher in einem Mitnehmerschlitz nach oben und unten ausweichen kann. Nur die Komponente der oszillierenden ( hin- und hergehenden ) Bewegung wird nun sauber auf den Führungsschlitten übertragen, woran das Führungsauge ( Schweineschwänzchen) sitzt.
Fadenlauf
Beim Auflegen des Fadenstarts stecke ich den Anfang in einen Schlitz an der Konuskante. Nun muß der Faden x- förmig mit 30° und ca 35 mm Legeabstand
auflaufen, damit der Wollvorat auf dem Konus sicher liegt und nicht abdrömmelt. Die Lösung steckt im Übersetzungssystem zwischen Kurbelrad und Konusachse in
Bezug zum Legeantrieb. Beobachten kann man eine sehr zügig oszillierende Fadenführung, etwa 3 mal so langsam, wie die Konusachse.
Wichtige Erkenntnis: Am Wendepunkt muss abrupt wieder zurückgewickelt werden, sonst baut sich eine konvexer Wickelumfang auf.
Hier ein paar Bilder zur Info. LG von Jürgen ^..^
Hier mein kleiner Bericht über die von mir gebaute einfache Konuswickelmaschine**.
** Für jene, welche es nicht wissen: Konen werden vollgewickelt je mit einem Garnmuster für Strickmaschinen benötigt. Es sind konische Papphülsen die von der Stranghaspel oder vom allgemeinen Wollvorat aus über ein Paraffinhandstück gezogen, bewickelt werden.
Voraussetzungen
Gedanklich bei Beginn eigentlich klar > Wolleknäueltechnik, weder im Taumelachsverfahren, noch im Satelitenverfahren geht gar nicht.
Also setzte ich an beim oszillierenden Legetrieb.
Aufbau
Mit einer kräftigen 17mm dicken Stahlwelle, mit 2 unterschiedlich großen Klemmscheiben wurde schnelll ein solider Wechselsitz für den Pappkonus
gefunden.
Wie beim Taumelwickler lagerte ich unterhalb der Wickelachse die Kurbelscheibe und führte einen Riementrieb nach oben. Über einen Reibradabgriff innen an der Kurbelscheibe und einem Riemenvorgelege wurde eine Kettenschleife angetrieben ( Stahl-Microkette 6x3mm). Am Schloss dieser Schleife sitzt ein Bolzen mit Spurkranzrad, welcher in einem Mitnehmerschlitz nach oben und unten ausweichen kann. Nur die Komponente der oszillierenden ( hin- und hergehenden ) Bewegung wird nun sauber auf den Führungsschlitten übertragen, woran das Führungsauge ( Schweineschwänzchen) sitzt.
Fadenlauf
Beim Auflegen des Fadenstarts stecke ich den Anfang in einen Schlitz an der Konuskante. Nun muß der Faden x- förmig mit 30° und ca 35 mm Legeabstand
auflaufen, damit der Wollvorat auf dem Konus sicher liegt und nicht abdrömmelt. Die Lösung steckt im Übersetzungssystem zwischen Kurbelrad und Konusachse in
Bezug zum Legeantrieb. Beobachten kann man eine sehr zügig oszillierende Fadenführung, etwa 3 mal so langsam, wie die Konusachse.
Wichtige Erkenntnis: Am Wendepunkt muss abrupt wieder zurückgewickelt werden, sonst baut sich eine konvexer Wickelumfang auf.
Hier ein paar Bilder zur Info. LG von Jürgen ^..^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 24.06.2015, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66501
Re: Konuswickeln- oder auch die Begegnung der 3. Art
Jo....aber- diese Mühe. Ginge das nicht auch einfach....mit einem herkömmlichen Wollwickler?
Männer halt
Männer halt

Fantasie ist wichtiger als Wissen, dann Wissen ist begrenzt.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Konuswickeln- oder auch die Begegnung der 3. Art
Hallo wheely,
nix >>>>Männer halt!
Lies bitte die Aufgabenbeschreibung genau, dann weist Du auch warum es nicht geht.
Ich schreibe jetzt nicht: .....diese Fra.....n **
LG von Jürgen ^..^
** = Ich mage Euch alle, Jungs und Mädels,
nix >>>>Männer halt!
Lies bitte die Aufgabenbeschreibung genau, dann weist Du auch warum es nicht geht.
Ich schreibe jetzt nicht: .....diese Fra.....n **
LG von Jürgen ^..^
** = Ich mage Euch alle, Jungs und Mädels,
-
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 24.06.2015, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66501
Re: Konuswickeln- oder auch die Begegnung der 3. Art
Ok! Hab's kapiert 

Fantasie ist wichtiger als Wissen, dann Wissen ist begrenzt.