Wie viele Zwirn-techniken giebt es?
Moderator: Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 667
- Registriert: 11.07.2010, 16:51
- Land: Italien
- Postleitzahl: 20142
Wie viele Zwirn-techniken giebt es?
Wie viele Zwirn-Techniken giebt es?
Danke im Vorrauss
italia
Danke im Vorrauss
italia
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie viele Zwirn-techniken giebt es?
Ui ne genaue Zahl.. ?? ich glaub das ist schwierig.. denn es gibt gerade im Art Yarn Bereich unzähliges.. ich könnte das nicht beziffern...
Bin aber gespannt was an Antworten kommt
Bin aber gespannt was an Antworten kommt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Wie viele Zwirn-techniken giebt es?
Meinst du jetzt die Handhabung beim zwirnen an sich oder die verschiedenen Arten?
Bei beiden ist's wohl schwierig eine genaue Zahl zu definieren. So verschieden wie die Menschen sind, so verschieden sind wohl die Arten, wie man technisch beim zwirnen hantiert. Zwirnarten gibts, wenn man sämtliche Spielmöglichkeiten der ArtYarne miteinbezieht, sehr sehr viele und sind wohl auch nicht wirklich bezifferbar.
Bei beiden ist's wohl schwierig eine genaue Zahl zu definieren. So verschieden wie die Menschen sind, so verschieden sind wohl die Arten, wie man technisch beim zwirnen hantiert. Zwirnarten gibts, wenn man sämtliche Spielmöglichkeiten der ArtYarne miteinbezieht, sehr sehr viele und sind wohl auch nicht wirklich bezifferbar.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Wie viele Zwirn-techniken giebt es?
Was gilt denn als extra "Technik"? Ist zwei Z Singles in S Richtung zwirnen was anderes als SS -> Z? Und was ist dann ZZZ -> S?
Man könnte grob unterteilen in:
- Singles alle in die selbe Richtung, zwirnen in die Gegenrichtung, alle Fäden haben die gleiche Spannung
- Singles in verschiedene Richtungen gesponnen, gezwirnt mit gleichmäßiger Spannung
- Singles gleich, Zwirnen gegen, ungleichmäßige Spannung (z.B. Autowrap, Spiral)
- Singles verschieden, zwirnen mit ungleichmäßiger Spannung (z.B. der erste Zwirnschritt für Bouclées)
- Gezwirntes Garn nochmal mit Single zwirnen, mit gleichmäßiger Spannung (z.B. zweiter Schritt beim Bouclée)
- Gezwirntes Garn mit anderem gezwirntem Garn, auch mit gleichmäßiger Spannung (z.B. Cablé)
- alles nochmal mit wechselnden Zwirnrichtungen und Fadenspannungen
- und alles nochmal mit Garnen, in denen ein oder mehrere Fäden die Richtung wechseln (z.B. Grannystacks) wobei die vielleicht auch einfach in die "unregelmäßige Spannung"-Klassen passen würden.
Eigentlich sollte die Dicke der Singles auch noch irgendwo mit rein, weil das am Aussehen doch nochmal einen großen Unterschied macht. Spiralgarne, Coils, etc.
So was wird ziemlich schnell ziemlich unübersichtlich.
Man könnte grob unterteilen in:
- Singles alle in die selbe Richtung, zwirnen in die Gegenrichtung, alle Fäden haben die gleiche Spannung
- Singles in verschiedene Richtungen gesponnen, gezwirnt mit gleichmäßiger Spannung
- Singles gleich, Zwirnen gegen, ungleichmäßige Spannung (z.B. Autowrap, Spiral)
- Singles verschieden, zwirnen mit ungleichmäßiger Spannung (z.B. der erste Zwirnschritt für Bouclées)
- Gezwirntes Garn nochmal mit Single zwirnen, mit gleichmäßiger Spannung (z.B. zweiter Schritt beim Bouclée)
- Gezwirntes Garn mit anderem gezwirntem Garn, auch mit gleichmäßiger Spannung (z.B. Cablé)
- alles nochmal mit wechselnden Zwirnrichtungen und Fadenspannungen
- und alles nochmal mit Garnen, in denen ein oder mehrere Fäden die Richtung wechseln (z.B. Grannystacks) wobei die vielleicht auch einfach in die "unregelmäßige Spannung"-Klassen passen würden.
Eigentlich sollte die Dicke der Singles auch noch irgendwo mit rein, weil das am Aussehen doch nochmal einen großen Unterschied macht. Spiralgarne, Coils, etc.
So was wird ziemlich schnell ziemlich unübersichtlich.