Übersetzung berechnen?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Mitoki
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 14.05.2015, 12:21
Land: Deutschland

Übersetzung berechnen?

Beitrag von Mitoki » 04.08.2015, 12:25

Ich möchte bei meinem alten zweifädigen Flachsrad gern das Übersetzungsverhältnis berechnen, weiß jetzt aber nicht, welchen Durchmesser man nehmen muss, den des aufgeschraubten Wirtels oder den der Spule? Spule und Wirtel haben jeweils nur eine Rille.
Danke für die Antwort(en)! :O

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Übersetzung berechnen?

Beitrag von Asherra » 04.08.2015, 12:29

Wirtel, der bestimmt, wie schnell sich der Flügel dreht, was wiederum den Drall in den Faden bringt. Der Unterschied Wirtel zu Spule definiert wie stark der Einzug werden kann, deutlicher Unterschied -> viel Einzug, kaum Unterschied -> Gefluche weil's Garn nicht aufwickelt.

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Übersetzung berechnen?

Beitrag von Asilanom01 » 04.08.2015, 16:30

Wenn Du das nur für dieses spezielle Rad wissen will's, zähle doch einfach:
Rad genau eine Umdrehung mit der Hand drehen (als Hilfe evtl einen Faden oder andere Markierung an einer Speiche anbringen) und schauen, wie oft der Flügel sich dabei dreht.
Nicht besonders wissenschaftlich, aber funktioniert. :D
Viele Grüße
Asilanom

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Übersetzung berechnen?

Beitrag von wollwolff » 04.08.2015, 17:24

Hallo Übersetzungssuchende!

So geht's

D : d = i

D = Spinnrad - Raddurchmesser auf dem Rillengrund
d = Wirteldurchmesser auf dem Rillengrund

ds = Spulendurchmesser

ds = d +/- 5mm (bis hin zu 10mm)


Fallbeispiel:
D = 455mm, d = 48mm

i = D/d = 9,48 , auch 1 : 9,48 genannt.

LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Übersetzung berechnen?

Beitrag von aprilhexe » 06.08.2015, 03:13

Jürgen, du bist ein echter Elderstab für alle, die gerne verstehen würden, aber es vor dir nicht hingekriegt haben... *chapeau* Und vielen Dank!!!!!!!!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

IngeE
Locke
Locke
Beiträge: 70
Registriert: 26.07.2015, 11:53

Re: Übersetzung berechnen?

Beitrag von IngeE » 07.08.2015, 11:26

Herzlichen Dank für das Thema,
jetzt weiss ich endlich, was für eine Uebersetzung mein altes Rad hat, nämlich 7,1.
Der Raddurchmesser ist 372, der Wirtel 52. Dabei ist der Spulendurchmesser nur 34. Kann das die Ursache sein, dass die Spule sehr rutscht, wenn ich viel Faden drauf habe, ist besonders lästig beim Zwirnen. Kann/sollte ich was verändern?
Liebe Grüsse
Inge

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Übersetzung berechnen?

Beitrag von spulenhalter » 07.08.2015, 13:11

IngeE hat geschrieben:Herzlichen Dank für das Thema,
jetzt weiss ich endlich, was für eine Uebersetzung mein altes Rad hat, nämlich 7,1.
Der Raddurchmesser ist 372, der Wirtel 52. Dabei ist der Spulendurchmesser nur 34. Kann das die Ursache sein, dass die Spule sehr rutscht, wenn ich viel Faden drauf habe, ist besonders lästig beim Zwirnen. Kann/sollte ich was verändern?
Liebe Grüsse
Inge
Am Spinnrad ist dabei nichts zu ändern.
Welche Form hat die Rille an der Spule. (Bild )
Versuch es mit einer dicken Antriebsschnur.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Übersetzung berechnen?

Beitrag von Tulipan » 08.08.2015, 14:18

Das ist ein ganz normales Größenverhältnis zwischen Spule und Flügelwirtel. Aus welchem Material ist denn die Schnur? Am besten gehen Pflanzenfasern wie Leinen, Hanf oder Baumwolle. Die Griffigkeit kann man erhöhen, indem man die Schnur mit Bienenwachs einreibt oder den Rillengrund mit Schmirgelpapier vorsichtig aufrauht. Wie Spulenhalter schon schrieb, kann auch eine dickere Schnur helfen. Das man den "Rutschfaktor" über das Verändern der Antriebsschnurspannung reguliert, ist dir wahrscheinlich bekannt.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“