( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Moderator: Claudi
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Meine *zensiert* niedliches, kleines Schmusekätzchen hat mir heute die Antriebsschnur am Polonaise durchgebissen *fluch*
Irgendwo habe ich zwar noch ein paar Meter von so 'ner Paketschnur, aber ich fürchte, auch deren Lebensdauer ist begrenzt....
Hat schonmal jemand versucht, ob das Polonaise (zweifädig) mit einem Pur-Riemen anzutreiben ist?
Ich würde wenn, dann die 2mm Variante wählen.....
sonnige Grüße, Ester (die jetzt zur Überbrückung erstmal die Paketschnur suchen geht - oder - wie gut, daß ich mehrere Räder hab....)
Irgendwo habe ich zwar noch ein paar Meter von so 'ner Paketschnur, aber ich fürchte, auch deren Lebensdauer ist begrenzt....
Hat schonmal jemand versucht, ob das Polonaise (zweifädig) mit einem Pur-Riemen anzutreiben ist?
Ich würde wenn, dann die 2mm Variante wählen.....
sonnige Grüße, Ester (die jetzt zur Überbrückung erstmal die Paketschnur suchen geht - oder - wie gut, daß ich mehrere Räder hab....)
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Ich habe es nur bei einem alten zweifädigen mit Ashfordflügel versucht, 2 mm Schnur von Tom Walther. Funktionieren tut es, aber durch die Schnur macht es dann ein sirrendes Geräusch, das mich so genervt hat, dass ich wieder eine konventionelle Schnur genommen habe.
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Hmmm, das mit dem Schnurgeräusch hatte ich nicht bedacht - das nervt mich bei meiner Ella auch ab und an...
Wobei es bei der Ella kein Sirren sondern eher ein Schlackern ist...
OK, dann werde ich wohl mal Katzenzahnresistente Paketschnur suchen gehn....
Danke!
SG, Ester
Wobei es bei der Ella kein Sirren sondern eher ein Schlackern ist...
OK, dann werde ich wohl mal Katzenzahnresistente Paketschnur suchen gehn....
Danke!
SG, Ester
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Meine 2fädigen werden mit Baumwollgarn betrieben ... mercerisiertes Häkelgarn ... funzt prima, surrt nicht und wenn es tatsächlich mal durchgebissen werden sollte, ist es schnell ersetzt
Grüßles
SaLü


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Hmmm, da müsste ich auch noch was dahaben....
Ich geh' dann mal wühlen
Danke
SG, Ester
Ich geh' dann mal wühlen

Danke

SG, Ester
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Ich komme bei den 3 zweifädigen, die ich jj´hier haeb (2 Dekoräder und ein echtes altes Rad) sehr gut mit der einfachen Paketschnur aus.
Habe sie ncoh nciht erneuern müssen, obwohl gut benutzt werden.
Und wenn es doch mal reißen sollte....ist schnell wieder eine neue Schnir aufgezogen - für kleines Geld.
Habe sie ncoh nciht erneuern müssen, obwohl gut benutzt werden.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Und wenn es doch mal reißen sollte....ist schnell wieder eine neue Schnir aufgezogen - für kleines Geld.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- fiberarts
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 01.10.2010, 11:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91438
- Wohnort: Bad Windsheim
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Habe zwar keine Polonaise, aber die Symphony da habe ichs auspropiert, alledings spinne ich lieber einfädig, klappt prima. Es sollte dan auch 2 fädig gehen.
Happy Spinning
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Pur ist schon wegen der Elastizität nicht geeignet. Bei zweifädigen Rädern wird der Einzug über die Spannung der Antriebsschnur reguliert. Das geht nur, wenn sie nicht nachgibt und auch mal auf dem Wirtel durchrutschen kann.
lG
Tulipan
lG
Tulipan
- thaqs
- Andenzwirn
- Beiträge: 1163
- Registriert: 07.02.2009, 00:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32278
- Wohnort: Kirchlengern
- Kontaktdaten:
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Das Elisabeth LE 30 was ich bis Anfang der Woche hatte wurde auch mit Pur betrieben und mein 2-fädiges Tom auch.
Geht alles wunderbar.
Geht alles wunderbar.
Grüsse von Tanja
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Dann regulierst du den Einzug wahrscheinlich über die Wirtelgröße. Das geht bei meiner Finnin halt nicht.
lG
Tulipan
lG
Tulipan
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
@Vivilein: Ich glaub, das Problem sitzt eher am Ende "Fellnase" als am Ende "Spinnrad". 
Ich kenne Katzen, die mögen auch PU-Schnur. Und Mauskabel...
Daher würde ich definitiv lieber auf Paketschnur zurückgreifen. Wenn Du "Wurstgarn" (im Supermarkt manchmal bei den Haushaltswaren) findest: super. Das ist reine Flachsschnur, die mit fortschreitendem Betrieb auch schön weich wird. Ein bisschen durch Bienenwachs gezogen und die Verbindungsstelle gespleisst statt geknotet hält die ewig. Und passt auch besser zum zweifädigen Antrieb.
Ich hatte für meins damals (weil ich so meine Sorgen mit der Schwertrittigkeit bei voller Spule hatte) auf Presslederband aus dem Bastelladen zurückgegriffen - gibts da in verschiedenen Stärken auf Rolle. Optimal war das auch nicht, aber es rutschte durch wenn es sollte und war weich genug, um auf dem lackierten Holz auch "anzubeissen".
PU-Schnur wär mir definitiv zu schade, um sie letztenendes dann doch vonner Katz durchkauen zu lassen...

Ich kenne Katzen, die mögen auch PU-Schnur. Und Mauskabel...

Daher würde ich definitiv lieber auf Paketschnur zurückgreifen. Wenn Du "Wurstgarn" (im Supermarkt manchmal bei den Haushaltswaren) findest: super. Das ist reine Flachsschnur, die mit fortschreitendem Betrieb auch schön weich wird. Ein bisschen durch Bienenwachs gezogen und die Verbindungsstelle gespleisst statt geknotet hält die ewig. Und passt auch besser zum zweifädigen Antrieb.
Ich hatte für meins damals (weil ich so meine Sorgen mit der Schwertrittigkeit bei voller Spule hatte) auf Presslederband aus dem Bastelladen zurückgegriffen - gibts da in verschiedenen Stärken auf Rolle. Optimal war das auch nicht, aber es rutschte durch wenn es sollte und war weich genug, um auf dem lackierten Holz auch "anzubeissen".
PU-Schnur wär mir definitiv zu schade, um sie letztenendes dann doch vonner Katz durchkauen zu lassen...

"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Mein Polonaise läuft auch mit Paketschnur und das schon ca 1 Jahr. Durchbeißen tuts allerdings bei mir niemand.
Paketschnur ist billig und davon habe ich im Notfall eine Riesenrolle daheim.
LG Katja
Paketschnur ist billig und davon habe ich im Notfall eine Riesenrolle daheim.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Paketschnur, Hanfschnur oder auch Zeltschnur, 3 - 5 mm habe ich auf den zweifädigen Spinnrädern zu laufen, geht wunderbar.
Vielleicht mag das Kätzchen die Zeltschnur nicht.?
PE geht aus oben genannten Gründen schlecht.
Vielleicht mag das Kätzchen die Zeltschnur nicht.?
PE geht aus oben genannten Gründen schlecht.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: ( Pur ) Antriebsschnur für Polonaise?
Ein Kunststoff ist nicht wie der andere. Tom Walther nimmt auch für den zweifädigen Betrieb die dünne, grüne, etwas rauhe PU-Schnur. PU steht für Polyurethan. Manche Treibriemen sind aus Weich-PVC, das fühlt sich etwas "klebrig" an. Die taugen bestimmt nicht fürs zweifädige Rad, eher schon für die Kardiermaschine. PE (= Polyethylen) kenne ich persönlich nur als Wasserrohr
. Gibts das auch als Schnur?
Kattugla hat irgendwo schonmal ganz schön den Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung erklärt. Haftreibung ist die, die man überwinden muss um aus der Ruhestellung (= Kraftschluss) zum Gleiten, Rutschen, Schlupf überzugehen, Gleitreibung ist die Kraft, die während der Bewegung bremst. Meist (immer?) ist die Haftreibung größer als die Gleitreibung. Damit ein zweifädiges Rad nicht zu hakelig einzieht, wäre es sinnvoll, wenn beide nah beieinander liegen, sonst gibts beim Übergang zwischen Kraftschluss und Schlupf immer einen Ruck und das Rad lässt sich nicht sinnvoll einstellen. Den Effekt kennt man von kaputten (rupfenden) Kupplungen im Auto oder vom kaputten (blockierenden) Rücktritt beim Fahrrad.
Ob der Riemen elastisch ist oder nicht, spielt eher eine untergeordnete Rolle. Mein Rädchen mit (relativ) elastischem Küchengarn spinnt sogar ruhiger als das mit recht unelastischem Bindfaden. (Jaja, zwei verschiedene Räder kann man nicht vergleichen, ich weiß
).
Dieselben Überlegungen gelten übrigens auch für die Auswahl der Bremsschnur für die Spulenbremse.
Beste Grüße -- Thomas
PS: unsere Hunde baseln beim Spielen schon mal ein Rad um, aber gefressen haben sie davon noch nichts. Ausnahme, natürlich: Wolfsspitz Dori hat die Aufhängeschlaufe vom Einzugshaken abgekaut (Wurstgarn)

Kattugla hat irgendwo schonmal ganz schön den Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung erklärt. Haftreibung ist die, die man überwinden muss um aus der Ruhestellung (= Kraftschluss) zum Gleiten, Rutschen, Schlupf überzugehen, Gleitreibung ist die Kraft, die während der Bewegung bremst. Meist (immer?) ist die Haftreibung größer als die Gleitreibung. Damit ein zweifädiges Rad nicht zu hakelig einzieht, wäre es sinnvoll, wenn beide nah beieinander liegen, sonst gibts beim Übergang zwischen Kraftschluss und Schlupf immer einen Ruck und das Rad lässt sich nicht sinnvoll einstellen. Den Effekt kennt man von kaputten (rupfenden) Kupplungen im Auto oder vom kaputten (blockierenden) Rücktritt beim Fahrrad.
Ob der Riemen elastisch ist oder nicht, spielt eher eine untergeordnete Rolle. Mein Rädchen mit (relativ) elastischem Küchengarn spinnt sogar ruhiger als das mit recht unelastischem Bindfaden. (Jaja, zwei verschiedene Räder kann man nicht vergleichen, ich weiß

Dieselben Überlegungen gelten übrigens auch für die Auswahl der Bremsschnur für die Spulenbremse.
Beste Grüße -- Thomas
PS: unsere Hunde baseln beim Spielen schon mal ein Rad um, aber gefressen haben sie davon noch nichts. Ausnahme, natürlich: Wolfsspitz Dori hat die Aufhängeschlaufe vom Einzugshaken abgekaut (Wurstgarn)
