Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von Anna » 05.09.2014, 01:44

Liebe Spinnerinnen,
wer ins Departement Lozère in Frankreich kommt, der sollte das o.g. Museum in Langogne nicht auslassen. Es zeigt alle Phasen der Wollverarbeitung in der ersten Phase der Industrialisierung.
Es ist ein kleines Museum mit angeschlossener Wollboutique, wir haben eine Führung mitgemacht.

Bild

Hier wird die Wolle kardiert (im Hintergrund die Trommelkarde, im Vordergrund ein Gerät, das das kardierte Vlies in Bänder teilt und auf Konen wickelt).

Bild

Die "spinning jenny". Funktioniert ähnlich wie ein Spindelrad. Wir hatten einen sehr kundigen Führer dabei, der sehr viel gezeigt und erklärt hat, aber leider habe ich kaum etwas verstanden, da ich nur wenig Französisch spreche.

Bild

Die Wolle wird gezwirnt, und zwar dreifach. Alle Wollen aus diesem Museum sind dreifach gezwirnt.

Bild

Und schließlich das Haspeln. Alle Maschinen funktionieren und werden vorgeführt. Der Antrieb geschah ursprünglich mithilfe eines rieseigen Wasserrads, das auch noch in Betrieb ist, aber inzwischen nicht mehr als Energiegeber für die Maschinen dient.

Wer will, kann anschließend noch in einem gesonderten Raum mit Webstühlen selbst mit Wolle hantieren. Leider gab es kein einziges Spinnrad, aber Handkarden lagen herum. In der kleinen Boutique konnte man sich mit Wollprodukten eindecken. Es gab Gestricktes, Gefilztes und Gewebtes und natürlich auch Strickwolle in Strängen, alle wie gesagt als Dreifachzwirn. Kosten 6 Euro pro 100 Gramm. Leider gibt es so gut wie nichts speziell für Spinnerinnen. Die gefärbten Kammzüge, die ich in der Webstube gesehen habe, stehen nicht zum Verkauf. Ich habe ein kardiertes Wollvlies mitgenommen - das gab es immerhin. Es müsste spinnbar sein, ich habe ein paar Fasern rausgezogen und verdreht, es hält jedenfalls.

Bild
(Innenansicht meines Wohnmobils mit der Beute)

Über die Schafrasse kann ich leider nichts sagen. Der Museumsführer (ein junger Mann mit Sicherheitsnadeln in beiden Ohren) kannte sich aus, aber den habe ich leider nicht gefragt. Die Verkäuferin im Laden konnte keine Auskunft geben. Auf jeden Fall handelt es sich um Wolle von Schafen, die in den Cevennen weiden. Es gibt dort noch einige wenige Wanderschäfer.

Man muss ziemlich lange über die Causses gurken, um zum Museum zu kommen, aber ich finde, es lohnt sich.

Liebe Grüße
Anna, aus dem Urlaub zurück
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von marie-claire » 05.09.2014, 18:28

Danke für das Berichten. Die kannte ich noch nicht
Schade dass sie nicht berichten welche Rasse die Schafe haben
In der Lozère gibt es Blanche du Massif Central oder Lacaune oder Caussenarde, aber ob es die sind?
Auf ihrer Seite stehr auch nichts

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von yetti » 05.09.2014, 20:08

Danke für den Bericht und die schönen Fotos.

LG Yetti

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von yetti » 05.09.2014, 20:09

Danke für den Bericht und die schönen Fotos.

LG Yetti

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von Claudi » 05.09.2014, 20:16

Vielen Dank für den schönen Bericht mit den tollen Fotos!
marie-claire hat geschrieben:In der Lozère gibt es Blanche du Massif Central oder Lacaune oder Caussenarde, aber ob es die sind?
Auf ihrer Seite stehr auch nichts
Könnte man dort vielleicht per Mail oder so noch einmal nachfragen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von Anna » 05.09.2014, 22:10

Das müsste jemand machen, der Französisch kann. Ich kann leider nur ein paar Brocken ...
Nebenbei bemerkt: Mich wundert immer wieder, dass selbst in Gegenden, in denen die Schafhaltung ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft ist (in den Cevennen handelt es sich wohl auch um Landschaftspflege, um das ursprüngliche Gesicht der Causses zu erhalten) so wenig in Sachen Wolle getan wird. Selbst in Irland, wo die Touristen wohl gern geneigt sind, Wollsachen als Souvenir mitzunehmen, gibt es in den Woollen Mills nur fünf, sechs Strickmodelle (nicht mal auf den Araninseln hat man da mehr Phantasie, soweit ich sehen konnte), und wenn man nach Strickwolle fragt, wird sie unter dem Tresen hervorgeholt. Ich zweifle nicht daran, dass es in exklusiven Geschäften da mehr Auswahl gibt, aber es geht mir jetzt speziell darum, wie der Durchschnittstourist angesprochen wird. Da müsste doch eigentlich mehr drin sein, auch in Frankreich. Oder bin ich irgendwie zu naiv?

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von moniaqua » 06.09.2014, 08:37

Oh, zut, da sind wir ganz nahe vorbeigefahren. Zu spät gelesen. Danke trotzdem, das Museum wird es ja noch länger geben :)

Vielleicht kommt das wieder, wenn selbstgestrickte Sachen wieder mehr salonfähig werden. Die Franzosen werden die Schafe ja mehr für Milch/Käse und Fleisch halten, weniger für Wolle.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von Claudi » 06.09.2014, 10:38

Anna hat geschrieben:Das müsste jemand machen, der Französisch kann. Ich kann leider nur ein paar Brocken ...
Bei mir sieht es damit noch schlechter aus.
Nebenbei bemerkt: Mich wundert immer wieder, dass selbst in Gegenden, in denen die Schafhaltung ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft ist (in den Cevennen handelt es sich wohl auch um Landschaftspflege, um das ursprüngliche Gesicht der Causses zu erhalten) so wenig in Sachen Wolle getan wird.
Das ist mir auch schon mehrfach aufgefallen.
Ich zweifle nicht daran, dass es in exklusiven Geschäften da mehr Auswahl gibt, aber es geht mir jetzt speziell darum, wie der Durchschnittstourist angesprochen wird. Da müsste doch eigentlich mehr drin sein, auch in Frankreich. Oder bin ich irgendwie zu naiv?
Ich glaube nicht, dass wir naiv sind, sondern eher etwas geschäftstüchtiger. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von Anna » 06.09.2014, 10:46

Ich fand es immerhin sehr süß, wie der junge Führer (auf dem Haspelfoto sieht man seine Baggyhosen und die Turnschuhe) das Zustandekommen der verschiedenen Melangen erklärte: Da die kardierten Vliese gleich in Kardband geteilt und versponnen werden, gibt es keine Fasermischungen im gleichen Faden. Man kann aber durch verschiedene Zusammenstellungen der drei Einzelfäden verschiedene Brauntöne erzielen. Was er uns unter Hochhalten und Vorzeigen der weißen, hellbraunen und dunkelbraunen Fasern sowie der unterschiedlich gemischten Dreifachzwirne ganz genau auseinandersetzte: 1+1+1=3, 1+2=3, 2+1=3.
Das gefiel mir. (Ganz ohne Ironie.)

Wochenendegrüße!
Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von marie-claire » 07.09.2014, 10:13

Ich habe mal eine mail geschickt, mal sehen

So ist mir aufgefallen dass es nützlich wär, eine Liste zu haben, aller Textilmuseen in einem Land. Ich werd mal daran arbeiten in Frankreich.
Habt ihr sowas in Deutschland?

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von moniaqua » 07.09.2014, 10:58

Gute Idee.

Google sagt ja, und ich weiß, dass z.B. das Deutsche Museum eine Abteilung für Textilverarbeitung hat.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von Anna » 07.09.2014, 11:05

In eine solche Liste gehört, was Frankreich betrifft, auch das Musée de la Soie à St Hippolyte du Fort. Dort bin ich 2007 gewesen und habe in meinem damals noch aktiven Blog berichtet (hier klicken).

Sonntagsgrüße!
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von marie-claire » 07.09.2014, 20:10

Die Idée gefällt auch im französischen Forum, bald kriegen wir eine grosse Liste

Für Deutschland mach ich einen Thread auf, wenn ich darf

mosu
Locke
Locke
Beiträge: 65
Registriert: 06.10.2012, 11:48
Land: Frankreich
Postleitzahl: 71310
Wohnort: Bresse, Burgund, Frankreich

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von mosu » 08.09.2014, 10:19

In Frankreich werden die alten Handwerke hier und dort noch gepflegt, nur kommt man manchmal nicht an die Information. Ich wäre sehr dankbar fûr eine Liste

Sobald ich pensioniert bin, werde ich mich für einen Spinnkurs in Varennes sous Dun anmelden. Ich war leider noch nie dort, werde das aber sobald wie möglich tun.

http://www.musee-filature.com/site/

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Musée de la Filature des Calquières in Langogne

Beitrag von marie-claire » 08.09.2014, 11:37

Danke Mosu, auch noch nie gehört

Mosu du lebst in der Bourguogne? Weisst du dass es da eine Spinngilde gibt? Die treffen sich regelmässig

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“