Bliss vs. Fantasia

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Apfelkern
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 19.03.2011, 13:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53424

Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Apfelkern » 10.04.2015, 11:30

Nun habe ich meinen Mann endlich (fast) soweit, dass ich mir zum 30. Geburtstag (hoffentlich) ein moderneres Spinnrad zu meinem Louet S71 wünschen darf. Aufgrund des Preises fällt mein Traum, ein Schacht Ladybug raus ?( Nun ja... Andere Hersteller haben auch schöne Rädchen.

Deshalb steht nun die Wahl zwischen dem Bliss (Doppeltritt) und dem Fantasia (klar lackiert) an.
Ich möchte primär mitteldickdünne kuschelige Garne im langen Auszug spinnen. Lace ist mir nicht wichtig, Artyarns ebenfalls nicht. Für dickere Garne und Artyarns - sollte ich irgendwann in diesem Leben auf den Trichter kommen - müsste sich das S71 auch hervorragend eignen. Das bleibt auf jeden Fall im Stall. Momentan tret ich mir auf dem Rad aber ein Ästchen, da das aufgrund der niedrigen Übersetzung natürlich nicht so viel Tempo bekommt. Das geht ganz schön auf die Knochen.

Für das Fantasia spricht natürlich die Holzoptik. Ich mag Holz einfach. Aber ist es technisch dem Bliss wirklich die gut 100€ vorraus, die es mit Klarlack, Zusatzwirteln (um auf die gleichen Übersetzungen zu kommen wie das Bliss) und Versand mehr kostet?
Fantasia ist 2,5kg schwerer als das Bliss. Gerne würde ich auch mal unten im Garten spinnen und ich muss das Spinnrad defintiv jedes Mal nach dem Spinne wegstellen. Das S71 wieg genau wie das Bliss 4,5kg (laut meiner Personenwaage).
Built in Lazykate haben beide, zumal ich am S71 auch noch ne Zwirnvorrichtung habe.
Beim Bliss das ist kein echter Doppeltritt, wie sieht es mit dem Fantasia aus (das kann ich nicht recht erkennen)? Hat das eine Relevanz?

Hat jemand im Bonner Raum eines der Räder zum Probetreten?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von shorty » 10.04.2015, 12:28

ich finde bei sowas lässt sich schwer raten.. denn da spielt immer der eigene Geschmack mit...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
geraeuschemacher
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 295
Registriert: 22.08.2012, 17:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84573

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von geraeuschemacher » 10.04.2015, 12:32

Also das Bliss hat im Gegensatz z.B. zu einem Merino schon einen "echten" Doppeltritt, halt mit Wippe und nicht mit zwei Knechten wie das Fantasia.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von lilly 66 » 10.04.2015, 12:57

Das Schwungrad ist beim Fantasia nicht aus Holz sondern aus MDF Material und sieht etwas billig aus zum Rest des Rades. Ist aber meine eigene optische Wahrnehmung. . Hab es schon probegetreten und es geht sehr gut. Ich empfehle das auch gerne als gutes Rat für Frauen die kein gebrauchtes kaufen wollen als Anfänger. In unserer Spinngruppe gibt es 2 davon und die Mädels spinnen von dick bis dünn alles drauf was durch die Öffnung passt. Das Bliss kenne ich nicht, nur vom Bild.
Sind wohl beide 1fädig?

LG Lilly

Benutzeravatar
Coriander
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 45
Registriert: 29.08.2012, 02:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97688

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Coriander » 10.04.2015, 13:26

Hm so wies ausschaut sind aufjedenfall beide Räder nicht sehr hebefreundlich. Ich hab ein Minstrell von Kromski was man meiner Meinung echt auch mal mitnehmen kann. Es ist erst letztens mit mir Zug gefahren und war auf mehreren Veranstaltungen dabei.

Nach meinem Eindruck ist das Fantasia Massivholz was ich ebenfalls bevorzugen würde. Das andere besteht aus Plattenwerkstoff was ich persönlich nicht schön finde. Man kann damit arbeiten aber man muss nicht. Nachteil vom Plattenwerkstoff ist auch, dass die nach meiner Erfahrung viel leichter Kratzer kriegen, bei Massivholz hat man da nicht sooo ein schlimmes Problem und auch weniger Probleme wenn das mal nass wird.
Dafür ist Massivholz halt auf Temperaturschwankungen etc empfindlicher, das heißt, es quietscht eventuell leichter.

Eventuell könntest du auch am Lack sparen. Ist zwar arbeit Holz selber zu ölen aber in der Pflege weniger aufwendig. Bei Lack kann es einfach passieren dass durch einen Kratzer Feuchtigkeit unter den Lack kommt was man sieht etc.

Die Zusatzausstattung zu vergleichen lohnt sich auch wirklich. Eine Haspelvorrichtung etwa ist Gold wert und andere Spinnflügelaufsätze sicher nicht falsch, man weiß nie auf welche Garne man nicht doch noch Lust bekommt.

Ich habe mein Spinnrad damals tatsächlich nach Optik gewählt und bin dennoch sehr zufrieden. Gut ich wünsche mir mittlerweile eine Haspelvorichtung am Rad was nicht geht aber dafür gibt es z.B einen Jumbo Flyer etc.
Außerdem gibt es teilweise kleine "Gimmicks" an Rädern die sehr nützlich sind und vielleicht nicht jedes hat. Mein Minstrell hat z.B eine kleine Schraube auf die ich den nicht benötigten Wirtel aufschrauben kann so das er nicht verloren geht und man kann entweder zweifädig oder mit Spulenbremse spinnen was ich auch super finde.

Allerdings verstehe ich nicht wieso es genau die zwei Räder als Auswahl geworden sind, es gibt in der Fantasia Preisklasse ja doch noch ein paar mehr Räder die sehr interessant sind.

Probespinnen ist auch wirklich nie verkehrt, ich konnte zwar bisher mit jedem Spinnrad spinnen aber es gab einige die ich nicht mochte. Glaube z.B Hankeys fand ich nicht angenehm während meine Spinnkollegin ihr Rad heiß und innig liebte.
Wer morgens zerknautscht aufsteht hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Apfelkern
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 19.03.2011, 13:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53424

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Apfelkern » 10.04.2015, 14:11

Stimmt... Das Minstrel hatte ich komplett aus den Augen verloren. Es ist irgendwie so.... Märchenprinzessinnenhaft. Aber Vollholz. Komplett. Das spricht eindeutig für es. Und es bietet rein vom Lesen her ähnliches wie das Ladybug. Also die Wahl zwischen ein- und zweifädig.

Die Tatsache, dass das Schwungrad aus MDF-Material ist, lässt mich beim Fantasia auch so verhalten sein und wenn die lackierte Variante nehmen, da man es da meiner Meinung weniger sieht (also zumindest auf den Bildern im Internet...) Deshalb scheidet zum Beispiel auch das Kiwi von Ashford sofort aus. Da ist das ja noch extremer. Das Fantasia hat wenigstens sonst Rafinesse.

Ich hatte außerdem angenommen, das lackiert hochwertiger und haltbarer wäre. An Plötschen mit Feuchtigkeit darunter hatte ich noch garnicht gedacht. Mein S71 war ein Dachbodenfund, den ich adoptiert und ganz arg aufarbeitet habe. Das arme Ding war knochtrocken, verstaubt und mit Wasserflecken übersät. Weil unlackiert. Ich habe es händisch mit feinem Schleifpapier geschliffen, mit Öl eingelassen und gewachst. Nun ist es eine Schönheit in dunkler Eiche. Aber man merkt ihm schon an, dass es lange vernachlässigt wurde und deshalb immer noch etwas spröde ist. Das wäre meine persönliche Angst bei einem unbehandelten Rad. Arbeitsaufwand scheue ich nicht. Im Gegenteil. Ich liebe es mit Holz zu arbeiten.

Mein Mann schätzt einfach den Preis vom Bliss. Ich finde die Optik gewöhnungsbedürftig. Aber durchaus harmonisch und reizvoll. Wenn auch nicht wirklich zum waldorfig anmutenden Wohnzimmer passen. Da würde ein Vollholzrad natürlich am besten passen.

Hmmm. Wenn ich unlackiert nehme, wäre auch das Sonata wieder im Rennen. Ok. Ich dachte, es wird durch die Frage einfacher :totlach:

Wie ist denn beim Minstrel der Knecht mit dem Tritt verbunden?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Spinnwinde » 10.04.2015, 16:07

Das Minstel hat zwei Knechte und fand ich sehr angenehm zum Treten. Auch zum spinnen fand ich es toll. Die Nachteile vom Minstrel: es ist überhaupt nicht reisefreudig und reagiert stark auf Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschiede.
Zum spinnen fand ich es wesentlich angenehmer als das Sonata. Das ist aber wohl persönliches empfinden, es gibt viele glücklich Sonatabesitzer.

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von lilly 66 » 10.04.2015, 16:08

Dies MDF Räder gefallen mir nicht. Z.B. Das Michi von Schwarzenstein ist gar nicht meins. In der Spinngruppe haben wir eins das habe ich Probegesponnen. Geht gut aber die Optik...
Gehe doch nach deinem Bauchgefühl. Es muß ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben und dir gefallen. Mein Mann(Handwerker) kauft sich auch nur bestes Werkzeug weil er damit arbeitet und der fragt mich nicht .
Warum willst du das nehmen was deinem Mann gefällt. Du willst doch damit spinnen und schöne Garne produzieren, da muß es auch deinen Bedürfnissen entsprechen und DIR gefallen. Natürlich in dem preislichen Rahmen den du aufbringen kannst.

LG Lilly

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von shorty » 10.04.2015, 17:02

wie ich schon sagte ist einfach Geschmackssache... Vollholz ist übrigens leichter als MDF.. aber generell finde ich wird das im Normalfall ausser bei Menschen mit Handicap echt überschätzt mit der Tragerei...

Jeder der einigermaßen bei Kräften ist kann ein Spinnrad von da nach dort stellen.. egal welches Modell.... es gibt schon Schwerkaliber die nun nicht wirklich dazu verleiten, oder nicht sehr reisetauglich sind aber so im Schnitt wäre das Gewicht für mich überhaupt kein Kriterium...
hat immer alles zwei Seiten.. schwere Räder stehen in der Regel stabiler...

ich denke das kann man nur individuell entscheiden.. Haspelvorrichtung am Rad z.B. hab ich eine benutze ich nie !!! ist für mich völlig uninteressant, die Leute sind eben verschieden...

Wenn ich an Deiner Stelle wäre würde ich Probe spinnen, nur Du kannst entscheiden.. was Dir besser liegt..
danach würde ich entscheiden und nicht nach dem Geschmack anderer....

ich hab ja beides Vollholz und MdF Michi und Lendrum... die Auswahlkritierien waren bei mir aber ganz andere...
übrigens finde ich die Optik soo unterschiedlich nicht bei Ella und Michi schmunzel.. sind beides Multiplex... die dunklen Tritte gibts schon ewig nicht mehr...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Asilanom01 » 10.04.2015, 17:57

Das Fantasia finde ich hübsch, kann aber hierzu nichts hilfreiches beitragen, da ich noch nie eines besponnen habe.

Mein Bliss ist sehr angenehm zu spinnen. Es tritt sich schön leicht, kann halbwegs flott, ist leise, ganz gut zu transportieren und kann - “echter“ Doppeltritt hin oder her - problemlos auch mit einem Fuß getreten werden. Artyarn geht damit vermutlich nicht besonders gut, langer Auszug für fluffige Pulloverwolle definitiv sehr gut.
Es steht auch auf unebenen Untergründen sicher, da es drei Füße hat und so nicht kippelt.
Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen würde ich eher bei Massivholz als bei MDF vermuten?
Nachteile: Es ist optisch nun wirklich nicht der burner... “Interessant“ ist die netteste Umschreibung, die mir dazu einfällt. Aber die Geschmäcker sind verschieden und ich kenne auch Leute, die es total schön finden.

Vielleicht schreibt Dir ja noch jemand so eine ähnliche Liste für das Fantasia zusammen.

Aber wie die anderen schon geschrieben haben: Versuch macht kluch, sprich am besten beide ausprobieren.
Viele Grüße
Asilanom

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Hummelbrummel » 10.04.2015, 18:25

Coriander hat geschrieben:Hm so wies ausschaut sind aufjedenfall beide Räder nicht sehr hebefreundlich.

Was das betrifft: Für mein Empfinden ist das Bliss das "hebefreudigste" Rad, das ich je erlebt habe (bei meiner Auswahl). Es hat zwischen Rückwand und Lazykate-Träger, oder anders ausgedrückt zwischen Schwungrad und Flügel eine Querleiste, da kann man es sehr komfortabel einhändig tragen, ist fast wie ein Koffergriff.
Das Spinnrad passt auch gut ins Auto und ich habe meines auch schon problemlos im Fahrradanhänger transportiert (Spinnflügel vorher abgezogen).
Als besonders empfindlich empfinde ich die Oberfläche auch nicht. Meines hat schon einiges aushalten müssen, hat aber noch keine sichtbaren Kratzer oder so, jedenfalls habe ich noch keine wahrgenommen.
Die Oberfläche ist ungefähr so, wie die Front von einem weißen Küchenschrank, also eher strapazierfähig.

"Schön" ist natürlich was anderes.

Aber es ist immerhin recht unaufdringlich, wenn es vor einer weißen Wand steht.

Zum Fantasia kann ich nichts sagen.

Ansonsten, wie schon meine Vorredner schrieben: Das ist alles Geschmackssache und ob einem ein Spinnrad liegt, hängt halt von vielen Faktoren ab.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Claudi » 10.04.2015, 18:55

Ich würde versuchen, beide Räder auszuprobieren...
Vom Spinnverhalten sind sie sehr ähnlich, ich persönlich fand das eine Fantasia, das ich probespinnen konnte, wackeliger als das Bliss, welches ich probiert hatte. Ich meine auch, das die Spulen vom Fantasia kleiner waren... dafür hat es die Gleithaken am Flügel.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Morticia » 10.04.2015, 19:50

Ich bin ja mit meinem Fantasia wirklich glücklich, muss aber sagen: herumtragen - über mehr als ein paar Meter - ist nicht wirklich angenehm. Es hat hinten einen Griff zum Tragen, aber der ist im Original sehr schmal, das schneidet unangenehm in die Finger - das Gewicht ist halt doch ganz schön. Ich hab den Griff durch einen breiteren aus dem Baumarkt ersetzt, jetzt geht es besser. Bin aber auch groß (1,82) und kann das Rad am "ausgestreckten Arm" tragen. Für kleinere Leute, die es heben müssten, damit es nicht am Boden schleift, ist das Gewicht schon fies.
Und das Gewicht trägt beim Fantasia leider auch nicht zur Standfestigkeit bei. Meins wackelt nicht so sehr, aber ich hab schon eins gesehen, das total wackelt beim Treten. Die Fläche, auf der das Hauptgewicht steht, ist ziemlich winzig. Wenn da nicht alles gerade ist, gibt es ziemlichen Seegang.

Lack würde ich unbedingt empfehlen, wenn du die Holzoptik bevorzugst, unlackiert heißt beim Fantasia leider auch unfurniert - nicht schön. Dafür sind die künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. durch Selbstbemalung) größer bei der unlackierten.
Die eingebaute Zwirnvorrichtung ist zwar einerseits praktisch, besonders für unterwegs, andererseits sind mir immer die eigenen Beine im Weg. Wenn ich zu Hause zwirne, nehme ich mir ne externe Lazy Kate.
Großes Plus beim Fantasia ist der Flügel mit der magnetischen Halterung und den Sliding Hooks. Das Spulentauschen ist eine Sache von wenigen Sekunden. Die schottische Bremse lässt sich sehr fein regulieren.
Doppeltritt ist ne feine Sache, funktioniert auch prima mit nur einem Fuß (wenn der andere mal wieder lädiert ist...).
Art Yarn ist nicht so meins, der Flügel lässt sich aber durch das Artyarn-Kit entsprechend umrüsten. Die Spulen werden dadurch natürlich nicht größer. Für "normal" reichen die aber gut aus, finde ich.
Mischief managed...

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von stuart63 » 10.04.2015, 20:05

Das Fantasia finde ich recht zappelig, Bliss habe ich noch nicht getreten.
Ich weiss nicht in welcher Gewichtsklasse Du kämpfst, für mich aber, schwerere Mädchen, war zB das Minstrel nichts, da ich stärkere O-Schenkel habe und die Tritte sehr nahe nebeinander liegen. Hätte mir aber rein optisch gut gefallen. *dasnurmalseelenstripteasmäßigausdemnähkästchengeplaudert* :D
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Apfelkern
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 19.03.2011, 13:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53424

Re: Bliss vs. Fantasia

Beitrag von Apfelkern » 10.04.2015, 20:24

Hui. Da sind ja ganz schön viele Eindrücke zusammen gekommen.

Wenn es nach Geschmack geht, ist das Ladybug praktisch alternativlos. Doch. Stop. Das Matchless gefällt mir noch besser ;(

Wenn das Minstrel ne kleine Mimose ist, ist es hier definitiv falsch. Mein Mann ist Balkonraucher und die Balkontür wird deshalb auch im Winter oft geöffnet. Aber mein Bauchgefühl stimmt dabei ohnehin nicht. Es ist mir irgendwie zu burgfräuleinhaft. Passt nicht zu mir :l

Künstlerisch mag ich mich nicht betätigen beim Fantasia. Oder vielleicht das Schwungrad rot lackieren, dann hätte ich ein eigenes Ladybug :D nee. Da bin ich nicht talentiert und mag es optisch nicht entwerten. Also wenn Fantasia, dann klar lackiert.

Kann man die Zwirneinrichtung abschrauben beim Fantasia? Hab hier nen 4 jährigen Kamikazevogel. Den sehen ich da irgendwie drinhängen.
Spulengröße ist nicht so mega relevant. Aufs Louet bekomme ich gezwirnt an die 300g drauf, aber die Knäuel werden einfach zu groß für die Handtasche.

Kann man beide Räder auch einfach nur mit dem linken Fuß treten? Lümmel gerne mal rum beim Spinnen und setze mich auf ein untergeschlagenes Bein drauf.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“