Welcher Wolltyp bist Du?
Moderator: Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Welcher Wolltyp bist Du?
Gibt es das? Einen Wolltyp?
Mich zieht es irgendwie zu besonderen, gröberen Fasern. Am liebsten Rohwolle, die dann bis zum fertigen Projekt weiter verarbeitet wird.
Besonders gut gefällt mir, wenn ich Bilder im Kopf habe von der Landschaft, dem Tier, dem Halter...... immer so weiter bis zum fertigen Produkt.
Gibt es das öfter? Ich meine, ist das "normal"? Oder ist das nur eine Phase und irgendwann lande auch ich bei gefärbten Kammzügen?
Wie war oder ist das bei Euch?
Gibt es die Entwicklung auch umgekehrt, also vom Kammzug zur Rohwolle? Ein ständiges Hin und Her?
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Ulrike
Mich zieht es irgendwie zu besonderen, gröberen Fasern. Am liebsten Rohwolle, die dann bis zum fertigen Projekt weiter verarbeitet wird.
Besonders gut gefällt mir, wenn ich Bilder im Kopf habe von der Landschaft, dem Tier, dem Halter...... immer so weiter bis zum fertigen Produkt.
Gibt es das öfter? Ich meine, ist das "normal"? Oder ist das nur eine Phase und irgendwann lande auch ich bei gefärbten Kammzügen?
Wie war oder ist das bei Euch?
Gibt es die Entwicklung auch umgekehrt, also vom Kammzug zur Rohwolle? Ein ständiges Hin und Her?
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Ulrike
Ulrike
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Ich bin ein experimentierfreudiges Kuschelmonster. Feine Wolle, Seide, ganz weiche Mischungen, am liebsten fertig "zubereitete" Kammzüge. Nur färben tu ich sie gerne. Ich probier gerne alles aus, auch grobe Wolle, oder schräge Pflanzenfasern, neugierig bin ich schon, aber dann komm ich zurück zu meinen Schmusefasern.
Der ganze Rohwollkram kann mir ziemlich gestohlen bleiben, auch wenn ich's hin und wieder aus Jux mal mache. Gelegentlich macht's schon Spaß.
Ansonsten kommt es auf's Projekt an. Es gibt einfach Sachen, da hat feine Wolle nix verloren. Bettvorleger, Massagehandschuh, Kunstprojekte, da nehm ich dann schon die Faser, die einfach am besten dazu paßt. Ganz hin und wieder verspinn ich sogar Kardiertes.
Der ganze Rohwollkram kann mir ziemlich gestohlen bleiben, auch wenn ich's hin und wieder aus Jux mal mache. Gelegentlich macht's schon Spaß.
Ansonsten kommt es auf's Projekt an. Es gibt einfach Sachen, da hat feine Wolle nix verloren. Bettvorleger, Massagehandschuh, Kunstprojekte, da nehm ich dann schon die Faser, die einfach am besten dazu paßt. Ganz hin und wieder verspinn ich sogar Kardiertes.
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Bei mir wechselt das nach Lust und Laune. Ich mag vor allem die Abwechslung. Will am liebsten alles mal ausprobieren. Feste Vorlieben haben sich da noch nicht so ergeben. Cool finde ich den "Think global - buy local" Gedanken, also die Wolle verarbeiten, die hier in der direkten Nachbarschaft (oder wenigstens in Deutschland) erzeugt wird, anstatt sie erst um die halbe Welt zu schicken. Was mich aber nicht daran hindert, auch mal einen feinen Neuseeland-Kammzug zu wählen, wenn mir danach ist 

Mischief managed...
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Ich könnte glatt Morticias Posting hier hineinkopieren...
Zuerst kam bei mir eine Kammzugphase in Naturfarben querbeet durch die Shops, dann ging ich eine Zeit lang fast ausschließlich von der Rohwolle (vor Ort in der Umgebung gekauft) zum Garn, als nächstes entdeckte ich die handgefärbten Kammzüge für mich. Irgendwo auf dem Weg waren dann noch Alpaka, Angora, und Seide pur... Inzwischen switche ich zwischen allem nach Lust und Laune hin und her. Mischungen verschiedener Fasern mag ich nur wirklich gut vermischt.

Zuerst kam bei mir eine Kammzugphase in Naturfarben querbeet durch die Shops, dann ging ich eine Zeit lang fast ausschließlich von der Rohwolle (vor Ort in der Umgebung gekauft) zum Garn, als nächstes entdeckte ich die handgefärbten Kammzüge für mich. Irgendwo auf dem Weg waren dann noch Alpaka, Angora, und Seide pur... Inzwischen switche ich zwischen allem nach Lust und Laune hin und her. Mischungen verschiedener Fasern mag ich nur wirklich gut vermischt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Besonders mag ich die Wolle vom `Bauer nebenan`. Von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt. Einfach die Möglichkeiten die die Wolle von hier bietet nutzen und zeigen was daraus schönes werden kann. Mit feiner Merino filze ich. Diese filzfreie ausgerüstete totgewaschene Wolle mag ich nicht. Da nehme ich lieber Alpaca vom Halter hier aus der Gegend. Da kenne ich das Tier.
Angefangen habe ich mit Merino und bunten Kammzügen. Seitdem ich das 1.mal Rohwolle in den Fingern hatte war es dann geschehen. Die ist so "lebendig" da muß erst gewaschen werden. Dann färbe ich gerne nach dem Waschen. Beim Spinnen fällt manchmal noch Einstreu oder Grasreste raus, ja das mag ich besonders.
Ich bin ja auch nicht so der Tuchstricker wo feine Fasermischungen gebraucht werden. Diese Halsnahen Dinge fertige ich lieber aus Nunofilz.
LG Lilly
Angefangen habe ich mit Merino und bunten Kammzügen. Seitdem ich das 1.mal Rohwolle in den Fingern hatte war es dann geschehen. Die ist so "lebendig" da muß erst gewaschen werden. Dann färbe ich gerne nach dem Waschen. Beim Spinnen fällt manchmal noch Einstreu oder Grasreste raus, ja das mag ich besonders.
Ich bin ja auch nicht so der Tuchstricker wo feine Fasermischungen gebraucht werden. Diese Halsnahen Dinge fertige ich lieber aus Nunofilz.
LG Lilly
-
- Locke
- Beiträge: 72
- Registriert: 05.08.2014, 13:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22844
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Ich bin ein Fan meiner eigenen Schafe und deren Wolle. Diese ist zwar rauh und kratzig aber ich bin sowieso eher Anhänger von rustikalen Strickwaren.
Das hält mich allerdings nicht davon ab auch mal weiche Merinowolle zu färben und zu verarbeiten.
Bin ja erst kurz dabei und probiere einfach mal alles aus. Der Suchtfaktor "Wollverarbeitung" hat noch nicht nachgelassen.
Liebe Grüße
Luckymacho
Das hält mich allerdings nicht davon ab auch mal weiche Merinowolle zu färben und zu verarbeiten.
Bin ja erst kurz dabei und probiere einfach mal alles aus. Der Suchtfaktor "Wollverarbeitung" hat noch nicht nachgelassen.
Liebe Grüße
Luckymacho
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Ich habe braune Bergschafe. Verarbeitete auch andere regionale Rassen. Und Du, Luckmacho, was hast Du für Schafe?
Wie soll ich das verstehen,
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Das hilft mir wirklich weiter, Klarheit für mich selbst finden. Bevor ich in eine Richtung renne und nachher merke, es war eine Sackgasse.... Ist ja nicht so, dass ich die Wolle 100 g weise kaufen würde. Erstmal mache ich so weiter, mit Rohwolle, und gerne viel.
Ich freue mich auf jeden Fall über weitere Beiträge!
Ulrike
Wie soll ich das verstehen,
? Weil bei mir ist zwischen Kammzug und kardierter Wolle kaum ein Unterschied zu merken. Ich spinne beides sehr gerne. Liegt das an der Spinntechnik?Asherra hat geschrieben:Ganz hin und wieder verspinn ich sogar Kardiertes.
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten. Das hilft mir wirklich weiter, Klarheit für mich selbst finden. Bevor ich in eine Richtung renne und nachher merke, es war eine Sackgasse.... Ist ja nicht so, dass ich die Wolle 100 g weise kaufen würde. Erstmal mache ich so weiter, mit Rohwolle, und gerne viel.
Ich freue mich auf jeden Fall über weitere Beiträge!
Ulrike
Ulrike
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Ich spinn' das, was meine Tiere produzieren: Schafwolle, überwiegend eher grob, Mohair (auch nicht mehr ganz fein - die jüngste Ziege ist 6), Angora und Alpaka. Kaufen tu' ich nur Seide - oder wenn mich bei irgeneiner Veranstaltung ganz wunderbare Farben anspringen. Mein letzer Kammzug-Grosseinkauf war 2010 in England, und das meiste davon habe ich noch hier.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Ich mag es auch die Wolle "Vom Tier ab" zu verarbeiten. Also Rohwolle waschen, kämmen oder kardieren, spinnen, stricken... Die muss dann auch nicht immer superweich sein, wie denn auch bei heimischen Skudden, Pommern, Coburger....
Dementsprechend ist das auch eher eine lokale Wollbeschaffung!
Gerne spinne ich auch Mischungen mit Seide, die sind dann natürlich schon kuscheltauglich. Fertig gefärbte Kammzüge habe ich nur sehr wenig, weil mir die meisten schlicht zu bunt sind. Das habe ich am Anfang ein paar Mal ausprobiert. Man freut sich an den Farben und dann war es das leider schon, weil ich gerne aufwendige Muster stricke, die sich nicht mit wild-bunter Wolle vertragen.
Gerne färbe ich mir dann auch mal Kammzüge nach meinen Vorstellungen oder kardiere mir die Sachen für mich passend zusammen.
Ich denke die Abwechslung macht es- manchmal will ich die dreckige Rohwolle (na gut, saubere ist mir doch lieber) und manchmal den fertigen Kammzug. Wie mit Essen: Eigentlich koche ich immer selber, aber zwischendurch ist so ein Pizzalieferdienst auch ganz nett!

Gerne spinne ich auch Mischungen mit Seide, die sind dann natürlich schon kuscheltauglich. Fertig gefärbte Kammzüge habe ich nur sehr wenig, weil mir die meisten schlicht zu bunt sind. Das habe ich am Anfang ein paar Mal ausprobiert. Man freut sich an den Farben und dann war es das leider schon, weil ich gerne aufwendige Muster stricke, die sich nicht mit wild-bunter Wolle vertragen.
Gerne färbe ich mir dann auch mal Kammzüge nach meinen Vorstellungen oder kardiere mir die Sachen für mich passend zusammen.
Ich denke die Abwechslung macht es- manchmal will ich die dreckige Rohwolle (na gut, saubere ist mir doch lieber) und manchmal den fertigen Kammzug. Wie mit Essen: Eigentlich koche ich immer selber, aber zwischendurch ist so ein Pizzalieferdienst auch ganz nett!
Grüße von kalala
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Ich mag auch fast alles, edle Batts oder Kammzüge für die Spindel oder Rohwolle oder generell grössere Mengen füs Rad. Wobei ich für den Sommer dann doch eben auch Pflanzenfasern mag, die ich dann generell als Kammzug kaufe. Anbau von Baumwolle oder Leinen ist mir dann doch zu aufwändig.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Ich mag es, wenn die Wolle sich noch wollig anfühlt, es muss also nicht hyperfeine Merino sein. Aber so rauh, wie die Schafe hier sind, vertrag ich nicht. Ergo ist das Bearbeiten von Rohwolle von Grund auf kein Thema für mich. Auch braucht mir das zu viel Zeit. Zeit, die ich lieber fürs Färben verwende.
Denn das mach ich für Leben gern, egal ob mit Säurefarben oder natürlich.
Da ich auch sehr gerne kardiere, spinne ich mittlerweile gar nicht mehr so gerne Kammzug. Denn ich liebe meine Mischungen, nicht nur farblich, sondern auch mit verschiedenen Wollqualitäten und anderen Fasern.
Aber ich mag mich da nicht fix festlegen. Letztendlich entwickelt sich der Spinnerweg ja immer weiter und es kann durchaus sein, dass mich plötzlich eine Technik fasziniert, die meine Vorlieben verändert.


Da ich auch sehr gerne kardiere, spinne ich mittlerweile gar nicht mehr so gerne Kammzug. Denn ich liebe meine Mischungen, nicht nur farblich, sondern auch mit verschiedenen Wollqualitäten und anderen Fasern.
Aber ich mag mich da nicht fix festlegen. Letztendlich entwickelt sich der Spinnerweg ja immer weiter und es kann durchaus sein, dass mich plötzlich eine Technik fasziniert, die meine Vorlieben verändert.
Och, ich glaub nicht, dass es da eine Sackgasse gibt. Solange du das Spinnen mit Freude angehst und dich nicht zwingst, nur eine Technik als deine anzusehen, stehen dir doch alle Möglichkeiten offen. Manchmal mag man den altbewährten Weg gehen, manchmal hat man Lust was Neues zu probieren.Spinnliesel hat geschrieben: ..Klarheit für mich selbst finden. Bevor ich in eine Richtung renne und nachher merke, es war eine Sackgasse....

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Früher Rohwolle der Schafe rundum, dann die eigenen, dabei hatte ich seltene Schafrasse.
Ich mochte es auch zu gerne spinnen ,sie direkt nach der Schur,wenn sie sauber und noch nass vom Wollfett waren, oder im vlies naturgefärbt und dann ohne Kardieren spinnen.
Kammzüge mochte ich erst nicht, aber mit der Übung und dem Lernen aller Techniken, dabei etliches durchprobiert..
nun mag ich am liebsten gute Kammzüge feinster Wollen,naturfarben oder gefärbt ,aber auf keinen Fall angefilzt, die spinne das dann weiterhin gerne ab und zu sehr bauschig weich.
Gruß Wiebke
Ich mochte es auch zu gerne spinnen ,sie direkt nach der Schur,wenn sie sauber und noch nass vom Wollfett waren, oder im vlies naturgefärbt und dann ohne Kardieren spinnen.
Kammzüge mochte ich erst nicht, aber mit der Übung und dem Lernen aller Techniken, dabei etliches durchprobiert..
nun mag ich am liebsten gute Kammzüge feinster Wollen,naturfarben oder gefärbt ,aber auf keinen Fall angefilzt, die spinne das dann weiterhin gerne ab und zu sehr bauschig weich.
Gruß Wiebke
-
- Locke
- Beiträge: 72
- Registriert: 05.08.2014, 13:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22844
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Spinnliesel, ich habe Scottish Blackface und graue gehörnte Heidschnucken
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Graue Gehörne Heidschnucke Kammzug war meine erste Spinnwolle mit diesem DDR Teil.........stundenlang hab ich geweint und bin fast verzweifelt!
Unglaublich, was ich mir mit 16 angetan hab.....aber es gab nichts keine Bücher, kein WWW, keine anderen Spinner, nur mich und dieses Material und keine Ahnung!
Ulrike
Unglaublich, was ich mir mit 16 angetan hab.....aber es gab nichts keine Bücher, kein WWW, keine anderen Spinner, nur mich und dieses Material und keine Ahnung!
Ulrike
Ulrike
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Welcher Wolltyp bist Du?
Wenn die Rohwolle wirklich von guter Qualität ist,das heißt sauber und nicht eingefuttert,spinne ich sie sehr gerne.Es ist egal ab es dabei Schafwolle oder Alpaka oder Angora ist,es macht einfach Freude. Da ich aber auch sehr gerne färbe und meine eigenen Mischungen kardiere mag ich auch gerne Kammzugwolle die ich dann weiter "verfeinere". Meine Lieblingswolle ist dabei die extrafeine Shetlandwolle die direkt aus Schottland kommt.Diese Wolle ist nicht totbehandelt wie es manche Merinokammzüge sind, sondern hat noch genug Kräuselung und Charakter. Sie lässt sich sehr gut mischen mit anderen Fasern zum Beispiel auch Sariseidenfasern oder Angora oder Seide aus dem Kammzug und es entstehen schöne tweedartige Garne.Fertig gefärbte Kammzüge kaufe ich nicht.
lG Yetti
lG Yetti