Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.04.2014, 15:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 39175
Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Hallo,
Nachdem meine ersten Spinnversuche geglückt sind, möchte ich mir gern eine Niddy Noddy und eine Schirmhaspel kaufen.
Allerdings bin ich mit den Größen sehr unsicher.
Es soll auf jeden Fall eine Kromski Niddy Noddy werden, aber welche Größe? Ich tendiere zur großen, aber vielleicht reicht auch die mittlere?
Auf die Große passt mehr drauf, aber wenn ich immer nur etwa 100g wickeln möchte?
Das andere ist die Größe der Schirmhaspel. Ich wollte die Glimakra nehmen, aber auch da wieder die Frage, normal oder groß?
Passen die Stränge von der großen Niddy Noddy auf die normale Schirmhaspel? Laut den Maßen ja nicht, aber wenn ich die Wolle nach dem Zwirnen auf die Niddy Noddy wickel und anschließend bade, schrumpft sie ja etwas zusammen.
Also, nehm ich die mittlere oder große Niddy Noddy (Vorteile/Nachteile?) und passt die normale Schirmhaspel für die Stränge von beiden Niddy Noddys?
Nachdem meine ersten Spinnversuche geglückt sind, möchte ich mir gern eine Niddy Noddy und eine Schirmhaspel kaufen.
Allerdings bin ich mit den Größen sehr unsicher.
Es soll auf jeden Fall eine Kromski Niddy Noddy werden, aber welche Größe? Ich tendiere zur großen, aber vielleicht reicht auch die mittlere?
Auf die Große passt mehr drauf, aber wenn ich immer nur etwa 100g wickeln möchte?
Das andere ist die Größe der Schirmhaspel. Ich wollte die Glimakra nehmen, aber auch da wieder die Frage, normal oder groß?
Passen die Stränge von der großen Niddy Noddy auf die normale Schirmhaspel? Laut den Maßen ja nicht, aber wenn ich die Wolle nach dem Zwirnen auf die Niddy Noddy wickel und anschließend bade, schrumpft sie ja etwas zusammen.
Also, nehm ich die mittlere oder große Niddy Noddy (Vorteile/Nachteile?) und passt die normale Schirmhaspel für die Stränge von beiden Niddy Noddys?
- Amalaswintha
- Locke
- Beiträge: 95
- Registriert: 28.01.2014, 10:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58300
- Wohnort: Wetter
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Hallo,
der Frage schließe ich mich doch gleich an. Und zwar möchte ich dazu noch Weben, da mir eine Freundin gerade einen Tischwebstuhl geliehen hat. Sie meinte, ich käme um die Anschaffung von Haspel und Schärbrett nicht herum und murmelte etwas von 2,50m, was mir riesig erscheint.
Grüße,
Amalaswintha
der Frage schließe ich mich doch gleich an. Und zwar möchte ich dazu noch Weben, da mir eine Freundin gerade einen Tischwebstuhl geliehen hat. Sie meinte, ich käme um die Anschaffung von Haspel und Schärbrett nicht herum und murmelte etwas von 2,50m, was mir riesig erscheint.
Grüße,
Amalaswintha
- moniaqua
- Faden
- Beiträge: 581
- Registriert: 05.10.2013, 18:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83043
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Was willst Du denn letztlich damit machen?
Ich habe die kleine Kreuzhaspel von Kromski, weil ich eine kleine Haspel zum Mitnehmen wollte. Beim Spinnen verwende ich meist die alte Haspel meiner Eltern, die inzwischen bei mir eingezogen ist. Die hat einen Umfang von ca. 1.30 m. Dann habe ich die Schwerkraft-Haspel vom Wollwolff zum Wolle wickeln, da kann ich Stränge von beiden anderen Haspeln mit verarbeiten (wobei ich, wenn ich Wolle wickle, auch die alte Haspel verwende).
Größere Stränge als maximal 100 g habe ich bisher nicht, da sind die kleineren Haspeln ganz praktisch, finde ich. Ich sehe auch ehrlich gesagt nicht den Sinn darin, 200- oder 300-Gramm-Stränge zu machen. Beim Stricken strickt man halt an, beim Weben knüpft man an. Wo braucht man so ewig lange Garne?
Ich habe die kleine Kreuzhaspel von Kromski, weil ich eine kleine Haspel zum Mitnehmen wollte. Beim Spinnen verwende ich meist die alte Haspel meiner Eltern, die inzwischen bei mir eingezogen ist. Die hat einen Umfang von ca. 1.30 m. Dann habe ich die Schwerkraft-Haspel vom Wollwolff zum Wolle wickeln, da kann ich Stränge von beiden anderen Haspeln mit verarbeiten (wobei ich, wenn ich Wolle wickle, auch die alte Haspel verwende).
Größere Stränge als maximal 100 g habe ich bisher nicht, da sind die kleineren Haspeln ganz praktisch, finde ich. Ich sehe auch ehrlich gesagt nicht den Sinn darin, 200- oder 300-Gramm-Stränge zu machen. Beim Stricken strickt man halt an, beim Weben knüpft man an. Wo braucht man so ewig lange Garne?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Mag auch lieber dünne Stränge.. meine niddy noddy hat 1,5 Meter Umlaufmaß.... lässt sich aber auf 2,5 Meter ca erweitern mit anderem Mittelstock.. diese kann ich dann allerdings auf der Schirmhapsel nicht mehr wickeln
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.04.2014, 15:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 39175
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Mit der Niddy Noddy möchte ich nach dem Zwirnen die Wolle zum Strang wickeln, und mithilfe der Schirmhaspel wird dann nach dem Baden der Wolle ein Knäuel draus gewickelt.
Das war eben auch meine Überlegung, dass ich wahrscheinlich eh immer nicht mehr als 100g auf einmal verarbeiten werde. Aber weil ich schon gelesen hatte, lieber größere Niddy Noddy als zu klein, war ich jetzt unsicher.
Mitnehmen werde ich die Sachen eher nicht, von daher ist die Größe jetzt nicht so ein Problem.
Das war eben auch meine Überlegung, dass ich wahrscheinlich eh immer nicht mehr als 100g auf einmal verarbeiten werde. Aber weil ich schon gelesen hatte, lieber größere Niddy Noddy als zu klein, war ich jetzt unsicher.
Mitnehmen werde ich die Sachen eher nicht, von daher ist die Größe jetzt nicht so ein Problem.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.04.2014, 15:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 39175
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Die mittlere Kromski hat ja nur 1,20m, reicht das auch gut für 100g Wolle?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
wäre mir zu wenig ist aber Geschmackssache 

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Ich habe die mittlere und denke 100g sind grenzwertig (meine Spulen sind kleiner). Notfalls kann man den Mittelstab durch ein passendes Rundhoz ersetzen. Bei den Maßangaben muss man aufpassen. Bei der Niddy-Noddy wird der Strangumfang angegeben, bei der Haspel der Durchmesser. Das ergibt bei kleinen Haspel max. 185 cm Umfang, bei der großen 280 cm.
lG
Tulipan
lG
Tulipan
- moniaqua
- Faden
- Beiträge: 581
- Registriert: 05.10.2013, 18:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83043
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Mir würd's reichen; ich würde notfalls zwei Stränge draus machen. Bin aber auch ein bisschen kleiner gewachsen, da sind dann die Arme auch kürzer...ulikat hat geschrieben:Die mittlere Kromski hat ja nur 1,20m, reicht das auch gut für 100g Wolle?

Hast Du die Möglichkeit, die beiden Größen irgendwo auszuprobieren? Man muss es ja auch verwenden können.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Das sind zwei verschiedene Arbeitsgeräte. Mit einer Niddy-Noddy wickelst du das Garn von der Spindel oder Spule. Mit der Schirmhaspel verarbeitest du Stränge weiter.
Ich benutze erst seit ca zwei Jahren Haspeln. Meine Haspel am Louet habe ich all die Jahre nur ganz selten gebraucht. Die Stränge sind mir zu lang. Von meinen Niddy-Noddies auch. Überwiegend haspel ich über die Hände ab. Da kann ich die Stränge länger oder kürzer machen, je nachdem, was ich gerade gesponnen habe. Meist halte ich die Hände dafür schulterbreit auseinander. Meine Stränge werden ohne Haspel oder Niddy-Noddy ordentlicher, als mit. Um sie abzuwickeln reicht bei der Breite die Rückenlehne eines Stuhles völlig aus. Mit meiner kleinen Schirmhaspel geht das seit Kurzem natürlich auch. Aber wirklich brauchen würde ich sie nicht, weil ich weiß, wie es ohne geht.
Du brauchst also nicht zwingend Haspel und/oder Niddy-Noddy. Mache dich mit den Arbeitsabläufen vertraut, dann kannst du dir immer noch kaufen, was du brauchst. Du weisst dann auch eher, welche Länge für dich geeignet ist. Ausserdem hast du eine viel bessere Kontrolle, wenn du mit den Händen arbeitest. Spinnst und zwirnst du auf dem Rad und wickelst mit der Haspel oder Niddy-Noddy das Garn herunter, merkst du nicht, wie dein Garn ist. Meist wird dann entspannungsgebadet und das Garn dann über die Haspel mit einem Wollwickler zum Knäuel gewickelt. Viele merken dann erst beim Stricken, dass ihr Garn völlig überdreht ist. Arbeitest du wenigstens in der ersten Zeit mit den Händen, kannst du viel schneller merken, wo du falsch gearbeitest hast. Und nur, wenn du weisst, wo du was falsch gemacht hast, kannst du dagegen etwas machen.
Das Wickeln musst du so oder so üben, ob über die Hände, mit der Haspel oder der Niddy-Noddy.
LG
anjulele
Ich benutze erst seit ca zwei Jahren Haspeln. Meine Haspel am Louet habe ich all die Jahre nur ganz selten gebraucht. Die Stränge sind mir zu lang. Von meinen Niddy-Noddies auch. Überwiegend haspel ich über die Hände ab. Da kann ich die Stränge länger oder kürzer machen, je nachdem, was ich gerade gesponnen habe. Meist halte ich die Hände dafür schulterbreit auseinander. Meine Stränge werden ohne Haspel oder Niddy-Noddy ordentlicher, als mit. Um sie abzuwickeln reicht bei der Breite die Rückenlehne eines Stuhles völlig aus. Mit meiner kleinen Schirmhaspel geht das seit Kurzem natürlich auch. Aber wirklich brauchen würde ich sie nicht, weil ich weiß, wie es ohne geht.
Du brauchst also nicht zwingend Haspel und/oder Niddy-Noddy. Mache dich mit den Arbeitsabläufen vertraut, dann kannst du dir immer noch kaufen, was du brauchst. Du weisst dann auch eher, welche Länge für dich geeignet ist. Ausserdem hast du eine viel bessere Kontrolle, wenn du mit den Händen arbeitest. Spinnst und zwirnst du auf dem Rad und wickelst mit der Haspel oder Niddy-Noddy das Garn herunter, merkst du nicht, wie dein Garn ist. Meist wird dann entspannungsgebadet und das Garn dann über die Haspel mit einem Wollwickler zum Knäuel gewickelt. Viele merken dann erst beim Stricken, dass ihr Garn völlig überdreht ist. Arbeitest du wenigstens in der ersten Zeit mit den Händen, kannst du viel schneller merken, wo du falsch gearbeitest hast. Und nur, wenn du weisst, wo du was falsch gemacht hast, kannst du dagegen etwas machen.
Das Wickeln musst du so oder so üben, ob über die Hände, mit der Haspel oder der Niddy-Noddy.
LG
anjulele
-
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.04.2014, 15:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 39175
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Testen kann ich hier leider nicht, ich würde das alles online bestellen. Ich bin aber recht groß, da sollte die größte auch passen 
Ok, also hier gehen die Meinungen ja auch eher Richtung größer. Und wenn die mittlere für 100g eher knapp werden, dann nehm ich wirklich die größere. Meine Spulen sind auch recht groß, da würde ich dann schon immer 100g verarbeiten wollen.
Fehlt nur noch die passende Schirmhaspel. Bei der kleinen Glimakra finde ich im Netz verschieden Angaben. Wollschaf und dibadu schreiben was von maximal 180cm Strangumfang, überall anders steht was von 150cm. Was stimmt denn nun?
Wenn die erste Angabe stimmt, könnte ich ja auch bei der großen Niddy Noddy die normale Schirmhaspel nehmen, aber wenn die 150cm stimmen, muss ich doch die größere nehmen.
@anjulele: ich hab ja schon ein paar fertige Knäuel hier, an denen ich etliche Stunden um Stuhlbeine und Nostepinne gewickelt habe. Da ich nicht dauerhaft von Hand wickeln möchte, dachte ich mir, ich kauf gleich am Anfang Niddy Noddy und Schirmhaspel und spar ne Menge Zeit

Ok, also hier gehen die Meinungen ja auch eher Richtung größer. Und wenn die mittlere für 100g eher knapp werden, dann nehm ich wirklich die größere. Meine Spulen sind auch recht groß, da würde ich dann schon immer 100g verarbeiten wollen.
Fehlt nur noch die passende Schirmhaspel. Bei der kleinen Glimakra finde ich im Netz verschieden Angaben. Wollschaf und dibadu schreiben was von maximal 180cm Strangumfang, überall anders steht was von 150cm. Was stimmt denn nun?

@anjulele: ich hab ja schon ein paar fertige Knäuel hier, an denen ich etliche Stunden um Stuhlbeine und Nostepinne gewickelt habe. Da ich nicht dauerhaft von Hand wickeln möchte, dachte ich mir, ich kauf gleich am Anfang Niddy Noddy und Schirmhaspel und spar ne Menge Zeit

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Also bei ner Niddy Noddy geht ja auch jeder Faden durch die Finger... Klar gehts auch ohne, ich möchte aber beides nicht mehr missen.... ich lagere meine Wolle allerdings als Strang und wickle sie erst zum Knäuel wenn ich stricke....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Spingirl
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 28.01.2013, 16:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22337
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Ich hatte mir anfangs die mittlere Niddy Noddy von Kromski zugelegt (Umfang 1,20) und war/bin damit total glücklich, sie ist eins meiner liebsten Geräte überhaupt.
Ich finde sie sehr schön handlich, und 100g Wolle (dünn bis mittel versponnen) sind überhaupt kein Problem. Vor ein paar Monaten habe ich mir dann eine zweite NN gegönnt, und weil ich nicht zweimal dieselbe wollte, habe ich die größere gekauft (auch von Kromski, Umfang 1,80). Da geht in der Tat mehr drauf, was praktisch ist, aber zum Wickeln finde ich sie nicht mehr so handlich und angenehm; ich habe auch eher kleine Hände. Die ganz kleine wäre mir allerdings zu klein.
Eine Haspel habe ich gar nicht (und vermisse sie auch nicht), ich wickele Stränge mit s.o. und Knäuel mit dem Wollwickler.![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Spingirl

Eine Haspel habe ich gar nicht (und vermisse sie auch nicht), ich wickele Stränge mit s.o. und Knäuel mit dem Wollwickler.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Spingirl
The Turtle moves!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Wie wickelst Du den Strang ab ? Zuerst mit der Hand ?über der Stuhllehne ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 01.04.2014, 15:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 39175
Re: Welche Größe Niddy Noddy und Schirmhaspel?
Ok, also noch ne Stimme für die mittlere
bei der hätte sich ja auch die Frage mit der passenden Schirmhaspel erledigt, denn 120cm Umfang passen ja auf jeden Fall auf die kleinere.
Spingirl, wie wickelst du denn ohne Schirmhaspel zum Knäuel? Von Hand?

Spingirl, wie wickelst du denn ohne Schirmhaspel zum Knäuel? Von Hand?